Die beiden zentralen technischen Medien Kamera und Schreibmaschine werden in dieser Arbeit über "Homo Faber" näher durchleuchtet. Bei dieser Analyse wird der Fokus auf die Frage gelegt, in welcher Situation Faber auf die Kamera oder die Schreibmaschine zurückgreift und wie sich das mit seinem Weltverständnis vereinbart. Im darauffolgenden Kapitel, wird die Wandlung Fabers, welche am Ende des Romans von statten geht, untersucht. Dabei konzentrieren wir uns hauptsächlich auf den Wandel in Bezug auf seinen Gebrauch von beiden Medien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Walter Faber - eine Charakteristik
- Fabers Kameraauge
- Die ,,Hermes Baby"
- Fabers Wandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Kamera und der Schreibmaschine im Leben des Protagonisten Walter Faber im Roman „Homo Faber“ von Max Frisch. Die Analyse untersucht, wie diese technischen Medien Fabers Weltverständnis und seine Handlungen beeinflussen und wie sich sein Verhältnis zu diesen Medien im Laufe der Geschichte wandelt.
- Die Bedeutung der Kamera als Fluchtmittel vor der Realität
- Die Rolle der Schreibmaschine als Kommunikationsmedium und Anti-Kommunikationsmedium
- Der Wandel von Fabers Beziehung zu beiden Medien im Kontext seiner persönlichen Entwicklung
- Die Verbindung zwischen Fabers technischem Weltbild und seinem Umgang mit den Medien
- Der Einfluss der beiden Medien auf Fabers Interaktion mit seiner Umgebung und den Menschen um ihn herum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Walter Faber - eine Charakteristik
Die Einleitung stellt Walter Faber als den „Macher-Mensch“ und „Schmied seiner eigenen Welt“ vor, der die Natur als Nutzmaterial betrachtet. Es wird betont, dass Faber vor allem ein Techniker ist, dessen Denkweise von seinen technischen Begleitern geprägt ist: der Kamera und der Schreibmaschine.
Fabers Kameraauge
Dieses Kapitel untersucht Fabers Nutzung der Kamera als Fluchtmittel vor der Realität. Die Kamera ermöglicht es ihm, die Welt auf Distanz zu betrachten und sich von unangenehmen Situationen oder Gefühlen zu distanzieren. Es wird gezeigt, wie Faber die Kamera in verschiedenen Situationen einsetzt, um sich vor der Wirklichkeit zu schützen, beispielsweise während der Landung in der Wüste oder nach der Entdeckung des Selbstmordes von Joachim.
Die ,,Hermes Baby"
Dieses Kapitel analysiert Fabers Beziehung zur Schreibmaschine, die er als Kommunikationsmedium und zugleich als Anti-Kommunikationsmedium einsetzt. Faber benutzt die Schreibmaschine, um sich von anderen Menschen zu distanzieren oder ihnen bestimmte Informationen zu vermitteln. Es wird deutlich, dass Faber die Schreibmaschine auch als ein Mittel zur Vermeidung von Konversationen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die im Roman und in dieser Hausarbeit relevant sind, umfassen: Homo Faber, Max Frisch, Technik, Kamera, Schreibmaschine, Flucht vor der Realität, Distanzierung, Weltverständnis, Kommunikationsmedium, Anti-Kommunikationsmedium, Wandlung, Persönliche Entwicklung.
- Citar trabajo
- Tessy Feyder (Autor), 2017, Homo Faber. Wie Kamera und Schreibmaschine für ihn unentbehrliche Begleiter sind, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371132