Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, zu erforschen, inwieweit das Konzept eines Geschäftsmodells als Bewertungstool in einem Ideenmanagementprozess eingesetzt werden kann. Dazu wird das Prozessmodell des Ideenmanagements im Unternehmen aufgebaut, das Geschäftsmodell Canvas wird als Entscheidungsgrundlage für die Ideenbewertung herangezogen. Als themenrelevante Forschungen existieren initiale Ansätze zur Ideenmanagementgestaltung von Brem sowie Anwendung des Businessplans in der Ideenqualifizierungsphase von Miecznik. Es existiert bisher keine einheitliche Ausarbeitung einer Anwendung des Geschäftsmodells in der Bewertungsphase des Ideenmanagementprozesses.
Die Dynamik und Komplexität der Umweltbedingungen, zunehmender Wettbewerbsdruck und Angleichung von Produkten und Dienstleistungen fordern von Unternehmen innovatives Denken. Um erfolgreich zu sein und eine starke Wettbewerbsposition zu erlangen und zu sichern, müssen Ideen als einzigartige Chancen behandelt und in einem erfolgreichen Geschäftsmodell verwirklicht werden. Ausschlaggebend für ein Unternehmen ist es, eine Innovationskultur und Innovationsstrategie aufzustellen und ein Ideenmanagement als Triebkraft für das Unternehmen zu etablieren.
Eine Herausforderung für ein Unternehmen in einer dynamischen Umwelt besteht darin, die breite Produktpalette, überentwickelte Produkte und die Anforderungen der Zielmärkte zu strukturieren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, soll das Denken in Geschäftsmodellen in verschiedenen Phasen des Ideenmanagements angewandt werden, um kundenorientierte und ressourcensparende Lösungen komplexen Produkten gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition „Ideenmanagement“
- 2.2. Definition „Geschäftsmodell“
- 3. Ideenmanagement mit integriertem Geschäftsmodell-Ansatz
- 3.1. Ausgangslage und Problemdarstellung
- 3.2. Praktische Relevanz
- 3.3. Aufstellung des Ideenmanagementmodells
- 3.4. Ideenauswahl und -bewertung mit Anwendung des BMC
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einsetzbarkeit des Geschäftsmodell-Konzepts als Bewertungstool im Ideenmanagementprozess. Ziel ist es, ein Prozessmodell für das Ideenmanagement aufzustellen und den Business Model Canvas als Entscheidungsgrundlage für die Ideenbewertung zu nutzen. Bisherige Forschung bietet nur initiale Ansätze.
- Integration des Geschäftsmodell-Konzepts in den Ideenmanagementprozess
- Entwicklung eines Prozessmodells für das Ideenmanagement
- Anwendung des Business Model Canvas zur Ideenbewertung
- Analyse der praktischen Relevanz des Ansatzes
- Ausarbeitung von Bewertungskriterien anhand des Value Proposition Designs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Notwendigkeit innovativen Denkens in Unternehmen angesichts von Wettbewerbsdruck und Produktangleichung. Sie betont die Bedeutung von Ideenmanagement und Innovationsstrategien, und hebt die Herausforderung der Strukturierung komplexer Produktpaletten hervor. Die Arbeit fokussiert darauf, das Geschäftsmodell-Konzept als Bewertungstool im Ideenmanagementprozess zu erforschen, indem ein Prozessmodell aufgebaut und der Business Model Canvas zur Ideenbewertung eingesetzt wird. Sie verweist auf bestehende, aber noch nicht umfassende Forschungsansätze zum Thema.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Ideenmanagement und Geschäftsmodellen. Es definiert den Begriff „Ideenmanagement“ im Kontext von Innovationsprozessen und unterscheidet verschiedene Ansätze, wie das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Die Definition von „Geschäftsmodell“ wird ebenfalls umfassend behandelt, wobei verschiedene Perspektiven und Komponenten eines Geschäftsmodells beleuchtet werden, inklusive des Business Model Canvas und seiner Bausteine. Das Kapitel bereitet den Leser auf die praktische Anwendung dieser Konzepte im folgenden Kapitel vor.
Schlüsselwörter
Ideenmanagement, Geschäftsmodell, Business Model Canvas (BMC), Value Proposition Design (VPD), Innovationsprozess, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), betriebliches Vorschlagswesen (BVW), Ideenbewertung, Wettbewerbsvorteil.
FAQs: Ideenmanagement mit integriertem Geschäftsmodell-Ansatz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einsetzbarkeit des Geschäftsmodell-Konzepts als Bewertungstool im Ideenmanagementprozess. Das Ziel ist die Entwicklung eines Prozessmodells für das Ideenmanagement und die Nutzung des Business Model Canvas zur Ideenbewertung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration des Geschäftsmodell-Konzepts in den Ideenmanagementprozess, die Entwicklung eines Prozessmodells, die Anwendung des Business Model Canvas zur Ideenbewertung, die Analyse der praktischen Relevanz und die Ausarbeitung von Bewertungskriterien anhand des Value Proposition Designs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel mit theoretischen Grundlagen (Definitionen von Ideenmanagement und Geschäftsmodell), einem Kapitel zur praktischen Anwendung des Ideenmanagements mit integriertem Geschäftsmodell-Ansatz (inkl. Ideenauswahl und -bewertung mit dem BMC), und einem Fazit mit Ausblick.
Wie wird das Business Model Canvas eingesetzt?
Der Business Model Canvas dient als Entscheidungsgrundlage für die Ideenbewertung im entwickelten Prozessmodell. Er unterstützt die Auswahl und Bewertung von Ideen im Ideenmanagementprozess.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen von "Ideenmanagement" (inkl. Vergleich verschiedener Ansätze wie BVW und KVP) und "Geschäftsmodell". Verschiedene Perspektiven und Komponenten von Geschäftsmodellen werden beleuchtet, inklusive des Business Model Canvas und seiner Bausteine.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Ideenmanagement, Geschäftsmodell, Business Model Canvas (BMC), Value Proposition Design (VPD), Innovationsprozess, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), betriebliches Vorschlagswesen (BVW), Ideenbewertung, Wettbewerbsvorteil.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines Prozessmodells für das Ideenmanagement, in dem das Geschäftsmodell-Konzept als Bewertungstool integriert wird. Der Business Model Canvas soll dabei als Entscheidungshilfe für die Ideenbewertung dienen.
Welche praktische Relevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die praktische Relevanz eines integrierten Ansatzes von Ideenmanagement und Geschäftsmodell-Konzept auf und bietet ein anwendbares Prozessmodell zur Verbesserung von Innovationsprozessen in Unternehmen.
Wie wird die Ideenbewertung durchgeführt?
Die Ideenbewertung erfolgt mithilfe des Business Model Canvas und Kriterien, die auf dem Value Proposition Design basieren.
- Citar trabajo
- Larissa Petersen (Autor), 2017, Der Ansatz des Business Model Canvas in der Entscheidungsphase des Ideenmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370984