Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation

Title: Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation

Bachelor Thesis , 2017 , 113 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dieter Neumann (Author), Dominik Huber (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verbände organisieren vielfach die Interessenvertretung. Hierzu bedarf es abgestimmter Kommunikationsinstrumente, um nach innen das gemeinsame Interesse zu ermitteln, Abstimmungsprozesse zu koordinieren und Informationen den Verbandsmitgliedern zu kommunizieren sowie nach außen das abgestimmte Verbandsinteresse gegenüber Dritten zu vertreten. Hierbei stehen den Verbänden grundsätzlich zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Die Frage nach den spezifischen Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Instrumente sowie die Möglichkeiten der Auswertung ihrer Kommunikationserfolge ist daher zeitlos aktuell, und für die Praxis relevant.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Autoren
  • Einleitung
  • Verbandswesen und deren Funktion/Stellung
  • Status Quo der Kommunikation von Verbänden
  • Strukturelles Dilemma von Verbänden
    • Möglichkeiten und Grenzen der Verbandskommunikation
  • Integrierte Kommunikation – strategischer Erfolgsfaktor
    • Bedeutung und Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation
    • Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation
    • Formen der Integrierten Kommunikation
    • Besonderheiten der integrierten Kommunikation
  • Hauptkriterien für die Beurteilung der integrierten Verbandskommunikation
  • Interne Kommunikation
    • Beschreibung der internen Kommunikation
    • Instrumente
      • Mitarbeiterpublikation
      • Leserbrief
      • Mitgliederbefragung
      • Intranet
      • Blog
      • Newsletter
      • Pressespiegel
    • Evaluation
  • Externe Kommunikation
    • Instrumente
      • Pressemitteilung
      • Pressekonferenz
      • Podiumsdiskussion
      • Interview
      • Verbandswebsite
      • Flyer und Informationsbroschüren
      • Veranstaltungen
      • Lobbying
      • Fachartikel
      • Social Media
      • Grassroots-Campaigning
    • Evaluation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Kommunikationsinstrumente im internen und externen Bereich zu geben und deren Effektivität zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer Bachelorarbeit und wurde erweitert und überarbeitet.

  • Analyse des Verbandswesens und dessen Kommunikationsbedürfnisse
  • Untersuchung des Status Quo der Verbandskommunikation
  • Bewertung der integrierten Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor
  • Detaillierte Beschreibung interner und externer Kommunikationsinstrumente
  • Kriterien für die Evaluation von Verbandskommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verbandskommunikation ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Bedeutung effektiver Kommunikation für den Erfolg von Verbänden.

Verbandswesen und deren Funktion/Stellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle und Funktion von Verbänden in der Gesellschaft und der Wirtschaft. Es analysiert ihre verschiedenen Aufgaben und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Die Bedeutung von effektiver Kommunikation für die Wahrnehmung der Verbände in der Öffentlichkeit wird betont. Es werden verschiedene Verbandstypen und deren spezifische Kommunikationsstrategien diskutiert.

Status Quo der Kommunikation von Verbänden: Das Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Verbandskommunikation. Es untersucht gängige Praxisbeispiele und identifiziert Stärken und Schwächen bestehender Strategien. Die Analyse umfasst sowohl interne als auch externe Kommunikationsansätze und zeigt auf, welche Herausforderungen Verbände in Bezug auf die digitale Transformation bewältigen müssen.

Strukturelles Dilemma von Verbänden: Dieses Kapitel beleuchtet die strukturellen Herausforderungen, vor denen Verbände in ihrer Kommunikation stehen. Es identifiziert die oft komplexen Organisationsstrukturen und die damit verbundenen Schwierigkeiten, eine kohärente und effektive Kommunikationsstrategie umzusetzen. Dabei werden interne und externe Kommunikationsbarrieren diskutiert und Lösungsansätze skizziert. Die Möglichkeiten und Grenzen der Verbandskommunikation im Kontext dieser strukturellen Gegebenheiten werden analysiert.

Integrierte Kommunikation – strategischer Erfolgsfaktor: Das Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Konzept der integrierten Kommunikation und deren Bedeutung für den Erfolg von Verbänden. Es definiert die zentralen Elemente der integrierten Kommunikation und analysiert deren Vorteile im Vergleich zu traditionellen Kommunikationsansätzen. Der strategische Charakter einer integrierten Kommunikationsstrategie und deren Implementierung werden detailliert erläutert. Es werden konkrete Beispiele von Verbänden vorgestellt, die eine integrierte Kommunikationsstrategie erfolgreich umgesetzt haben.

Hauptkriterien für die Beurteilung der integrierten Verbandskommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Kriterien zur Evaluierung der Effektivität integrierter Kommunikationsmaßnahmen von Verbänden. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Erfolgsmessung betrachtet, die es ermöglichen, die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen zu beurteilen und zukünftige Strategien zu optimieren. Die Kapitel beschreibt verschiedene Messinstrumente und zeigt deren Anwendung in der Praxis.

Interne Kommunikation: Der Abschnitt widmet sich der internen Kommunikation innerhalb von Verbänden. Hier werden verschiedene Instrumente wie Mitarbeiterpublikationen, Leserbriefe, Mitgliederbefragungen, Intranets, Blogs und Newsletter detailliert beschrieben und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung einer starken internen Kommunikation für den Erfolg der externen Kommunikation und die Motivation der Mitarbeiter. Die Evaluierung interner Kommunikationsmaßnahmen wird ausführlich erläutert.

Externe Kommunikation: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die externe Kommunikation von Verbänden. Es werden verschiedene Instrumente wie Pressemitteilungen, Pressekonferenzen, Podiumsdiskussionen, Interviews, Verbandswebsites, Flyer, Veranstaltungen, Lobbying, Fachartikel, Social Media und Grassroots-Campaigning detailliert analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der zielgruppenorientierten Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen und der Evaluation der externen Kommunikationsaktivitäten.

Schlüsselwörter

Verbandskommunikation, Integrierte Kommunikation, Interne Kommunikation, Externe Kommunikation, Evaluation, Instrumente, Strategien, Verbände, Non-Profit-Organisationen, Public Relations, Social Media, Krisenkommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Verbandskommunikation

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Verbandskommunikation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kommunikationsinstrumenten im internen und externen Bereich und deren Evaluation.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Verbandskommunikation, darunter:

  • Das Verbandswesen und dessen Funktion/Stellung in Gesellschaft und Wirtschaft.
  • Der Status Quo der Verbandskommunikation und aktuelle Herausforderungen (z.B. digitale Transformation).
  • Strukturelle Dilemmata in der Verbandskommunikation und Möglichkeiten der Lösungsfindung.
  • Integrierte Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor für Verbände.
  • Hauptkriterien für die Beurteilung der integrierten Verbandskommunikation.
  • Detaillierte Beschreibung interner Kommunikationsinstrumente (z.B. Mitarbeiterpublikationen, Intranet, Newsletter).
  • Detaillierte Beschreibung externer Kommunikationsinstrumente (z.B. Pressemitteilungen, Social Media, Lobbying).
  • Methoden zur Evaluation der internen und externen Kommunikation.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Kommunikationsinstrumente von Verbänden zu geben und deren Effektivität zu beleuchten. Es soll sowohl interne als auch externe Kommunikationsansätze analysieren und Kriterien für eine erfolgreiche Evaluation liefern.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Die Autoren, Einleitung, Verbandswesen und deren Funktion/Stellung, Status Quo der Kommunikation von Verbänden, Strukturelles Dilemma von Verbänden, Integrierte Kommunikation – strategischer Erfolgsfaktor, Hauptkriterien für die Beurteilung der integrierten Verbandskommunikation, Interne Kommunikation, Externe Kommunikation und Fazit.

Welche Kommunikationsinstrumente werden im Detail beschrieben?

Es werden zahlreiche interne und externe Kommunikationsinstrumente detailliert beschrieben. Interne Instrumente umfassen z.B. Mitarbeiterpublikationen, Leserbriefe, Mitgliederbefragungen, Intranets, Blogs und Newsletter. Externe Instrumente umfassen z.B. Pressemitteilungen, Pressekonferenzen, Podiumsdiskussionen, Interviews, Verbandswebsites, Flyer, Veranstaltungen, Lobbying, Fachartikel und Social Media.

Wie wird die Evaluation der Verbandskommunikation behandelt?

Das Dokument beschreibt ausführlich Kriterien für die Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen, sowohl intern als auch extern. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Erfolgsmessung vorgestellt, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu beurteilen und zukünftige Strategien zu optimieren.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Kommunikation von Verbänden beschäftigen, einschließlich Mitarbeiter von Verbänden, Kommunikationsverantwortliche, Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Kommunikationswissenschaft und des Verbandswesens.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Verbandskommunikation, Integrierte Kommunikation, Interne Kommunikation, Externe Kommunikation, Evaluation, Instrumente, Strategien, Verbände, Non-Profit-Organisationen, Public Relations, Social Media, Krisenkommunikation.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation
College
Nürtingen University
Grade
2,0
Authors
Dieter Neumann (Author), Dominik Huber (Author)
Publication Year
2017
Pages
113
Catalog Number
V370608
ISBN (eBook)
9783668491434
ISBN (Book)
9783668491441
Language
German
Tags
instrumente verbandskommunikation evaluation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dieter Neumann (Author), Dominik Huber (Author), 2017, Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint