[...] Aufgabe dieser Arbeit soll es nun sein, die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Werke sowie die jeweilige zentrale Problematik zu analysieren. Dazu ist es zunächst notwendig, sowohl gesellschaftliche als auch persönliche Hintergründe der Autoren sowie die Stoff- und Entstehungsgeschichte zu berücksichtigen. Des weiteren sollen die äußere Form, die sprachliche Gestaltung, Handlung, Personenkonzeption und - konstellation im direkten Vergleich betrachtet werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll dann auf die jeweilige zentrale Problematik eingegangen werden. Hierzu werden formelle Unterschiede herangezogen, die im ersten Teil erarbeitet wurden sowie der geschichtliche Hintergrund berücksichtigt. Dritter Teil der Arbeit ist dann der Versuch einer Annäherung an eine populäre Fragestellung insbesondere in Bezug auf Kleist. Hier sollen tragische sowie komische Elemente der Handlung und die ambivalente Konzeption des Personals näher untersucht und anhand ausgewählter Textstellen belegt werden.4 Den Schluss der Arbeit bildet schließlich die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und der Ausblick: Welche neuen Fragen haben sich bei der Beschäftigung mit dem Thema gestellt? 4 Zur leichteren Unterscheidung werden im laufenden Text bei der Nennung der Personen die Namen in der jeweiligen Originalsprache verwendet (z. B. Alkmene /Alcmène). So sollen Verwechslungen vermieden werden, ohne dass eine permanente Berücksichtigung der Fußnoten nötig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleist und Molière: Zwei Dramen, eine Fabel?
- Zweimal Amphitryon: Entstehungsgeschichte und zeitgenössische Rezeption
- Molière
- Kleist
- Äußere Form, Struktur und Gliederung
- Zentrale Problematik
- Molières „Amphitryon“. Eine Gesellschaftskomödie.
- Die Gott/Mensch-Beziehung
- Die Gestalt des Sosie: Identitätskrise und Knechtschaft
- Molières „Amphitryon“ und Kleists „Alkmene\"? Die Verschiebung des Schwerpunkts
- Komödie vs. Tragödie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Werke "Amphitryon" von Molière und Kleist zu analysieren und die jeweilige zentrale Problematik zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl gesellschaftliche als auch persönliche Hintergründe der Autoren sowie die Stoff- und Entstehungsgeschichte. Des Weiteren werden äußere Form, sprachliche Gestaltung, Handlung, Personenkonzeption und Konstellation im direkten Vergleich betrachtet.
- Die Adaption des Amphitryon-Mythos durch Molière und Kleist
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Dramaturgie und der Gestaltung der Figuren
- Die Darstellung der Gott-Mensch-Beziehung und der menschlichen Existenz
- Die Frage nach der Identität und der Rolle des Dieners Sosie
- Die Verschiebung des Schwerpunkts von Komödie zu Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Werke im Kontext der Vergleichenden Philologie vor und erläutert die Relevanz des Amphitryon-Stoffes für die Literaturgeschichte. Sie führt in die Entstehungsgeschichte des Mythos ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Dramatisierungen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und der zeitgenössischen Rezeption von Molières und Kleists Dramen. Es analysiert die Einflüsse von Plautus und Rotrou auf Molières Werk und betrachtet die Veränderungen, die Molière an der ursprünglichen Struktur und Problematik vorgenommen hat.
Das dritte Kapitel untersucht die zentrale Problematik der beiden Werke. Dabei wird Molières "Amphitryon" als Gesellschaftskomödie betrachtet, die die Gott-Mensch-Beziehung und die Identitätskrise des Dieners Sosie thematisiert. Im Vergleich dazu wird die Verschiebung des Schwerpunkts in Kleists "Alkmene" erörtert, wo die tragischen Aspekte der Geschichte stärker in den Vordergrund treten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Werke "Amphitryon" von Molière und "Alkmene" von Kleist im Kontext des Amphitryon-Mythos. Zentrale Themen sind die Adaption des Stoffes, die Unterschiede in der Dramaturgie, die Gott-Mensch-Beziehung, die Frage nach der Identität und der Rolle des Dieners Sosie, sowie die Verschiebung von Komödie zu Tragödie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Kleist und Molière: Zwei Bearbeitungen des Amphitryon-Stoffes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37071