„Un filme más personal y arriesgado que levantó ámpulas entre periodistas e intelectuales mexicanos al mismo tiempo que consagró al cineasta en el panorama internacional” 1
„Los Olvidados“ entstand während der so genannten mexikanischen Phase Luis Buñuels. Er floh vor dem Bürgerkrieg aus Spanien nach Mexiko und drehte dort in den Jahren 1946 bis 1955 zahlreiche Filme. In dieser Zeit lernte Buñuel mit wenig Aufwand und vor allem sehr geringem Budget, beeindruckende Filme zu drehen. Anfänglich musste er sich der Kritik stellen, ausschließlich rein kommerzielle Filme zu drehen, um die kosten schnellstmöglich wieder aufzufangen.
Bei der genaueren Betrachtung der Filme der mexikanischen Phase aber wird deutlich, dass Buñuel es trotzdem vermochte, Elemente späterer Filme in diesen Werken einzubauen, beziehungsweise bestimmte Rituale oder Verhaltensweisen von Schlüsselfiguren folgender Filme bereits hier aufzubauen. Ihm gelang es, trotz der Budgetbeschränkung und Konzentration auf kommerziellen Erfolg, seine Motive und Themen nie aus den Augen zu verlieren. Er selbst bestätigt dies in folgender Aussage:
„[…] I was forced to make cheap films. But I never made a film which went against my conscience or my convictions.” 2 Dies zeigt sich auch im hier analysierten Film „Los Olvidados“. 1950 drehte Buñuel den Film, der eigentlich dokumentarisch die Geschichte der verwahrlosten Straßenkinder von Mexiko - City erzählt, und dennoch kein sozialkritisches Dokument im eigentlichen Sinne darstellt. Buñuel stellt in diesem Film die brutale, ungerechte und scheinheilige Welt dar, die er hinter den schönen Fassaden der großen Weltstädte sieht. Der Film zeigt die irrationale und absurde Seite des Lebens an sich. Einzig die Träume und Wünsche der Protagonisten halten diese am Leben. Der Titel des Filmes verweist bereits auf das eigentliche Thema: Die von der Gesellschaft vergessenen (Kinder), ließe sich hinzufügen. Ziel dieser Arbeit ist es nachzuweisen, dass „Los Olvidados“ durchaus sozialkritische Aspekte aufweist, diese aber in einer ungewohnten Form dem Zuschauer präsentiert werden. Wie und auf welche Weise dies geschieht, soll im Folgenden geklärt werden, da sich nach wie vor Kritiker uneins sind über diese Fragestellung. Um diesen Aspekt ausreichend erörtern zu können, müssen sowohl die Hauptprotagonisten, als auch zwei Schlüsselsequenzen näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Luis Buñuel - Die mexikanische Phase
- II. Los olvidados – Ein sozialkritischer Film?
- 1. Formale Analyse
- 1.1 Inhalt des Films
- 1.2 Figurencharakteristik
- 1.2.1 Pedro
- 1.2.2 Jaibo
- 1.2.3 Pedros Mutter
- 2. Analyse der Schlüsselszenen
- 2.1 Der Traum Pedros
- 2.2 Die Ermordung Pedros und der Tod Jaibos
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Luis Buñuels Film "Los Olvidados" auf seine sozialkritischen Aspekte. Ziel ist es zu zeigen, dass der Film, obwohl er keine explizite sozialkritische Dokumentation darstellt, subtile und dennoch eindrückliche Kritik an der gesellschaftlichen Missachtung von Straßenkindern übt. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Figuren und Schlüsselszenen, um die Art und Weise dieser Kritik aufzuzeigen.
- Die Darstellung der Lebensbedingungen von Straßenkindern in Mexiko-City
- Die Kritik an gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und Heuchelei
- Die Rolle von Gewalt und Kriminalität im Überlebenskampf der Kinder
- Die Ambivalenz der Figuren und die Abwesenheit einfacher Lösungen
- Die Verwendung von Surrealismus und Symbolismus zur Vermittlung sozialkritischer Botschaften
Zusammenfassung der Kapitel
I. Luis Buñuel - Die mexikanische Phase: Dieses Kapitel liefert einen Kontext für den Film "Los Olvidados", indem es Buñuels mexikanische Schaffensperiode beleuchtet. Es wird deutlich, dass Buñuel trotz finanzieller Einschränkungen und des Drucks, kommerziell erfolgreiche Filme zu produzieren, seine künstlerischen und sozialkritischen Anliegen in seinen Werken beibehalten hat. Der Abschnitt verweist auf Buñuels persönliche Überzeugungen und die konsequente Verfolgung seiner künstlerischen Vision, selbst unter schwierigen Bedingungen. Die kurze Betrachtung dieser Phase legt den Grundstein für das Verständnis des Hintergrundes von "Los Olvidados" und der darin enthaltenen, impliziten Botschaften.
