Ziel dieser Arbeit ist es, aufbauend auf den theoretischen Konzepten zur Diffusion von Innovationen den derzeitigen Stand der Markteinführung von Digital Audio Broadcasting (DAB) zu überprüfen. Dazu wird ein neues Erhebungsinstrument entwickelt, das in einer Pilotstudie erste Anwendung findet. Die dabei gewonnenen Daten geben Aufschluss über die bisherige Diffusion von DAB, allerdings in einem räumlich eng begrenzten Untersuchungsgebiet. Ferner identifizieren sie Einflussfaktoren auf diesen Diffusionsprozess. Basierend auf diesen Ergebnissen werden notwendige Änderungen der Markteinführungsstrategie sowie mögliche Szenarien einer Zukunft dieser Technologie entworfen. Abstract: This paper aims to examine the current rollout level of Digital Audio Broadcasting (DAB), based on the theoretical concepts of the diffusion of innovations. Therefore a new measuring instrument is developed and used in a pilot study. Data gained in this survey show the previous diffusion of DAB, admittedly in very endemic area under investigation. Furthermore factors influencing this diffusion process are identified. Based on these results the author constructs necessary changes in the strategy of market introduction as well as possible scenarios of this technology’s future.
Inhaltsverzeichnis
- Referat, Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zur Diffusionstheorie
- 2.1 Diffusion als spezieller Fall von Kommunikation
- 2.2 Aspekte der Diffusion technischer Innovationen in der Telekommunikation
- 2.3 Ansichten zur Prognostizierbarkeit technischer Innovationen in der Telekommunikation
- 3 DAB - der neue Standard für Hörfunkübertragungen?
- 3.1 Die Entwicklung von Digital Audio Broadcasting
- 3.2 Technischer Stand von DAB
- 3.3 Prognosen zur Zukunft von DAB und die Realität
- 4 Wer würde von DAB profitieren?
- 4.1 Interessenlage der Empfangsgeräteindustrie und des Handels
- 4.2 Interessenlage der Netzbetreiber
- 4.3 Interessenlage der Werbewirtschaft
- 4.4 Interessenlage der Programmanbieter
- 4.5 Interessenlage der Zulassungsbehörden
- 4.6 Interessenlage der Rezipienten
- 5 Anlage der Untersuchung
- 5.1 Forschungsstand
- 5.2 Fragestellung
- 5.3 Operationalisierung
- 5.4 Fragebogendesign
- 5.5 Entscheidung für eine Telefonumfrage
- 5.6 Stichprobendesign
- 5.7 Datenauswertung
- 6 Ergebnisse der Untersuchung
- 6.1 Kennzahlen zum Stand der Diffusion von DAB
- 6.2 Einflussfaktoren auf den Diffusionsprozess von DAB
- 7 Fazit
- 7.1 Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 7.2 Zukunftsszenarien für DAB
- 7.3 DAB - am Anfang oder am Ende?
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang - Fragebogen der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den derzeitigen Stand der Markteinführung von Digital Audio Broadcasting (DAB) mithilfe der Diffusionstheorie zu untersuchen. Hierfür wird ein neues Erhebungsinstrument entwickelt und in einer Pilotstudie eingesetzt.
- Diffusion von Innovationen und deren theoretische Konzepte
- Entwicklung und Verbreitung von DAB
- Einflussfaktoren auf den Diffusionsprozess
- Strategien zur Markteinführung
- Zukunftsszenarien für DAB
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Zur Diffusionstheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Diffusion von Innovationen, wobei insbesondere der Aspekt der Kommunikation im Vordergrund steht. Es werden außerdem die Besonderheiten der Diffusion technischer Innovationen in der Telekommunikation betrachtet.
- Kapitel 3: DAB - der neue Standard für Hörfunkübertragungen?: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Digital Audio Broadcasting (DAB) und beschreibt den technischen Stand der Technologie. Es werden auch Prognosen zur zukünftigen Entwicklung von DAB diskutiert.
- Kapitel 4: Wer würde von DAB profitieren?: Dieses Kapitel analysiert die Interessenlage verschiedener Akteure im Zusammenhang mit DAB, darunter die Empfangsgeräteindustrie, Netzbetreiber, Werbewirtschaft, Programmanbieter, Zulassungsbehörden und Rezipienten.
- Kapitel 5: Anlage der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die in der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden der Forschungsstand, die Fragestellung, die Operationalisierung, das Fragebogendesign, die Entscheidung für eine Telefonumfrage, das Stichprobendesign und die Datenauswertung erläutert.
- Kapitel 6: Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die Kennzahlen zum Stand der Diffusion von DAB sowie Einflussfaktoren auf den Diffusionsprozess von DAB liefern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Diffusion von Innovationen, Digital Audio Broadcasting (DAB), Markteinführung, Empirische Forschung, Telekommunikation, Medienwissenschaft, und Prognosen zur Zukunft von DAB.
- Quote paper
- Gunnar Töpfer (Author), 2004, Zur Diffusion von DAB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37063