Nachdem wir im Seminar „ Einführung in die Soziale Arbeit“ einen ersten Einblick
über die Theorien und Konzepte bekommen hatten und es um die Überlegung ging,
welches Thema unsere Hausarbeiten haben könnten, war für mich sofort klar, dass ich
etwas mehr über die Soziale Arbeit in der Nationalsozialistischen Zeit erfahren wollte,
da dies in dem Text „Soziale Arbeit als Profession“ von Werner Thole etwas zu kurz
kam. Da dieses Thema nach meinen ersten Recherchen sehr groß ist, entschied ich
mich nur die „Wohlfahrt“ der Nationalsozialisten etwas näher vorzustellen, da ich
denke das dieses eines der größten Bereiche der Sozialen Arbeit ist und es bestimmt
interessant sei, zu sehen wie die Nationalsozialistische Ideologie sich mit dem
Wohlfahrtsgedanken arrangierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die Machtergreifung der NSDAP
- Die NSDAP als Staatspartei
- Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt e. V.
- Die Etablierung der NSV
- Aufgaben der NSV und deren Verwirklichung
- Finanzierung der NSV
- Hilfswerke der NSV
- Hilfswerk „Mutter und Kind“
- Winterhilfswerk
- Kinderlandverschickung
- Kritik
- Quellverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der sozialen Arbeit im Nationalsozialismus, insbesondere mit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV). Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der NSV im Kontext der NS-Ideologie und analysiert die Rolle der NSV im Bereich der Wohlfahrtspflege. Dabei wird insbesondere auf die Aufgaben und die Finanzierung der NSV sowie die verschiedenen Hilfswerke eingegangen.
- Die Etablierung der NSV als zentrale Institution der NS-Wohlfahrtspflege
- Die Verzahnung von NS-Ideologie und Wohlfahrtsgedanken in der Praxis der NSV
- Die Aufgaben und die Finanzierung der NSV
- Die verschiedenen Hilfswerke der NSV, wie z.B. „Mutter und Kind“, Winterhilfswerk und Kinderlandverschickung
- Die Kritik an der NSV und ihrer Rolle im NS-System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Soziale Arbeit im Nationalsozialismus ein und begründet die Wahl des Fokus auf die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV). Das Kapitel „Geschichtlicher Hintergrund“ beleuchtet die Machtergreifung der NSDAP und die Etablierung der NSDAP als Staatspartei. Im Kapitel „Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt e.V.“ wird die Entstehung und Entwicklung der NSV behandelt, insbesondere die Etablierung der NSV und die Aufgaben und Ziele der Organisation. Dieses Kapitel analysiert auch die Finanzierung der NSV und untersucht die Verbindung von NS-Ideologie und Wohlfahrtsgedanken.
Das Kapitel „Hilfswerke der NSV“ beschreibt verschiedene Hilfswerke der NSV wie „Mutter und Kind“, das Winterhilfswerk und die Kinderlandverschickung. Hier werden die konkreten Maßnahmen und Ziele dieser Hilfswerke beleuchtet. Das Kapitel „Kritik“ beleuchtet die Kritik an der NSV und ihrer Rolle im NS-System.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus, insbesondere mit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV), ihren Aufgaben, Zielen, ihrer Finanzierung und ihrer Vernetzung mit der NS-Ideologie. Die Arbeit analysiert verschiedene Hilfswerke und beleuchtet die Kritik an der NSV als Instrument der NS-Herrschaft. Weitere wichtige Begriffe sind: NS-Wohlfahrtspflege, Erziehungsfürsorge, Volksgemeinschaft, nationalsozialistische Motive, NS-Staat, staatliche Anerkennung, Monopolisierung, Gleichschaltung, Propaganda, Mitgliederzahlen.
- Quote paper
- Matthias Roch (Author), 2005, Soziale Arbeit im Nationalsozialismus unter Betrachtung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37105