Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung

Título: Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung

Plan de Clases , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Elemente des Rettungsschwimmens haben für den Schulunterricht eine wichtige Bedeutung, da es lebensrettende Sofortmaßnahmen beinhaltet. Es ist als Thema „Wasserrettung“ in den Rahmenplänen Mecklenburg-Vorpommerns der Regionalen Schulen, verbundene Haupt- und Realschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und integrierten Gesamtschulen der siebten bis zehnten Jahrgangsstufen verankert.

In der vorliegenden Unterrichtseinheit werden drei verschiedene Themenbereiche behandelt: Transportschwimmen, Abschleppen und die Befreiungsgriffe. Diese stellen Grundfertigkeiten der Fremdrettung dar. Im Folgenden Abschnitt werden diese näher beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Bewegungsbeschreibungen
    • Transportschwimmen: Alleine Schieben und Ziehen
      • Schieben
      • Ziehen
    • Abschleppen: Standardfesselschleppgriff
    • Befreiungsgriffe
      • Lösen aus dem Halswürgegriff von hinten
      • Lösen aus dem Halswürgegriff von vorn
      • Lösen aus der Halsumklammerung von hinten
      • Lösen aus der Halsumklammerung von vorn
  • Mögliche Probleme und Ziele der Unterrichtseinheit
  • Didaktische Begründung nach Klafki
    • Exemplarische Bedeutung
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Thematische Strukturierung
    • Zugänglichkeit
  • Methodisch-didaktische Analyse
  • Tabellarische Stundenverlaufsskizze
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Rettungsschwimmen im Schulunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung des Rettungsschwimmens als lebensrettende Sofortmaßnahme aufzuzeigen und die didaktischen Aspekte der Einbindung in den Unterricht zu beleuchten. Die Ausarbeitung beleuchtet die verschiedenen Bewegungsabläufe beim Rettungsschwimmen, insbesondere Transportschwimmen, Abschleppen und Befreiungsgriffe.

  • Bedeutung des Rettungsschwimmens im Schulunterricht
  • Didaktische Einbindung des Rettungsschwimmens
  • Bewegungsbeschreibungen verschiedener Rettungstechniken
  • Methodisch-didaktische Analyse
  • Praktische Anwendung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sachanalyse

Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Rettungsschwimmens im Schulunterricht. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas in den Rahmenplänen der verschiedenen Schulformen in Mecklenburg-Vorpommern und betont die Wichtigkeit von Kenntnissen in Wasserrettung und Selbstrettung angesichts steigender Ertrinkungsfälle. Außerdem wird auf den positiven Einfluss des Rettungsschwimmens auf das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler und die Möglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht hingewiesen.

2. Bewegungsbeschreibungen

Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung verschiedener Bewegungsabläufe im Rettungsschwimmen. Es werden sowohl Transportschwimmtechniken wie Schieben und Ziehen als auch das Abschleppen mit dem Standardfesselschleppgriff erläutert. Weiterhin werden wichtige Befreiungsgriffe behandelt, die in Notfallsituationen angewendet werden können.

3. Mögliche Probleme und Ziele der Unterrichtseinheit

Dieses Kapitel behandelt die möglichen Herausforderungen bei der Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Rettungsschwimmen. Es werden die didaktischen Ziele der Einheit im Kontext des Klafki-Modells erläutert, einschließlich der exemplarischen, gegenwartsbezogenen und zukunftsbezogenen Bedeutung des Themas.

4. Methodisch-didaktische Analyse

In diesem Kapitel werden die methodischen und didaktischen Aspekte der Unterrichtsgestaltung für Rettungsschwimmen beleuchtet. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung des Lernstoffs und der praktischen Umsetzung im Unterricht vorgestellt.

5. Tabellarische Stundenverlaufsskizze

Dieses Kapitel enthält eine tabellarische Übersicht über den geplanten Stundenverlauf der Unterrichtseinheit. Es zeigt die einzelnen Unterrichtsschritte, die verwendeten Materialien und die vorgesehene Zeitspanne für jede Aktivität.

Schlüsselwörter

Rettungsschwimmen, Wasserrettung, Selbstrettung, Fremdrettung, Transportschwimmen, Abschleppen, Befreiungsgriffe, didaktische Analyse, Unterrichtseinheit, Schulcurriculum, Mecklenburg-Vorpommern.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung
Universidad
University of Rostock  (Institut für Sportwissenschaft)
Calificación
1,5
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V370826
ISBN (Ebook)
9783668496347
ISBN (Libro)
9783668496354
Idioma
Alemán
Etiqueta
rettungsschwimmen bewegungsbeschreibungen techniken begründung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370826
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint