In der nachfolgenden Arbeit geht es um das Thema „Welche psychischen Folgen hat die Arbeitslosigkeit für den Menschen?“ Dazu wird am Anfang geklärt, was Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit bedeutet. Nachfolgend werden psychische Störungen näher dargestellt und erläutert, wie sie im Zusammenhang mit der Arbeitslosigkeit stehen. Des Weiteren werden Konzepte der Prävention vorgestellt, die für den Menschen wichtig sind, um aus diesem „Teufelskreis“ zu gelangen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Aufklärung zu dem oben genannten Thema zu formulieren, welches transparent und aussagekräftig ist. Es soll verstanden werden, um welches Dilemma es geht, und wie man diesem entkommt.
Das Thema Arbeitslosigkeit ist ein komplexes Thema, in dem es nicht nur um den Bereich der geschaffenen Freizeit geht, sondern wo viele Facetten beleuchtet werden müssen. Die Arbeitslosigkeit bringt Probleme mit sich. Ein ganz wichtiger Punkt ist die Gesundheit, das wohl höchste Gut des Menschen. Wenn der Mensch nicht gesund ist, kann er nicht arbeiten und schon gar nicht den Alltag meistern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition relevanter Begriffe
- Definitionsversuch Arbeitslosigkeit
- Definition Psychische Gesundheit
- Definition Psychische Störung
- Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- Allgemeine Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- Psychische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- Die Depression
- Definition Depression
- Symptome der Depression
- Statistik Depression
- Behandlungsmöglichkeiten der Depression
- Präventionsmaßnahmen für Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit
- Ausblick/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit. Sie untersucht die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Störungen, beleuchtet die allgemeinen und psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und analysiert die Depression als eine häufige Folge von Arbeitslosigkeit. Darüber hinaus werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die negativen Folgen von Arbeitslosigkeit zu minimieren.
- Definition und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
- Psychische Gesundheit und Störungen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit
- Die Depression als eine häufige psychische Folge von Arbeitslosigkeit
- Präventionsmaßnahmen zur Abmilderung der negativen Folgen von Arbeitslosigkeit
- Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischem Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit vor und führt in die Thematik ein. Sie betont die Wichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit, die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit zu verstehen.
- Definition relevanter Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Arbeitslosigkeit, psychische Gesundheit und psychische Störungen. Es liefert eine klare Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
- Auswirkungen der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf verschiedene Aspekte des Lebens, einschließlich der allgemeinen Auswirkungen wie sozialer Isolation, struktureller Veränderungen im Tagesablauf und finanzieller Schwierigkeiten. Es befasst sich außerdem mit den psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit, einschließlich vermindertem Lebensinteresse, Niedergeschlagenheit und körperlichen Beschwerden.
- Die Depression: Dieses Kapitel widmet sich der Depression als einer verbreiteten psychischen Störung, die mit Arbeitslosigkeit in Verbindung gebracht wird. Es erläutert die Definition, Symptome und Statistiken der Depression sowie mögliche Behandlungsmöglichkeiten.
- Präventionsmaßnahmen für Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit: Dieses Kapitel stellt Präventionsmaßnahmen vor, die dazu beitragen können, die negativen Folgen von Arbeitslosigkeit zu minimieren und die psychische Gesundheit von Menschen zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitslosigkeit, psychische Gesundheit, psychische Störungen, Depression, Präventionsmaßnahmen und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben von Menschen.
- Citar trabajo
- Nils Wendel (Autor), 2017, Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit. Macht Arbeitslosigkeit krank?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370618