In meinem Projektbericht bin ich der Forschungsfrage der Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler (SuS) im Unterricht nachgegangen. Nach einer kurzen Einleitung erörtere ich zunächst den bisherigen Forschungsstand zum Thema Lernmotivation. Hierbei beziehe ich mich hauptsächlich auf Deci and Ryan, welche mit ihrer Selbstbestimmungstheorie der Motivation eine erhebliche Basis für das Thema auf pädagogisch-psychologischer Ebene geleistet haben. Zudem gibt es verschiedene Ansätze zur extrinsischen und intrinsischen Motivation, welche auch mit einbezogen werden müssen, wie der Ansatz von Andreas Knapp. Aufgrund der bisherigen Forschung müsste man im Vorhinein davon ausgehen, dass die Lernmotivation bei SuS bei offenen Aufgabenstellungen steigt, da diese Platz für die Autonomie der SuS lassen. Die Forschung basiert auf der qualitativen Methode. Zur Erhebung der Daten werden Beobachtungsbögen mit einbezogen.
Diese sind jeweils nach einer geschlossenen und offenen Aufgabenstellung aus der Jahrgangstufe 5 und 7 erfasst worden. Nach eingehender Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse lässt sich zusammenfassend sagen, dass die Zusammenhangshypothese der steigenden Lernmotivation mit offenen Aufgabenstellungen generiert wurde. Jedoch ist die Motivation, welche bei offenen Aufgaben entsteht, nicht unbedingt prägnant höher als bei geschlossenen, und der Indikator der Kompetenz wird nicht erfüllt, sodass das Ergebnis für den Bereich Schule nicht zufriedenstellend ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- Konkrete Fragestellung – Ziel des Studienprojektes
- Forschungsdesign und Methode
- Ergebnisse
- Analyse
- Interpretation
- Reflexion und Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht untersucht die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Die Forschungsfrage konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen der Aufgabenstellung und der Lernmotivation, wobei insbesondere der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Aufgaben im Fokus steht.
- Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci and Ryan
- Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Einfluss von Aufgabenstellungen auf die Lernmotivation
- Analyse von Daten aus Beobachtungen im Unterricht
- Zusammenhangshypothese zwischen offenen Aufgabenstellungen und steigender Lernmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstract: Eine kurze Zusammenfassung des Projektes, der Forschungsfrage, der Methodik und der wichtigsten Ergebnisse.
- Einleitung: Der Bericht wird eingeführt, die Forschungsfrage wird präzisiert, die Relevanz des Themas wird dargelegt und das Vorgehen des Projekts wird skizziert.
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci and Ryan wird als theoretischer Rahmen für die Untersuchung der Lernmotivation vorgestellt. Es wird auf verschiedene Ansätze zur intrinsischen und extrinsischen Motivation eingegangen. Die Relevanz von offenen Aufgabenstellungen im Hinblick auf die Förderung der Lernmotivation wird erläutert.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Selbstbestimmungstheorie, Deci and Ryan, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Offene Aufgabenstellungen, Geschlossene Aufgabenstellungen, Unterrichtsgestaltung, Qualitatives Forschungsdesign, Beobachtungsbögen.
- Arbeit zitieren
- Nina Bunje (Autor:in), 2017, Lernmotivation im Unterricht. Eine qualitative Untersuchung in den Jahrgangsstufen 5 und 7, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371025