Unmittelbar nach Abschluss der 17. UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban im Jahr 2011 erklärte der kanadische Umweltminister Peter Kent, dass sich sein Land trotz des soeben noch selbst unterzeichneten Abschlussdokuments aus dem Gesamtprozess des Kyoto-Protokolls verabschieden werde.
In der noch jungen Geschichte internationaler Verhandlungen zu verbindlichen Klimaschutzzielen stellte dies ein Novum und einen außergewöhnlichen Akt mit Folgewirkungen dar.
Etwa ein Jahr später vollzog auch Russland diesen Schritt und erklärte, sich nicht an einer Fortführung des Kyoto-Protokolls mit verbindlichen Zielen zur Emissionsminderung beteiligen zu wollen. Auch auf der Folgekonferenz 2013 in Warschau, kam es zu einem Eklat, indem eine Reihe von Umweltschutzorganisationen die Konferenz unter Protest verließen.
Der Schritt der kanadischen Regierung war ein bis dato nicht gekannter Schritt und insofern eine Zäsur auf dem Weg zu einer internationalen Verständigung zum Schutz der natürlichen Lebensbedingungen des Menschen. Deshalb geht diese Arbeit aus politikwissenschaftlicher Sicht und in Auseinandersetzung mit der Two-Level-Games-Metapher von Robert David Putnam der folgenden Fragestellung nach: „Aus welchen Gründen hat Kanada den Gehalt der Beschlüsse der 17. UN-Klimakonferenz
abgelehnt?“. In ihr wird untersucht, warum gerade dieses Land den Schritt vollzog, womit es diesen gerechtfertigt hat und welche Hintergründe hierfür auszumachen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- 3. Dokumentenlage und Methodik des Vorgehens
- 4. Putnams Metapher „The Logic of Two-Level-Games“ und deren Bedeutung
- 5. UN-Klima-Konferenz von Durban im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte
- 6. Das Agieren Kanadas auf und nach der 17. UN-Klimakonferenz
- 6.1 Win-Set-Hypothese
- 6.2 Positionen Kanadas während der 17. UN-Klimakonferenz
- 6.3 Ausstieg Kanadas aus dem Kyoto-Protokoll
- 7. Untersuchung der Win-Set-Situation und Analyse des Akteur-Verhaltens
- 8. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Gründe für Kanadas Ablehnung der Beschlüsse der 17. UN-Klimakonferenz in Durban im Jahr 2011. Sie setzt sich mit der „Two-Level-Games-Metapher“ von Robert David Putnam auseinander, um das Agieren Kanadas im Kontext internationaler Klimaverhandlungen zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit dem Win-Set-Konzept und untersucht, wie die innenpolitischen und außenpolitischen Interessen Kanadas auf die Entscheidung zur Ablehnung der Beschlüsse einwirken.
- Die Bedeutung von Putnams „Two-Level-Games-Metapher“ für das Verständnis internationaler Verhandlungen
- Die Win-Set-Hypothese und deren Einfluss auf die Verhandlungsposition von Staaten
- Die innenpolitischen und außenpolitischen Interessen Kanadas in Bezug auf die Klimaschutzpolitik
- Die Rolle des Kyoto-Protokolls in der internationalen Klimapolitik
- Die Analyse des Entscheidungsprozesses Kanadas auf der 17. UN-Klimakonferenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Fragestellung der Arbeit und skizziert den Kontext der kanadischen Entscheidung, die Beschlüsse der 17. UN-Klimakonferenz abzulehnen. Kapitel 2 diskutiert die theoretischen Grundlagen der „Two-Level-Games-Metapher“ und stellt den Forschungsstand dar. Kapitel 3 erläutert die Dokumentenlage und die Methodik der Arbeit. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bedeutung von Putnams Metapher für das Verständnis internationaler Verhandlungen. Kapitel 5 beleuchtet die UN-Klima-Konferenz von Durban im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte. Kapitel 6 analysiert das Agieren Kanadas auf und nach der 17. UN-Klimakonferenz, inklusive der Win-Set-Hypothese und der Position Kanadas während der Konferenz. Kapitel 7 untersucht die Win-Set-Situation und analysiert das Akteur-Verhalten.
Schlüsselwörter
Internationale Beziehungen, Klimapolitik, UN-Klimakonferenz, Kyoto-Protokoll, Two-Level-Games-Metapher, Win-Set-Hypothese, Kanada, Durban, Entscheidungsprozess, Dokumentenanalyse, Innenpolitik, Außenpolitik, Akteur-Verhalten
- Arbeit zitieren
- Daniel Koplin (Autor:in), 2014, Aus welchen Gründen hat Kanada den Gehalt der Beschlüsse der 17. UN-Klimakonferenz abgelehnt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370751