In dieser Hausarbeit wird das Thema beruflich bedingte Hauterkrankungen im Gesundheitswesen und dessen Prävention erläutert. Zuerst wird die Anatomie und Physiologie der Haut beschrieben, und es werden die verschiedenen Hauterkrankungen an den Händen dargestellt. Im Hauptteil dieser Hausarbeit wird auf die Belastung der Haut im pflegerischen Handlungsfeld, Händedesinfektion und die Relevanz von Pflege und Hautschutz eigegangen. Zum Schluss werden die verschiedenen Mo-delle der Prävention dargestellt.
Die Haut steht zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Sie schützt als Barriere den Körper vor schädigenden Einflüssen. Im beruflichen Umfeld im Gesundheitswesen muss die Haut häufig starker Belastung standhalten, denn sie kommt häufig mit Substanzen wie Wasser, Desinfektionsmitteln oder anderen Allergenen in Kontakt. Ist die Haut dabei nicht ausreichend geschützt, sind oft Hautkrankheiten in Form von Handekzemen die Folge. Alleine im Jahr 2014 gingen bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) über 2840 Meldungen über berufsbedingte Hauterkrankung bei Pflegenden ein. Bei einer Befragung des Landesinstituts für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen wurde in Kooperation mit der BGW und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Mitarbeiterbefragungen zum Thema Hautbelastungen im Gesundheitswesen durchgeführt. In dieser Befragung wurden in 11 Krankenhäusern in Nordrhein-Westfahlen 2154 Mitarbeiter zu Thema Hautbelastung befragt. Dabei schätzten über 90% aller Befragten die Hautbelastung bei der beruflichen Tätigkeit als mittel oder stak ein, und 50 % hatten bereits bestehende Hautveränderungen. Mit diesen Zahlen lässt sich darstellen, welchen Stellenwert Hauterkrankungen im Gesundheitswesen und in den Pflegeberufen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Haut
- Aufbau der Haut
- Funktion der Haut
- Ekzemerkrankungen
- Irritatives/toxisches Kontaktekzem
- Allergisches Kontaktekzem
- Atopisches Ekzem
- Mischformen
- Definition Berufskrankheit
- Aufrechterhaltung einer intakten Haut in Berufen des Gesundheitswesens
- Belastungen der Haut in pflegerischen Handlungsfeldern
- Die richtige Desinfektionskultur
- Hautschutz
- Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen
- Primäre Prävention
- Sekundäre Prävention
- Tertiäre Prävention
- Gesundheitspädagogische Schulungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen im Gesundheitswesen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Hautgesundheit im Arbeitsalltag zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Vermeidung von Hauterkrankungen zu erarbeiten.
- Aufbau und Funktion der Haut
- Ekzemerkrankungen und ihre Ursachen
- Berufskrankheiten im Zusammenhang mit Hauterkrankungen
- Maßnahmen zur Hautpflege und -schutz
- Bedeutung der Prävention und gesundheitspädagogischer Schulungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Bedeutung der Hautgesundheit im Gesundheitswesen. Im zweiten Kapitel werden Aufbau und Funktion der Haut sowie die verschiedenen Ekzemerkrankungen, die in diesem Kontext relevant sind, näher beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Berufskrankheiten und untersucht die Belastungen der Haut in pflegerischen Arbeitsfeldern. Im vierten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Hautpflege und -schutz, wie die Desinfektionskultur und die richtige Anwendung von Hautschutzmitteln, vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen und beleuchtet die verschiedenen Präventionsstufen.
Schlüsselwörter
Hautgesundheit, Berufskrankheiten, Ekzemerkrankungen, Gesundheitswesen, Prävention, Desinfektion, Hautschutz, Gesundheitspädagogik.
- Quote paper
- Hanno Lüttmann (Author), 2017, Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371170