Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand von zwei ausgewählten Spanischlehrwerken, die Vermittlung kommunikativer Kompetenz im schulischen Fremdsprachenunterricht vergleichend zu betrachten. Dies wird zunächst mit der Definition des Begriffs der Kommunikativen Kompetenz an und für sich geschehen, welche in Verbindung mit der Sprechakttheorie nach Austin und Searle steht, die im Folgenden ebenfalls näher erläutert werden wird. Vor dem Hintergrund dieser beiden Modelle werden im Rahmen dieser Arbeit anschließend die Bücher "¡Adelante! Nivel elemental" und "Club PRISMA", welche für den Unterricht am Gymnasium konzipiert sind, auf ihr handlungsorientiertes Potenzial hin beispielhaft überprüft und verglichen.
Nach der Durchsicht einiger Spanischlehrwerke erschienen diese beiden Bücher als die am geeignetsten Gegenstände für diese Arbeit. Des Weiteren waren die Werke von Henk Haverkate, Prof. Dr. Silke Jansen, Simone Roggenbruck und Vicente Ballero Flores sowie andere eine maßgebliche Stütze für den theoretischen Anteil des folgenden Textes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikative Kompetenz
- 2.1 Definition
- 2.2 Sprechakttheorie nach Austin und Searle
- 3. Vermittlung kommunikativer Kompetenz in der Schule
- 3.1 ¡Adelante! Nivel elemental
- 3.2 Club PRISMA
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Vermittlung kommunikativer Kompetenz im spanischen Schulunterricht anhand der Lehrwerke "¡Adelante! Nivel elemental" und "Club PRISMA". Die zentrale Fragestellung ist, wie diese Lehrbücher das handlungsorientierte Potenzial zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz fördern. Die Arbeit stützt sich auf die Definition kommunikativer Kompetenz und die Sprechakttheorie von Austin und Searle.
- Definition und Komponenten kommunikativer Kompetenz
- Sprechakttheorie und ihre Relevanz für den Fremdsprachenunterricht
- Analyse des Lehrwerks "¡Adelante! Nivel elemental"
- Analyse des Lehrwerks "Club PRISMA"
- Vergleich der beiden Lehrwerke hinsichtlich ihrer didaktischen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung interkultureller Kompetenz und Sprachenkenntnisse in einer globalisierten Welt. Sie führt in das Thema der Vermittlung kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der einen Vergleich zweier Spanischlehrwerke beinhaltet. Die Bedeutung des Erwerbs kommunikativer Kompetenz wird im Kontext der Herausforderungen von Studium, Beruf und Gesellschaft hervorgehoben.
2. Kommunikative Kompetenz: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff der kommunikativen Kompetenz und stellt ihn in Verbindung mit der Sprechakttheorie von Austin und Searle. Es wird erläutert, dass kommunikative Kompetenz weit über die Beherrschung von Grammatik und Wortschatz hinausgeht und die Fähigkeit umfasst, die Sprache in verschiedenen Alltagssituationen effektiv und angemessen einzusetzen. Die vier Unterkategorien der kommunikativen Kompetenz nach Canale und Swain (grammatische, soziolinguistische, strategische und diskurs-/interaktionskompetenz) werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Kommunikative Kompetenz, Sprechakttheorie, Austin, Searle, Fremdsprachenunterricht, Spanisch, Lehrwerk, "¡Adelante! Nivel elemental", "Club PRISMA", Interkulturelle Kompetenz, Soziolinguistik, Handlungsorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenz in spanischen Lehrwerken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht vergleichend, wie zwei spanische Schulbücher – "¡Adelante! Nivel elemental" und "Club PRISMA" – die Entwicklung kommunikativer Kompetenz im Spanischunterricht fördern. Der Fokus liegt auf dem handlungsorientierten Potenzial der Lehrwerke.
Welche Theorien bilden die Grundlage der Analyse?
Die Arbeit basiert auf der Definition kommunikativer Kompetenz und der Sprechakttheorie von Austin und Searle. Die vier Unterkategorien der kommunikativen Kompetenz nach Canale und Swain (grammatische, soziolinguistische, strategische und diskurs-/interaktionskompetenz) werden herangezogen.
Welche Lehrwerke werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Lehrwerke "¡Adelante! Nivel elemental" und "Club PRISMA". Der Vergleich umfasst die didaktischen Ansätze beider Bücher im Hinblick auf die Förderung kommunikativer Kompetenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur kommunikativen Kompetenz (inkl. Sprechakttheorie), ein Kapitel zur Vermittlung kommunikativer Kompetenz in der Schule (mit Analysen der beiden Lehrwerke), und ein Resümee. Die Einleitung betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz und Sprachenkenntnisse in der globalisierten Welt.
Was sind die zentralen Fragestellungen?
Die zentrale Fragestellung ist, wie die analysierten Lehrbücher das handlungsorientierte Potenzial zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz fördern. Die Arbeit untersucht, wie die Lehrwerke die Definition und Komponenten kommunikativer Kompetenz sowie die Sprechakttheorie in ihren didaktischen Ansätzen umsetzen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Kommunikative Kompetenz, Sprechakttheorie, Austin, Searle, Fremdsprachenunterricht, Spanisch, Lehrwerk, "¡Adelante! Nivel elemental", "Club PRISMA", Interkulturelle Kompetenz, Soziolinguistik, Handlungsorientierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen vergleichenden Einblick in die didaktischen Ansätze der beiden Lehrwerke zu geben und deren Eignung zur Förderung kommunikativer Kompetenz zu analysieren. Die Bedeutung des Erwerbs kommunikativer Kompetenz im Kontext von Studium, Beruf und Gesellschaft wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Sara Fackler Calvo (Author), 2014, Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz im schulischen Fremdspracherwerb am Beispiel "¡Adelante!" und "Club PRISMA", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370842