Diese Arbeit widmet sich zum einen der Frage, welchen Einfluss der CEO messbar auf Unternehmensebene ausüben kann, ob er somit von Bedeutung ist und welche Faktoren diesen Einfluss moderieren. Über diese Metaebene kann die eigentliche Forschungsfrage dieser Arbeit beantwortet werden: Welchen Einfluss nehmen CEO Charakteristika auf strategische Unternehmensentscheidungen?
Zu diesem Zweck werden in Kapitel 2 bedeutsame Theorien zur Erklärung menschlicher Entscheidungen dargestellt. Zudem erfolgen ein Überblick und eine Unterteilung von Methoden zur Abbildung von Manager Charakteristika. In Kapitel 3 werden die Dimensionen der Kontextfaktoren sowie ihre Auswirkungen auf Managerentscheidungen erörtert. Darüber hinaus erfolgt eine Kategorisierung strategischer Unternehmensentscheidungen. Somit sind Theorie und Empirie in dieser Arbeit hälftig verteilt. Kapitel 4 erläutert die Vorgehensweise zur Identifikation und Auswahl relevanter empirischer Studien. Diese wurden hinsichtlich ihrer Relevanz für den Einfluss des CEOs, der Kontextfaktoren sowie durch CEO Charakteristika für strategische Unternehmensentscheidungen ausgewählt. Auf dieser Basis erfolgt in Kapitel 5 eine deskriptive Darstellung der empirischen Befunde. Diese werden anschließend in Kapitel 6 hinsichtlich der Fragestellung diskutiert sowie Implikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage abgeleitet. Ebenso werden Limitationen, in der Konzeption, Operationalisierung sowie empirischer Evidenz der Studien aufgegriffen und gegenübergestellt. Zukünftige Forschungsmöglichkeiten und Perspektiven werden im Rahmen dieser Arbeit im Fazit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Modellierung menschlicher Entscheidungsfindung
- 2.1 Überblick zur Entwicklung verhaltensorientierter Theorien
- 2.1.1 ,,A Behavioral Theory of the Firm“ als Grundlage der „Behavioral Economics“
- 2.1.2 Abbildung von Interessenskonflikten innerhalb der „Agency Theory“
- 2.1.3 Entwicklung von „Upper Echelons“ zur „Strategic Leadership Theorie“
- 2.2 ,,Psychological Factors“ der Manager Charakteristika
- 2.2.1 Wertesysteme des Managers
- 2.2.2 Modellierung kognitiver Informationsverarbeitung
- 2.2.3 Abbildung wesentlicher Persönlichkeitsmerkmale
- 2.3 Ableitung von Manager Charakteristika über „Demographics“
- 3 Kontextfaktoren für den Einfluss des CEOs auf strategische Unternehmensentscheidungen in der Theorie
- 3.1 Moderatoren für den Einfluss und die Rolle des CEOs auf strategische Unternehmensentscheidungen
- 3.2 Einfluss von Kontextfaktoren auf den Handlungsspielraum des CEOs
- 3.2.1 Einfluss externer Kontextfaktoren auf den Handlungsspielraum des CEOs
- 3.2.2 Einfluss interner Kontextfaktoren auf den Handlungsspielraum des CEOs
- 3.2.3 Einfluss von „Managerial Characteristics“ auf den Handlungsspielraum des CEOs
- 3.3 Auswirkung unterschiedlicher Handlungsspielräume auf die Rolle des CEOs
- 3.4 Kategorisierung strategischer Unternehmensentscheidungen
- 4 Methodik zur Auswahl empirischer Studien
- 5 Darstellung empirischer Ergebnisse zum Einfluss des CEOs auf strategische Unternehmensentscheidungen
- 5.1 Empirische Ergebnisse zum CEO Effekt im Kontext strategischer Unternehmensentscheidungen
- 5.2 Empirische Ergebnisse zu „Managerial Discretion“ als Moderator des CEO Effekts
- 5.2.1 Empirische Ergebnisse zur Wirkung externer und interner Kontextfaktoren auf den CEO Effekt
- 5.2.2 Empirische Ergebnisse zur Wirkung von „Managerial Characteristics“ auf den CEO Effekt
- 5.3 Empirische Ergebnisse zum Einfluss von „Demographics“ auf strategische Unternehmensentscheidungen des CEOs
