In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Entwicklung des Kindheitsbildes anhand von Märchenillustrationen nachvollziehen. Exemplarisch betrachte ich dazu Illustrationen des bekannten Märchens Rotkäppchen. Dabei beschränke ich mich bewusst auf die Darstellung des ersten Aufeinandertreffens zwischen Rotkäppchen und dem Wolf und analysiere die bildnerische Umsetzung der tatsächlich bedrohlichen Situation.
Eine ganzheitliche psychologische Auslegung des illustrierten Märchens in den unterschiedlichen Fassungen strebe ich nicht an. Als Referenztext für die Entwicklung der Kinderliteratur (im Folgenden kurz: KL) ziehe ich die Ausführungen von Hans-Heino Ewers: Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er Jahre, Anfang der 70er Jahre heran.
Im Rahmen der Seminarmitarbeit habe ich wichtige Ausführungen dazu bereits thesenartig in einer Gruppenarbeit vorgestellt. Für den Zusammenhang dieser Arbeit ist bedeutsam, wie die bildliche Umsetzung des Märchens Rotkäppchen und des darin innewohnenden Kindheitsbildes gelingt. Konkreter gefragt: Welche Kindheitsbilder treten über die Illustrationen des bedrohten Rotkäppchens im Zeitverlauf zutage? Wird die tatsächliche Bedrohung im Verlauf der Zeit von dem Rotkäppchen erkannt und das Kindheitsbild dadurch aufgewertet?
Insofern besteht in der vorliegenden Arbeit der ikonographische Anspruch, das Kindheitsbild aus den historischen Zeitverläufen zu ermitteln. Meine These zu dem jetzigen Zeitpunkt lautet, dass die Art und Weise der Märchenillustrationen anhand der politisch-gesellschaftlichen Entwicklung nachvollzogen werden kann und ein zunehmend selbstbewussteres Bild vom Kind im Rahmen der kinderliterarischen Reformbewegung in den 1970er Jahren gezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Herangehensweise
- 2. Inhaltliche Voraussetzungen
- 2.1 Strömungen westdeutscher Kinderliteratur (KL) im historischen Verlauf
- 2.2 Märchen als Bestandteil der Kinderliteratur (KL)
- 2.3 Illustrationen von Märchen
- 3. Kindheitsbild des Rotkäppchens im historischen Verlauf
- 3.1 Rotkäppchen aus den Jahren 1872/73 (Rudolf Geißler) und Alexander Zick (1886)
- 3.2 Rotkäppchen aus dem Jahr 1978 (Janosch)
- 3.3 Rotkäppchen aus dem Jahr 2001 (Susanne Janssen)
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Kindheitsbildes im Märchen Rotkäppchen anhand von Illustrationen aus verschiedenen Epochen. Sie analysiert die Darstellung des ersten Aufeinandertreffens zwischen Rotkäppchen und dem Wolf und beleuchtet, wie die bildnerische Umsetzung die tatsächlich bedrohliche Situation vermittelt. Die Arbeit strebt keine umfassende psychologische Interpretation der illustrierten Märchenfassungen an, sondern fokussiert auf die ikonographische Analyse des Kindbildes im historischen Kontext.
- Die Entwicklung des Kindbildes in der westdeutschen Kinderliteratur
- Die Rolle von Märchenillustrationen in der Vermittlung von Kindheitsbildern
- Die Darstellung von Bedrohung und Angst in Illustrationen des Märchens Rotkäppchen
- Der Wandel der Illustrationen im Kontext politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen
- Die Bedeutung der kinderliterarischen Reformbewegung der 1970er Jahre für das Kindheitsbild
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert die Problemstellung der Arbeit und skizziert die Herangehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die inhaltlichen Voraussetzungen der Analyse, indem es die Strömungen westdeutscher Kinderliteratur (KL) im historischen Verlauf, Märchen als Bestandteil der KL sowie Illustrationen von Märchen betrachtet. Kapitel 3 analysiert das Kindheitsbild des Rotkäppchens anhand von vier Illustrationen aus verschiedenen Epochen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und prüft die in der Einleitung aufgestellte These.
Schlüsselwörter
Kindheitsbild, Märchenillustration, Rotkäppchen, Kinderliteratur, Bedrohung, Angst, Bildnerische Umsetzung, Historische Entwicklung, Kinderliterarische Reformbewegung, Ikonographie.
- Quote paper
- Master of Education Katharina Preuth (Author), 2012, Ästhetische Inszenierungen des Grimmschen Märchens "Rotkäppchen". Entwicklung des Kindheitsbildes anhand von Märchenillustrationen im historischen Zeitverlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370971