Ausgehend von Ergebnissen der Hirn- und Lernforschung basiert das Konzept kooperativen Lernens, welchem der Bildung für nachhaltige Entwicklung zugrunde liegt, auf einigen Grundannahmen über die Gelingensbedingungen. Demnach entsteht gelingendes Lernen in einem respektvollen Klima, geschieht gemeinschaftlich und nutzt die Selbstorganisation und Selbststärkung der Lernenden. Sie erwächst und nutzt die Erfahrungen der Lernenden, die aktive Teilnahme derer und ihr kritisches und reflektierendes Denken. Das was gelernt werden soll, muss auch angewendet werden, quasi vernetzt werden. Zudem fordert gelingendes Lernen heraus, Probleme zu erkennen, sie zu benennen und Lösungswege zu entwickeln. Die Schule spielt hierbei eine große Rolle.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung lebt und gelehrt wird. Werden Prinzipien von Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung angewendet? Wie erfolgt eben genau diese Umsetzung und vor allem, wo setzt sie an und welches Ziel wird dabei verfolgt?
Ausgehend vom neu erschienenen Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung stellt sich diese Arbeit diese Frage im Kontext der Führungsebene. Der Orientierungsrahmen hat seine Ausführungen mit Kapitel 5 erweitert. Damit widmet sich der Lernbereich Globale Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule. Es bietet sich daher eine Untersuchung aus Sicht der Schulorganisation und der Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalen Lernen an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Übersicht
- 1.1. Eigene Motivation
- 1.2. Anlass und Ziel der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit und Methodik
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1. Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung
- 2.1.1. Historischer Hintergrund
- 2.1.2. Begriffsverständnis
- 2.1.3. Begriffseingrenzung
- 2.1.4. Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung
- 2.2. Bildungskonzepte im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
- 2.2.1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- 2.2.1.1. Historischer Hintergrund
- 2.2.1.2. Begriffsverständnis i.S. nachhaltiger Entwicklung
- 2.2.1.3. Kompetenzentwicklung als Ziel
- 2.2.1.3.1. Gestaltungskompetenzen des Orientierungsrahmen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
- 2.2.1.3.2. Teilkompetenzen des Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung
- 2.2.2. Globales Lernen
- 2.2.2.1. Historischer Hintergrund
- 2.2.2.2. Begriffsverständnis i.S. nachhaltiger Entwicklung
- 2.2.2.3. Umsetzung Globalen Lernens- eine exemplarische Auswahl
- 2.2.2.3.1. Ansatz nach Scheunpflug und Schröck
- 2.2.2.3.2. Ansatz nach Selby und Rathenow
- 2.2.2.4. Schlussfolgerungen für das Konzept Globales Lernen
- 2.3. Schulorganisation und Schulmanagement
- 2.3.1. Bildungsorganisation
- 2.3.2. Die Rolle der Schulleitung
- 3. Zusammenhang zwischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Globalem Lernen und der Aufgabe der Schulorganisation
- 3.1. BNE, Globales Lernen und Schulführung im UNESCO Roadmap
- 3.2. BNE, Globales Lernen und Schulführung im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
- 4. Empirischer Stand der Forschung
- 5. Fragestellung
- 6. Methoden der Evaluation
- 6.1. Auswahl eines Untersuchungsdesigns
- 6.2. Instrumente
- 6.2.1. Experteninterview
- 6.2.2. Fragebogen
- 6.3. Vorgehensweise bei der Konzeption der Instrumente
- 6.3.1. Fragebogen
- 6.3.2. Experteninterview
- 6.4. Untersuchungsdurchführung
- 6.5. Datenanalyse
- 7. Darstellung der Ergebnisse
- 7.1. Fragebogen
- 7.2. Experteninterview
- 8. Diskussion
- 8.1. Wertung der Ergebnisse
- 8.2. Methodenkritik
- 9. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Bildungs- und Ausbildungskonzepte verschiedener Bildungseinrichtungen im Kontext der Führungsposition. Die Arbeit analysiert die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und beleuchtet die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung dieser Prozesse.
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für die Bildung
- Die Integration von BNE und Globalem Lernen in Bildungskonzepte
- Die Rolle der Schulleitung in der Gestaltung nachhaltiger Bildungsprozesse
- Empirische Untersuchung der Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in verschiedenen Bildungseinrichtungen
- Analyse der Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Bildungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Motivation, den Anlass und das Ziel der Arbeit sowie den methodischen Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit und behandelt die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung, BNE und Globalem Lernen. Kapitel 3 analysiert den Zusammenhang zwischen BNE, Globalem Lernen und der Aufgabe der Schulorganisation. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den empirischen Stand der Forschung. Kapitel 5 formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 6 beschreibt die Methoden der Evaluation, die für die empirische Untersuchung eingesetzt wurden. Kapitel 7 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und analysiert die methodischen Grenzen der Untersuchung. Abschließend werden in Kapitel 9 mögliche Perspektiven für weitere Forschungsarbeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen, Schulorganisation, Schulführung, nachhaltige Entwicklung, Bildungskonzepte, Kompetenzentwicklung, Empirische Forschung, Experteninterview, Fragebogen.
- Arbeit zitieren
- Sandra Ebihu (Autor:in), 2016, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370623