- 5.4 Empirische Ergebnisse zur Wirkung von „Psychological Factors“ auf strategische Unternehmensentscheidungen des CEOs
- 5.4.1 Empirische Ergebnisse zur Wirkung von „Values“ auf strategische Unternehmensentscheidungen des CEOs
- 5.4.2 Empirische Ergebnisse zur Wirkung des „Cognitive Model“ auf strategische Unternehmensentscheidungen des CEOs
- 5.4.3 Empirische Ergebnisse zur Wirkung von „Personality“ auf strategische Unternehmensentscheidungen des CEOs
- 6 Diskussion der empirischen Forschungsergebnisse
- 6.1 Analyse empirischer Forschungsergebnisse zur Beurteilung des CEO Effekts
- 6.2 Analyse empirischer Forschungsergebnisse zur Wirkung von „Demographics“ auf die Handlungsentscheidungen des CEOs
- 6.3 Analyse empirischer Forschungsergebnisse zur Wirkung von „Psychological Factors“ auf die Handlungsentscheidungen des CEOs
- 6.4 Implikationen und Limitationen der empirischen Forschungsergebnisse
- 7 Fazit und zukünftige Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von CEO-Charakteristika auf strategische Unternehmensentscheidungen. Sie zielt darauf ab, den Stand der Theorie und empirischen Forschung in diesem Bereich kritisch zu beleuchten und die wichtigsten Erkenntnisse zusammenzufassen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des sogenannten CEO-Effekts, der die Auswirkungen von Manager-Eigenschaften auf die Entscheidungsfindung und die Performance von Unternehmen beschreibt.
- Modellierung menschlicher Entscheidungsfindung und die Rolle verhaltensorientierter Theorien
- Einfluss von CEO-Charakteristika auf den Handlungsspielraum und die strategische Entscheidungsfindung
- Empirische Forschungsergebnisse zum CEO-Effekt und den Einfluss von „Managerial Characteristics“ und „Demographics“
- Diskussion der Implikationen und Limitationen der Forschungsergebnisse für die Praxis
- Zukünftige Perspektiven und Forschungsbedarfe im Bereich der CEO-Charakteristika und strategischen Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des CEO-Einflusses auf strategische Entscheidungen. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorien zur Modellierung menschlicher Entscheidungsfindung, die als Grundlage für die Analyse des CEO-Effekts dienen. Kapitel 3 widmet sich den Kontextfaktoren, die den Handlungsspielraum des CEOs beeinflussen können, und diskutiert die Interaktion von CEO-Eigenschaften mit externen und internen Einflüssen. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der empirischen Studienauswahl, die für die Darstellung der Forschungsergebnisse in Kapitel 5 genutzt wird. Kapitel 5 präsentiert empirische Ergebnisse zum Einfluss des CEOs auf strategische Unternehmensentscheidungen, wobei der Fokus auf dem CEO-Effekt, „Managerial Discretion“ und den Einfluss von „Demographics“ und „Psychological Factors“ liegt. In Kapitel 6 werden die empirischen Forschungsergebnisse analysiert und diskutiert, wobei auch Implikationen und Limitationen der Forschung beleuchtet werden. Das Fazit in Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
CEO-Effekt, strategische Unternehmensentscheidungen, „Managerial Characteristics“, „Demographics“, „Psychological Factors“, Handlungsspielraum, „Managerial Discretion“, empirische Forschung, Behavioral Economics, Agency Theory, Strategic Leadership Theorie.
- Quote paper
- Maximilian Höfer (Author), 2016, CEO Charakteristika und Strategie. Ein kritischer Überblick zum Stand der Theorie und empirischen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370844