Im Rahmen der folgenden Bachelor-Thesis wird analysiert, was die Einfluss- und Erfolgsfaktoren der Team Capability beziehungsweise der Zusammenarbeit sind. Es werden hierzu existierende Methoden betrachtet, mit denen über Key Performance Indikatoren (KPI) sichtbar gemacht wird, wie schnell und gut sich ein Team entwickelt und wo sich Verbesserungspotentiale verbergen.
Gut funktionierende Teams sind in der Softwareentwicklung ein wichtiger Erfolgsfaktor. In den vergangenen 20 Jahren hat die Verbreitung von Agile dabei auch zu signifikanten Veränderungen in der Teamarbeit geführt. Die Team-Capability ist hierbei ein Aspekt, der die Schnittstelle von sozialen und technischen Faktoren darstellt – Peopleware als dritte Betrachtungsdimension für Softwareentwicklungsteams. Hierbei stellt das Agile-Team lediglich nur einen Faktor in der Betrachtung des Ziel-, Handlungs- und Verantwortungskomplexes dar. Zwar wird die Arbeitsgeschwindigkeit von vielen Faktoren innerhalb und außerhalb des Agile- Teams beeinflusst, doch muss der übergeordnete Nutzen im Hinblick auf die Qualität und das Endergebnis im Fokus der Betrachtung bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung der Thematik
- Thematischer Rahmen
- Agile-Teams
- The Scrum-Team
- Team-Ökosystem
- Scrum Master
- Product Owner
- Development-Team
- Work Iteration Flow
- Information Flow
- Articulation Flow
- Einflussfaktoren
- Peopleware
- The Human Resource
- The Office Environment
- The Right People
- The Productive Team
- Team Interaction
- Multitasking
- Swarming
- Erfolgsfaktoren
- Capability
- Capability Development
- Continuous Improvement
- Flow
- Readiness
- Sustainable Pace
- Story-Format
- Collaboration
- Responsiveness
- Business Value
- Risk Management
- Impediments Resolvement
- Measures
- Success & Factors
- Team Measures
- Quantität
- Reife
- Zufriedenheit
- Abgestimmtheit
- Qualität
- Acceleration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Analyse der Einflussfaktoren für die Steigerung der Teamfähigkeit (Team Capability) in agilen Teams. Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die Faktoren zu gewinnen, die die Entwicklung und Leistung von Teams in agilen Arbeitsumgebungen beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Menschen, Prozessen und Technologie, die den Erfolg von agilen Teams prägen.
- Einflussfaktoren auf die Teamfähigkeit in agilen Teams
- Bedeutung von Peopleware für die Teamdynamik
- Zusammenspiel von Team-Interaktion und Erfolgsfaktoren
- Messung der Team Capability und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Steigerung der Teamleistung durch die Anwendung von Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Entwicklung der Thematik: Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik der Team Capability in agilen Teams ein und stellt den thematischen Rahmen der Arbeit vor. Der Fokus liegt auf der Definition von agilen Teams und dem Scrum-Framework als einem verbreiteten Ansatz für agile Softwareentwicklung.
- Kapitel 2: Agile-Teams: Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Komponenten, die ein agiles Team ausmachen. Es beschreibt das Team-Ökosystem, bestehend aus Scrum Master, Product Owner und Development Team. Des Weiteren werden die wichtigen Prozesse innerhalb des Teams wie Work Iteration Flow, Information Flow und Articulation Flow beleuchtet.
- Kapitel 3: Einflussfaktoren: In diesem Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Team Capability analysiert. Der Fokus liegt auf dem Peopleware-Aspekt, der die Rolle von Menschen und deren Einfluss auf die Teamarbeit beleuchtet. Weitere Themen sind Team Interaction, Multitasking und Swarming.
- Kapitel 4: Erfolgsfaktoren: Kapitel 4 befasst sich mit Erfolgsfaktoren, die zur Steigerung der Team Capability beitragen. Es werden Themen wie Capability Development, Continuous Improvement, Business Value und Risk Management behandelt.
- Kapitel 5: Measures: Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Team Capability und den Erfolg von agilen Teams zu messen. Es werden verschiedene Kennzahlen und Messmethoden vorgestellt, um den Fortschritt und die Entwicklung von Teams zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Team Capability Acceleration, agiler Teamarbeit, Scrum-Framework, Peopleware, Team Interaction, Erfolgsfaktoren, Continuous Improvement, Business Value und Messmethoden zur Evaluierung der Teamleistung. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten und dem Einfluss auf die Effektivität und Produktivität von agilen Teams.
- Arbeit zitieren
- Alex Pawlowski (Autor:in), 2016, Einflussfaktoren für Team Capability Acceleration in Agilen Teams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370924