Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Frauen und Frieden. Ideologischer Hintergrund und Ziele der deutschen Frauenfriedensbewegung am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges

Title: Frauen und Frieden. Ideologischer Hintergrund und Ziele der deutschen Frauenfriedensbewegung am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges

Seminar Paper , 2012 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne S. Respondek (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus der Frauen-, der Friedens- und der Arbeiterbewegung heraus hat sich Ende des 19. Jahrhunderts eine Frauenfriedensbewegung gegründet, die während des gesamten Kaiserreichs und auch während der Weimarer Republik bis zu ihrer Verfolgung und ihrem Verbot im Dritten Reich unaufhörlich gegen Krieg und Militarismus protestiert hat.

Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, ob diese Frauenfriedensbewegung eine durch einheitliche Ideologie zusammengehaltene Bewegung gewesen ist und wenn nicht, welche vielschichtigen politischen Hintergründe und Ideen, welche Ziele und Forderungen ihren Protagonistinnen eigen waren.

Was wollten diese Frauen, wie handelten sie konkret gegen den Militarismus und wie sahen sie den Krieg und ihre Rolle darin? Wo lagen, wenn vorhanden, die Unterschiede der verschiedenen Strömungen und was waren die Beweggründe dieser Frauen, wie standen sie zur Frauenfrage? Und schließlich gilt auch, herauszuarbeiten, warum die Frauenfriedensbewegung letztlich wirkungslos geblieben ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Fragestellung
  • Die Sozialistinnen und der Berner Kongress
  • Die Pazifistinnen und der Kongress von Den Haag
    • Bertha von Suttner und die Deutsche Friedensgesellschaft
    • Helene Stöcker
    • Lida Gustava Heymann, Anita Augspurg und der Frauenfriedenskongreß in Den Haag 1915
  • Sichtweisen auf den Krieg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die deutsche Frauenfriedensbewegung am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs. Sie analysiert die unterschiedlichen ideologischen Hintergründe und Ziele der Bewegung, insbesondere die Unterschiede zwischen den sozialistischen und pazifistischen Strömungen. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Frage ein, wie die Frauen konkret gegen den Militarismus handelten und welche Rolle sie sich im Krieg selbst zuschrieben.

  • Die verschiedenen ideologischen Strömungen der Frauenfriedensbewegung
  • Die Ziele und Forderungen der Protagonistinnen
  • Die Rolle der Frauen im Kampf gegen den Militarismus
  • Die Unterschiede zwischen sozialistischen und pazifistischen Strömungen
  • Die Gründe für die letztendliche Wirkungslosigkeit der Frauenfriedensbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort und Fragestellung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den ideologischen Grundlagen und Zielen der deutschen Frauenfriedensbewegung während des Ersten Weltkriegs. Sie beleuchtet die Motivation der Protagonistinnen und die Frage nach der Einheitlichkeit der Bewegung.
  • Die Sozialistinnen und der Berner Kongress: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der sozialistischen Frauenbewegung im Kampf gegen den Krieg. Es analysiert die Einbindung der Frauen in die Arbeiterbewegung, die Rolle von Clara Zetkin und Rosa Luxemburg und den Einfluss der Internationalen Frauenkonferenz in Bern 1915.
  • Die Pazifistinnen und der Kongress von Den Haag: Dieses Kapitel behandelt die bürgerliche Frauenfriedensbewegung, die aus der allgemeinen Friedensbewegung entstanden ist. Es thematisiert die Bedeutung von Bertha von Suttner und der Deutschen Friedensgesellschaft, die Rolle von Helene Stöcker und die Gründung des Frauenbundes innerhalb der DFG. Schließlich werden die Aktivitäten von Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg, die Frauenfriedenskonferenz in Den Haag 1915 und die Gründung des Deutschen Frauenausschusses für den dauernden Frieden beleuchtet.
  • Sichtweisen auf den Krieg: Dieses Kapitel vergleicht die Sichtweisen der Sozialistinnen und der Pazifistinnen auf die Ursachen des Krieges und die Mittel, um ihm entgegenzuwirken. Es analysiert die Positionen von Clara Zetkin, Helene Stöcker, Bertha von Suttner und Lida Gustava Heymann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Frauenfrage, Frauenbewegung, Pazifismus, Sozialismus, Militarismus, Krieg, Friedensbewegung, Annexion, Demokratisierung, Gleichberechtigung, Frauenstimmrecht und Völkerverständigung. Sie analysiert die verschiedenen Positionen der deutschen Frauenfriedensbewegung im Kontext des Ersten Weltkriegs und setzt sich kritisch mit den Ursachen und Folgen des Krieges auseinander.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Frauen und Frieden. Ideologischer Hintergrund und Ziele der deutschen Frauenfriedensbewegung am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Anne S. Respondek (Author)
Publication Year
2012
Pages
27
Catalog Number
V370943
ISBN (eBook)
9783668488014
ISBN (Book)
9783668488021
Language
German
Tags
frauen frieden ideologischer hintergrund ziele frauenfriedensbewegung vorabend ersten weltkrieges erster weltkrieg frauenbewegung lida gustava heymann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne S. Respondek (Author), 2012, Frauen und Frieden. Ideologischer Hintergrund und Ziele der deutschen Frauenfriedensbewegung am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint