Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Infantilisierung von Armut. Wie der soziale Status den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

Title: Infantilisierung von Armut. Wie der soziale Status den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Schnorr (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht und erläutert das Phänomen der Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf dem Einfluss, den Armut auf die Entwicklung eines Kindes nimmt. Kinder werden nicht von selbst arm, Kinder werden in Armutsverhältnisse hineingeboren. Das Aufwachsen in beengtem Wohnraum, Arbeitslosigkeit der Eltern und fehlendes Geld für kulturelle, bildende oder sportliche außerfamiliäre Aktivitäten fehlt. Die daraus resultierenden Konsequenzen für die gesundheitliche Entwicklungsdimension von Kindern werden in dieser Arbeit erläutert und dargestellt.

Verschiedene Wohlstandsorganisationen untersuchen seit einiger Zeit den Einfluss der sozialen Lage auf die kindliche Entwicklung. Durch empirische Fakten und Zahlen wird dargestellt, welches Ausmaß die Kinderarmut in Deutschland hat und inwiefern dieses Ausmaß zur Beeinträchtigung der Gesundheitsqualität von Kindern beiträgt. Betrachtet werden hier die Haushaltsstrukturen in denen Familien mit Kindern leben. Im letzten Schritt der Arbeit wird der gesundheitliche Zustand von Kindern im Zusammenhang mit ihrem sozialen Status untersucht. Dabei soll beleuchtet werden welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen Kinder aus sozial schwächeren Familien erleben und wie die Verteilung der Faktoren allgemeiner Gesundheitszustand, Psyche und Verhaltensauffälligkeiten, sowie Übergewicht dargestellt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Armut
    • Absolutes Armutskonzept
    • Relatives Armutskonzept
      • Ressourcenansatz
      • Lebenslagenansatz
      • Kindgerechter Armutsbegriff
  • Kinderarmut in Deutschland
    • Struktur und Ursachen von Kinderarmut
      • Verteilung von Armutsrisiken nach Kindesalter
      • Verteilung von Armutsrisiken nach Familientyp
      • Verteilung von Armutsrisiken nach Migrationshintergrund
      • Verteilung von Armutsrisiken nach Erwerbsstatus der Eltern
  • Gesundheitliche Folgen von Armut für Kinder
    • Allgemeiner Gesundheitszustand
    • Psyche und Verhaltensauffälligkeiten
    • Übergewicht
    • Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland und analysiert insbesondere den Einfluss von Armut auf die kindliche Entwicklung. Dabei werden verschiedene Armutskonzepte erläutert, um den Begriff der Armut zu definieren und die Problematik der Kinderarmut in Deutschland zu verdeutlichen. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Strukturen von Kinderarmut, wobei der Fokus auf die Auswirkungen von Armut auf den gesundheitlichen Zustand von Kindern gelegt wird.

  • Definition und Abgrenzung verschiedener Armutskonzepte
  • Ursachen und Strukturen von Kinderarmut in Deutschland
  • Einfluss von Armut auf die gesundheitliche Entwicklung von Kindern
  • Analyse der gesundheitlichen Auswirkungen von Armut in Bezug auf den allgemeinen Gesundheitszustand, die Psyche und Verhaltensauffälligkeiten sowie das Übergewicht bei Kindern
  • Empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen sozialem Status und gesundheitlicher Entwicklung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie erklärt die Bedeutung einer genaueren Definition von Armut durch verschiedene Armutskonzepte und stellt den Fokus der Arbeit auf den Einfluss von Armut auf die kindliche Entwicklung dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffserklärung von Armut. Es wird zwischen absolutem und relativem Armutskonzept unterschieden, wobei das relative Armutskonzept in verschiedene Ansätze wie den Ressourcenansatz, den Lebenslagenansatz und den kindgerechten Armutsbegriff unterteilt wird.

Kapitel drei analysiert die Kinderarmut in Deutschland. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung von Kinderarmut beitragen, wie z.B. die Verteilung von Armutsrisiken nach Kindesalter, Familientyp, Migrationshintergrund und Erwerbsstatus der Eltern.

Kapitel vier untersucht die gesundheitlichen Folgen von Armut für Kinder. Es werden verschiedene Aspekte wie der allgemeine Gesundheitszustand, psychische und Verhaltensauffälligkeiten sowie Übergewicht in Bezug auf den sozialen Status der Kinder beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armutskonzepte, sozialer Status, Gesundheit, Entwicklung, Bundesrepublik Deutschland, Lebensbedingungen, Gesundheitszustand, Psyche, Verhaltensauffälligkeiten, Übergewicht, empirische Forschung, soziale Ungleichheit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Infantilisierung von Armut. Wie der soziale Status den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen beeinflusst
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Soziologie)
Course
Armut in der Wohlstandsgesellschaft
Grade
1,3
Author
Martin Schnorr (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V370674
ISBN (eBook)
9783668481954
ISBN (Book)
9783668481961
Language
German
Tags
Infantilisierung Armut Krankheitserreger Unterschicht Krankheitserreger Unterschicht Sozial sozialer Status Gesundheitszustand Kinder Kind Jugendliche Jugendlicher Beeinflussung beeinflusst Gesundheitszustand von Kindern Gesundheitszustand von Jugendlichen Wohlstand Wohlstandsgesellschaft Armut in der Wohlstandsgesellschaft Absolute Armut Relative Armut Armutskonzept Ressourcenasnatz Lebenslagenansatz kindgerecht kindgerechter Armutsbegriff Kinderarmut in Deutschland Deutschland Wohlfahrtsstaat Kindesalter Armutsrisiko Armutsrisiken Migrationshintergrund Familientyp Alleinerziehend Erwerbsstatus Eltern Erziehung Gesundheit Übergewicht Zahn Zahnarzt Psyche Verhaltensauffälligkeiten ADS ADHS Aufmerksamkeitsstörung Aufmerksamkeitsdefizit psychisch krank Anteil Kinder Anteil Jugendlicher Sozialstatus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Schnorr (Author), 2016, Infantilisierung von Armut. Wie der soziale Status den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint