Da die Volksparteien in Deutschland in jüngerer Vergangenheit mitunter sehr stark Mitglieder verloren haben, stellt sich die Frage, ob es in der heutigen Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland überhaupt noch Volksparteien gibt. Dies soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Die Hypothese dieser Arbeit verfolgt dabei den Ansatz, dass, Volksparteien im traditionellen Sinn nicht mehr existieren, da sich die politische Landschaft geändert hat. Ob jedoch, gegenteilig dieser Aussage, Parteien doch als Volksparteien betrachtet werden können, wird Aufgabe des Hauptteils sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 1.A. Herleitung und Fragestellung
- 1.B. Zielsetzung und Hypothese
- 1.C. Aufbau der Arbeit
- 1.D. Forschungsstand
- 2. Definitionen
- 3. Volksparteien im eigentlichen Sinn: Was identifiziert eine Volkspartei?
- 3.A. Funktionale Merkmale
- 3.B. Strukturelle Merkmale
- 3.C. Weitere Merkmale
- 4. Vergleich der heutigen Parteienlandschaft in der BRD
- 4.A. CDU/CSU
- 4.B. SPD
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob in der heutigen deutschen Parteienlandschaft noch Volksparteien im traditionellen Sinne existieren. Sie analysiert die Entwicklung der Parteienlandschaft vor dem Hintergrund des Wandels der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff "Volkspartei" zu definieren und anhand funktionaler, struktureller und weiterer Merkmale zu überprüfen, inwieweit heutige Parteien diesem Idealbild entsprechen.
- Definition und Merkmale von Volksparteien
- Entwicklung der deutschen Parteienlandschaft
- Analyse der CDU/CSU und der SPD als potentielle Volksparteien
- Bewertung der Hypothese zum Aussterben traditioneller Volksparteien
- Diskussion des Forschungsstandes zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit, ihre Zielsetzung und den Forschungsstand. Die zentrale Fragestellung lautet, ob es in der heutigen Parteienlandschaft Deutschlands noch Volksparteien im traditionellen Sinne gibt. Der Forschungsstand wird als kontrovers beschrieben, mit unterschiedlichen Meinungen darüber, ob der Begriff "Volkspartei" überhaupt noch anwendbar ist. Die Arbeit basiert auf der Hypothese, dass traditionelle Volksparteien aufgrund des Wandels der politischen Landschaft nicht mehr existieren. Die Einleitung strukturiert den Aufbau der Arbeit und führt den Leser in die Thematik ein.
2. Definitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die folgende Analyse, indem es den Begriff „Volkspartei“ präzisiert und verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs diskutiert. Dies ist essentiell, um einen klaren Rahmen für den Vergleich der heutigen Parteienlandschaft zu schaffen und den Begriff „Volkspartei“ im Kontext dieser Arbeit zu definieren. Die Definition wird als Grundlage für die Bewertung der heutigen Parteien dienen.
3. Volksparteien im eigentlichen Sinn: Was identifiziert eine Volkspartei?: Dieses Kapitel analysiert die Merkmale, die eine Volkspartei im traditionellen Sinne ausmachen. Es unterteilt diese Merkmale in funktionale, strukturelle und weitere Aspekte. Die detaillierte Betrachtung dieser Merkmale dient als Vergleichsmaßstab für die spätere Analyse der heutigen Parteien. Durch diese differenzierte Analyse wird ein umfassendes Verständnis des idealtypischen Konstrukts der Volkspartei erarbeitet.
4. Vergleich der heutigen Parteienlandschaft in der BRD: In diesem Kapitel werden die CDU/CSU und die SPD im Hinblick auf die zuvor definierten Merkmale von Volksparteien untersucht. Die Analyse umfasst sowohl die Stärken als auch die Schwächen der jeweiligen Partei im Kontext des traditionellen Volkspartei-Konzepts. Der Vergleich soll zeigen, inwieweit die beiden Parteien den Kriterien noch entsprechen und ob sie als Volksparteien im traditionellen Sinne klassifiziert werden können.
Schlüsselwörter
Volksparteien, Parteienlandschaft, Bundesrepublik Deutschland, CDU/CSU, SPD, politische Entwicklung, Funktionsmerkmale, Strukturmerkmale, Wahlverhalten, Mitgliederentwicklung, politische Stabilität, Vergleichende Parteienanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Volksparteien in der BRD
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob in der heutigen deutschen Parteienlandschaft noch Volksparteien im traditionellen Sinne existieren. Sie analysiert die Entwicklung der Parteienlandschaft und bewertet, inwieweit heutige Parteien dem Idealbild einer Volkspartei entsprechen.
Welche Parteien werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der CDU/CSU und der SPD als potentielle Volksparteien. Diese Parteien werden anhand definierter Merkmale auf ihren Volkspartei-Charakter hin untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Fragestellung, Definitionen, Merkmale von Volksparteien, Vergleich der heutigen Parteienlandschaft (CDU/CSU und SPD) und Schlussbetrachtung. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und den Forschungsstand. Das zweite Kapitel klärt den Begriff „Volkspartei“. Kapitel drei analysiert die Merkmale einer Volkspartei, während Kapitel vier die CDU/CSU und die SPD vergleicht. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Welche Merkmale von Volksparteien werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen funktionalen, strukturellen und weiteren Merkmalen von Volksparteien. Diese Merkmale dienen als Kriterien für den Vergleich der untersuchten Parteien.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt?
Die Arbeit basiert auf der Hypothese, dass traditionelle Volksparteien aufgrund des Wandels der politischen Landschaft nicht mehr existieren. Diese Hypothese wird im Laufe der Arbeit anhand der empirischen Analyse überprüft.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (ohne detaillierte Ergebnisse vorwegzunehmen)?
Die Arbeit untersucht, ob die CDU/CSU und die SPD den Kriterien einer traditionellen Volkspartei noch entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, inwieweit diese Parteien dem Idealbild einer Volkspartei entsprechen oder sich davon entfernt haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Volksparteien, Parteienlandschaft, Bundesrepublik Deutschland, CDU/CSU, SPD, politische Entwicklung, Funktionsmerkmale, Strukturmerkmale, Wahlverhalten, Mitgliederentwicklung, politische Stabilität, vergleichende Parteienanalyse.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt. Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Argumentationslinie und die Ergebnisse der jeweiligen Kapitel.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Volksparteien und der deutschen Parteienlandschaft auseinandersetzen.
Wo kann ich den vollständigen Text der Seminararbeit einsehen?
Der vollständige Text der Seminararbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Philipp Freund (Author), 2012, Gibt es in Deutschland noch Volksparteien im traditionellen Sinn?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370606