Ziel dieser Arbeit wird es sein, anhand von Beispielen aufzuführen, wie Ethnologen zu Rassismus forschen.
Zunächst erfolgt dafür ein Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung der Methoden und Ziele in der Ethnologie im 19. und 20. Jahrhundert, sowie eine Zusammenfassung zur Anwendung der heutigen ethnologischen Methodenvielfalt. Daraufhin werden zwei Vorschläge aus der ethnologischen Literatur im Hinblick auf die Fragestellung diskutiert. Aus der englischsprachigen ethnologischen Literatur wurde „Race: Science and Politics“ der Ethnologin Ruth Benedict ausgewählt. Als deutschsprachiges Beispiel dient die kulturvergleichende Untersuchung „Körperkonzepte, interethnische Beziehungen, Rassismustheorien“ der Ethnologin und Kultur- und Sozialanthropologin Bettina Beer.
Beide Beispiele wurden aus dem folgenden Grund gewählt, dass zwischen ihren Veröffentlichungen eine Zeitspanne von knapp 60 Jahren liegt und sich die Autorin dieser Hausarbeit dadurch erhofft, einige Unterschiede in der Beantwortung der Fragestellung zu finden und verdeutlichen zu können. Zum Abschluss werden beide Beispiele einander gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik in der Ethnologie
- 3. „Race: Science and Politics“ von Ruth Benedict
- 4. „Körperkonzepte, interethnische Beziehungen, Rassismustheorien“
- 5. von Bettina Beer
- 6. Zusammenfassung und Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie Ethnologen Rassismus untersuchen. Dabei steht die Methodik im Vordergrund und nicht die Definition des Begriffs. Es wird ein Rückblick auf die historische Entwicklung der Methoden und Ziele in der Ethnologie gegeben, bevor zwei Beispiele aus der ethnologischen Literatur, „Race: Science and Politics“ von Ruth Benedict und „Körperkonzepte, interethnische Beziehungen, Rassismustheorien“ von Bettina Beer, diskutiert werden.
- Entwicklung der ethnologischen Methoden
- Methodenvielfalt der heutigen Ethnologie
- Beispielhafte Untersuchungen zum Thema Rassismus
- Vergleich der Methoden und Ansätze von Ruth Benedict und Bettina Beer
- Verdeutlichung von Unterschieden in der Beantwortung der Fragestellung im Zeitverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff „Rassismus“ im aktuellen und historischen Kontext dar und erläutert die Komplexität des Themas. Sie bezieht sich auf Stuart Halls Definition von Rassismus und zeigt die Relevanz der Forschungsfrage auf. - Kapitel 2: Methodik in der Ethnologie
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Methoden in der Ethnologie vom 19. bis ins 20. Jahrhundert. Es werden die Unterschiede zwischen deskriptiven und problemorientierten Forschungsansätzen sowie die Rolle der Feldforschung und der verschiedenen Datenerhebungsmethoden dargestellt. - Kapitel 3: „Race: Science and Politics“ von Ruth Benedict
Kapitel 3 behandelt das Buch „Race: Science and Politics“ von Ruth Benedict als Beispiel für die Untersuchung von Rassismus in der englischsprachigen Ethnologie. Es fokussiert auf die Methoden und Erkenntnisse, die Benedict in ihrer Arbeit verwendet. - Kapitel 4: „Körperkonzepte, interethnische Beziehungen, Rassismustheorien“ von Bettina Beer
Kapitel 4 analysiert die kulturvergleichende Untersuchung „Körperkonzepte, interethnische Beziehungen, Rassismustheorien“ von Bettina Beer. Es untersucht die Methoden und Ergebnisse der Arbeit und stellt sie im Kontext deutschsprachiger ethnologischer Forschung dar.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung von Rassismus in der Ethnologie. Schlüsselbegriffe sind dabei die Methodik, die Entwicklung der ethnologischen Methoden, Feldforschung, qualitative und quantitative Datenerhebung, teilnehmende Beobachtung, vergleichende Methoden, Kulturwandel, Rassismustheorien, interethnische Beziehungen und Körperkonzepte.
- Quote paper
- Sara Alves da Silva (Author), 2015, Wie untersuchen Ethnologen Rassismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370903