II. Los olvidados – Ein sozialkritischer Film?: Dieses Kapitel bildet den Kern der Analyse. Die formale Analyse des Films bietet einen Überblick über Inhalt und Struktur. Die detaillierte Charakterisierung der Hauptfiguren Pedro und Jaibo, sowie die Betrachtung der Schlüsselszenen (z.B. Pedros Traum, der Mord an Pedro) ermöglicht eine tiefgreifende Untersuchung der sozialkritischen Aspekte. Der Fokus liegt darauf, wie Buñuel die brutale Realität und die ungerechte Gesellschaft zeigt, in der diese Kinder leben müssen. Das Kapitel unterstützt die These, dass der Film auf subtile Weise, durch die Darstellung von Gewalt, Verzweiflung und Misshandlung, eine scharfe Gesellschaftskritik übt.
Schlüsselwörter
Los Olvidados, Luis Buñuel, Sozialkritik, Straßenkinder, Mexiko-City, Armut, Gewalt, Gesellschaftliche Ausgrenzung, Surrealismus, Filmform, Figurencharakterisierung, Schlüsselszenen.
Häufig gestellte Fragen zu "Los Olvidados" - Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Luis Buñuels Film "Los Olvidados" auf seine sozialkritischen Aspekte. Sie untersucht die Darstellung der Lebensbedingungen von Straßenkindern in Mexiko-City, die Kritik an gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und Heuchelei, die Rolle von Gewalt und Kriminalität im Überlebenskampf der Kinder, die Ambivalenz der Figuren und die Abwesenheit einfacher Lösungen sowie die Verwendung von Surrealismus und Symbolismus zur Vermittlung sozialkritischer Botschaften. Die Analyse konzentriert sich auf die Figurencharakterisierung und Schlüsselszenen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I beleuchtet Luis Buñuels mexikanische Schaffensperiode und den Kontext für "Los Olvidados". Kapitel II bildet den Kern der Analyse und untersucht den Film formal, konzentriert sich auf die Figurencharakterisierung (Pedro, Jaibo, Pedros Mutter) und die Analyse von Schlüsselszenen (Pedros Traum, der Mord an Pedro). Kapitel III bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, dass "Los Olvidados", obwohl kein explizit sozialkritischer Dokumentarfilm, eine subtile und eindrückliche Kritik an der gesellschaftlichen Missachtung von Straßenkindern übt. Die Analyse soll die Art und Weise dieser Kritik aufzeigen.
Welche Schlüsselszenen werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf Schlüsselszenen wie Pedros Traum und die Ermordung Pedros und den Tod Jaibos. Diese Szenen werden im Detail untersucht, um die sozialkritischen Botschaften des Films zu verdeutlichen.
Welche Figuren werden im Detail charakterisiert?
Die Hauptfiguren Pedro und Jaibo werden detailliert charakterisiert, um ihre Rollen im Kontext der sozialkritischen Aussage des Films zu verstehen. Auch Pedros Mutter wird als Figur betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der Lebensbedingungen von Straßenkindern, die Kritik an gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und Heuchelei, die Rolle von Gewalt und Kriminalität, die Ambivalenz der Figuren und die Verwendung von Surrealismus und Symbolismus in der Filmsprache.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Los Olvidados, Luis Buñuel, Sozialkritik, Straßenkinder, Mexiko-City, Armut, Gewalt, Gesellschaftliche Ausgrenzung, Surrealismus, Filmform, Figurencharakterisierung, Schlüsselszenen.
Wie wird die Sozialkritik im Film vermittelt?
Die Sozialkritik wird nicht explizit, sondern subtil durch die Darstellung der brutalen Realität und der ungerechten Gesellschaft vermittelt, in der die Kinder leben müssen. Die Verwendung von Gewalt, Verzweiflung und Misshandlung dient als Mittel der Kritik.
Welchen Kontext liefert Kapitel I?
Kapitel I liefert einen Kontext, indem es Buñuels mexikanische Schaffensperiode beleuchtet und zeigt, dass er trotz finanzieller Einschränkungen und kommerziellem Druck seine künstlerischen und sozialkritischen Anliegen beibehielt. Es betont Buñuels persönliche Überzeugungen und seine künstlerische Vision.
Was ist das Ergebnis der Analyse in Kapitel II?
Kapitel II unterstützt die These, dass der Film durch die Darstellung von Gewalt, Verzweiflung und Misshandlung eine scharfe, wenn auch subtile Gesellschaftskritik übt.
- Quote paper
- Dr. Maria Dorn (Author), 2004, Luis Bunuel: Los Olvidados - ein sozialkritischer Film?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37076