Der Austausch von Mitteilungen zwischen Kommunikationspartnern über weite Entfernungen ist für uns zu einer alltäglichen Sache geworden. Telefon, Internet, Rundfunk, motorenbetriebene Fahrzeuge, Düsenjets und Satelliten machen es möglich, binnen Sekunden eine Botschaft von einem zum anderen Ende der Welt zu schicken. Die hohe Geschwindigkeit, mit der sich Gegenstände, Zahlen, Buchstaben und akustische oder visuelle Signale heutzutage versenden lassen, wirkt sich auf Wirtschaft, Politik und Soziales gleichermaßen aus und prägt das Gesicht der modernen Zivilisation. Macht hat, wer die wichtigen Informationen besitzt und wer im Besitz der Mittel ist, schnell an sie zu gelangen bzw. diese zu verbreiten. Auch in der politischen Welt des antiken assyrischen Reiches war Wissen gleichbedeutend mit Macht. Schon zu dieser Zeit war es von entscheidender politischer Bedeutung, über ein hoch entwickeltes Kommunikationsnetz zu verfügen. Es mussten z.B. Partner in Friedens- und Verbündete in Kriegszeiten gefunden werden. Diplomatische Aktionen beziehen sich unter anderem auf Ereignisse wie Tributzahlungen, vertragliche Abkommen, Thronbesteigungen, Hochzeiten, religiöse Feiern. Moderne Kommunikationsmittel wie wir sie heute kennen existierten nicht. So bestand die Möglichkeit, einem Kommunikationspartner über weite Entfernung hinweg Informationen zukommen zulassen, entweder darin, die entsprechende Nachricht selbst zu überbringen oder einen anderen Menschen damit zu beauftragen. Eine entscheidende Rolle in der internen und externen Kommunikation des assyrischen Reiches kommt den Boten zu. Vielmehr wäre die reichsübergreifende Verwaltung und die diplomatische Korrespondenz ohne einen funktionierenden Botendienst nahezu unmöglich gewesen. Das erste Kapitel dieser Arbeit soll einen Einblick in die Geschichte der schriftlichen Kommunikation im assyrischen Reich geben. Der zweite Teil befasst sich mit der Rolle des Boten in der antiken assyrischen Kultur. Dabei soll in erster Linie erörtert werden, welche Menschen derartigen Aufgaben betreut wurden und wie sich diese Aufgabe im situativen Kontext gestalten konnte. Im weiteren Verlauf soll erläutert werden, welche Materialien und Sprachen zum Verfassen der Botschaften verwendet wurden. Der Transport von Nachrichten in der internen und externen Korrespondenz ist Thema des nächsten Kapitels. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Riten der Übergabe, die Bedeutung von Geschenken und die Schwierigkeiten der Rückkehr behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund & Quellen
- Die Rolle des Boten
- Die Botschaften
- Transport der Botschaften
- Übergabe der Botschaften & Rückkehr
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Kommunikation im assyrischen Reich, insbesondere mit der Rolle von Boten und der Verbreitung von Informationen im antiken Mesopotamien. Die Arbeit analysiert die Bedeutung schriftlicher Kommunikation und den Einfluss von Botschaften auf die politische Landschaft des assyrischen Reiches.
- Die Bedeutung von Botschaften für die politische Macht im assyrischen Reich
- Die Rolle von Boten in der internen und externen Kommunikation
- Die Materialien und Sprachen, die zur Erstellung von Botschaften verwendet wurden
- Der Transport von Botschaften und die Riten der Übergabe
- Die Bedeutung von Geschenken in der diplomatischen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Kommunikation im Vergleich zur Antike dar und betont die Bedeutung von Kommunikation für die politische Macht und die Verwaltung in beiden Epochen. Sie führt den Leser in die Thematik der schriftlichen Kommunikation im assyrischen Reich ein.
Historischer Kontext und Quellen
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der schriftlichen Kommunikation im assyrischen Reich und die Entwicklung der Keilschrift als Schlüsselinstrument der Kommunikation. Es veranschaulicht die Bedeutung der schriftlichen Kommunikation für den wirtschaftlichen Erfolg des assyrischen Reiches und für die Ausweitung des Herrschaftsgebiets.
Die Rolle der Boten
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Bezeichnungen für Boten in unterschiedlichen Kulturen und erläutert die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungen, die an einen Boten in der Antike delegiert wurden. Er verdeutlicht, dass Boten nicht nur Nachrichten überbrachten, sondern auch diplomatische Missionen erfüllten.
- Quote paper
- Daniel Aengenheyster (Author), 2004, Kommunikation im assyrischen Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37083