Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Nordic Walking. "Laufen für’s Lächeln". Interventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Prävention

Titre: Nordic Walking. "Laufen für’s Lächeln". Interventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Prävention

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 32 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Ute Winges (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Interventionsprogramm zur Gesundheitsförderung nach Leitfaden GKV, Primärprävention

Interventionsprogramme sind ein Werkzeug für präventive Gesundheitsförderung (GKV – Leitfaden Prävention, 2016). In dieser Arbeit sollen nun anfangs die Grundlagen zur Planung und Durchführung eines Interventionsprogramms dargestellt werden.

Im Rahmen der Ausbildung zum Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung bildet das Gesundheitscoaching ein zentrales Element. Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten gesundheitsfördernden Maßnahmen in Deutschland gerecht zu werden, wird in meiner Hausarbeit ein Interventionsprogramm zum Schwerpunkt „gesundheitssportliche Bewegungskompetenz“ dargestellt. Konkret wird dies anhand der Trendsportart „Nordic Walking“ veranschaulicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM INTERVENTIONS�PROGRAMM
    • 1.1 Schwerpunkt des Interventionsprogrammes
    • 1.2 Nordic Walking - Erlebnistraining: „Laufen für’s Lächeln“
    • 1.3 Handlungsfeld und Präventionsprinzipien
    • 1.4 Daten zum Bedarf eines Interventionsprogramms des Schwerpunktes „gesundheitssportliche Bewegungskompetenz“
    • 1.5 Wirksamkeit des Interventionsprogramms
    • 1.6 Informationen zur Zielgruppe
  • 2 INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES INTERVENTIONSPROGRAMMES
    • 2.1 Ziele des Interventionsprogramms
    • 2.2 Auswahl und Darstellung der Themenschwerpunkte und spezifischer Programminhalte
    • 2.3 Strukturformen
  • 3 DETAILPLANUNG DES INTERVENTIONSPROGRAMMS
    • 3.1 Themenschwerpunkte für einzelne Einheiten
  • 4 STRATEGIEN UND MAßNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER MOTIVATION UND VOLITION
    • 4.1 Motivationale Intervention
      • 4.1.1 Kontakt zu Arztpraxen, der VHS und zum Beispiel Kirchgemeinden
      • 4.1.2 Bewerben des Programmes „Laufen für’s Lächeln“
      • 4.1.3 Festsetzung SMARTer Ziele für Teilnehmer
    • 4.2 Volitionale Intervention
      • 4.2.1 Handlungsplan
      • 4.2.2 Verbindlichkeitserklärung (Beispiel für eine Woche)
      • 4.2.3 Erfahrungsaustausch
  • 5 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES INTERVENTIONS�PROGRAMMES „LAUFEN FÜR’S LÄCHELN“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Interventionsprogramm „Laufen für’s Lächeln“ zielt darauf ab, gesundheitssportliche Bewegungskompetenz bei Frauen im mittleren Lebensalter zu fördern. Es soll als primärpräventive Maßnahme dienen, um Bewegungsmangel und psychosomatische Beschwerden vorzubeugen. Das Programm basiert auf dem Trendsport Nordic Walking und integriert die ALFA-Technik, eine speziell für Nordic Walking entwickelte Bewegungsmethode.

  • Stärkung der physischen Ausdauerressourcen
  • Verminderung von Risikofaktoren
  • Bewältigung von psychosomatischen Beschwerden
  • Förderung der Motivation und Volition
  • Dokumentation und Evaluation des Programms

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Planung und Durchführung des Interventionsprogramms fest. Es definiert den Schwerpunkt auf „gesundheitssportliche Bewegungskompetenz“ und erläutert die Vorteile des Nordic Walking Erlebnistrainings. Das Kapitel beinhaltet außerdem Informationen zu den Präventionsprinzipien und den Daten zum Bedarf eines solchen Programms.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Interventionsprogramms dargestellt. Es werden die Ziele des Programms, die Themenschwerpunkte, die spezifischen Programminhalte und die Strukturformen erläutert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Detailplanung des Interventionsprogramms. Es listet die Themenschwerpunkte für die einzelnen Einheiten auf und beschreibt den Aufbau jeder Einheit.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel erläutert Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Motivation und Volition der Teilnehmer. Es beinhaltet motivationale und volitionale Interventionen, um den Erfolg des Programms zu gewährleisten.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt die Dokumentation und Evaluation des Interventionsprogramms. Es werden die verwendeten Erhebungsmethoden und -instrumente vorgestellt, um die Wirksamkeit des Programms zu messen und zu bewerten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Interventionsprogramm, Gesundheitsförderung, Prävention, Nordic Walking, ALFA-Technik, Bewegungskompetenz, Ausdauer, Risikofaktoren, psychosomatische Beschwerden, Motivation, Volition, Dokumentation, Evaluation.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nordic Walking. "Laufen für’s Lächeln". Interventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Prävention
Université
BSA Academy  (Akademie BSA)
Cours
Fachwirtausbildung für Prävention und Gesundheitsförderung
Note
1,1
Auteur
Ute Winges (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
32
N° de catalogue
V370613
ISBN (ebook)
9783668480520
ISBN (Livre)
9783668480537
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitstraining Selbstwirksamkeitskompetenz Outdoortraining in Gruppen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ute Winges (Auteur), 2017, Nordic Walking. "Laufen für’s Lächeln". Interventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370613
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint