Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Die Zukunft der Rente. Mit Blick auf Entstehung, Zusammensetzung und Berechnung

Título: Die Zukunft der Rente. Mit Blick auf Entstehung, Zusammensetzung und Berechnung

Trabajo de Seminario , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dennis Eichhorn (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit wird genauer auf den Rentenbegriff, die Entstehung der Rente, die Vor- und Nachteile und, wie der Titel schon sagt, die Zukunft der Rente eingegangen. Besonderes Augenmerk wurde unter anderem auf die Zusammensetzung und Berechnung der Rente gelegt, sodass jedermann selbst nachvollziehen kann, wie sich seine Rente später einmal zusammensetzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Begriffserklärung
    • 2.1 Der Rentenbegriff
    • 2.1.1 Die gesetzliche Rentenversicherung
    • 2.1.2 Die betriebliche Rentenversicherung
    • 2.1.3 Die private Rentenversicherung
    • 2.2 Die historische Entwicklung der Rente
  • 3.0 Die Zusammensetzung der Rente
    • 3.1 Die Rentenformel
    • 3.2 Die „3 Säulen“ der Rente
  • 4.0 Die Problematik der Rente
    • 4.1 Demographische Aspekte
    • 4.2 Finanzielle Aspekte
    • 4.3 Die Vorsorgelüge
  • 5.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik der Rente in Deutschland. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.

  • Der Rentenbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen (gesetzlich, betrieblich, privat)
  • Die historische Entwicklung der Rentenversicherung in Deutschland
  • Die demografischen Herausforderungen für die zukünftige Finanzierung der Rente
  • Die finanziellen Aspekte und die damit verbundenen Risiken
  • Das sinkende Vertrauen der Bevölkerung in die Rente

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bedeutung der Rentenfrage in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion hervor. Sie thematisiert die Herausforderungen, vor denen die deutsche Rentenpolitik steht – demografischer Wandel, finanzielle Engpässe und das sinkende Vertrauen der Bevölkerung – und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Analyse der Probleme und die Suche nach Lösungsansätzen für die Zukunftssicherung der Rente.

2.0 Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Rente“ im allgemeinen Sprachgebrauch und im Kontext der amtlichen Statistiken. Es unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Renten (gesetzlich, betrieblich, privat) und erläutert die drei Phasen des Renteneintritts: Selbsteinschätzung, geleistete Arbeitsstunden und Bezug der Rentenleistungen. Die Diskrepanz zwischen der umgangssprachlichen Definition und den amtlichen Statistiken wird hervorgehoben.

3.0 Die Zusammensetzung der Rente: Das Kapitel beschreibt die Struktur der Rente, einschließlich der Rentenformel und des Drei-Säulen-Modells (gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge). Es analysiert die einzelnen Komponenten und ihre Bedeutung für die Gesamtrente. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die die Höhe der Rente bestimmen.

4.0 Die Problematik der Rente: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit den zentralen Herausforderungen für die zukünftige Finanzierung der Rente. Demografischer Wandel, finanzielle Engpässe und das Problem der „Vorsorgelüge“ werden detailliert analysiert und die daraus resultierenden Risiken für die Altersvorsorge aufgezeigt. Die Kapitel analysieren die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und skizzieren die Dringlichkeit von Reformen.

Schlüsselwörter

Rente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, private Rentenversicherung, Demografie, Finanzierungslücke, Altersarmut, Sozialstaat, Rentenformel, Reformbedarf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rentenproblematik in Deutschland

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rentenproblematik in Deutschland. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze für die zukünftige Altersvorsorge.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Rente, darunter der Rentenbegriff und seine Ausprägungen (gesetzlich, betrieblich, privat), die historische Entwicklung der Rentenversicherung, die Zusammensetzung der Rente (inkl. Rentenformel und Drei-Säulen-Modell), demografische Herausforderungen, finanzielle Aspekte und Risiken sowie das sinkende Vertrauen in die Rente ("Vorsorgelüge").

Wie ist die Rente zusammengesetzt?

Die Zusammensetzung der Rente wird anhand der Rentenformel und des Drei-Säulen-Modells erklärt. Die drei Säulen sind die gesetzliche, die betriebliche und die private Altersvorsorge. Das Dokument analysiert die einzelnen Komponenten und ihre Bedeutung für die Höhe der Gesamtrente.

Welche Probleme werden bei der Rente in Deutschland angesprochen?

Das Dokument analysiert zentrale Herausforderungen für die zukünftige Finanzierung der Rente, wie den demografischen Wandel (Alterung der Bevölkerung), finanzielle Engpässe und das sinkende Vertrauen der Bevölkerung in die Rentenversicherung ("Vorsorgelüge"). Die Wechselwirkungen dieser Faktoren und die Notwendigkeit von Reformen werden hervorgehoben.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Die Zielsetzung des Dokuments ist die Analyse der aktuellen Herausforderungen der Rentenpolitik in Deutschland und die Aufzeigung möglicher Lösungsansätze. Es soll ein umfassendes Bild der Situation zeichnen und die Problematik der Rente in ihrer Komplexität darstellen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Rente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, private Rentenversicherung, Demografie, Finanzierungslücke, Altersarmut, Sozialstaat, Rentenformel, Reformbedarf.

Was ist unter "Vorsorgelüge" zu verstehen?

Der Begriff "Vorsorgelüge" bezieht sich auf das sinkende Vertrauen der Bevölkerung in die ausreichende Versorgung im Alter durch die Rente. Dies wird im Kontext der demografischen Entwicklung und der finanziellen Herausforderungen diskutiert.

Welche Arten von Renten werden unterschieden?

Das Dokument unterscheidet zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen Altersvorsorge und der privaten Rentenversicherung.

Wie ist die historische Entwicklung der Rente beschrieben?

Die historische Entwicklung der Rentenversicherung in Deutschland wird im Dokument behandelt, um den Kontext der aktuellen Herausforderungen zu verdeutlichen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Zukunft der Rente. Mit Blick auf Entstehung, Zusammensetzung und Berechnung
Universidad
Nürtingen University
Calificación
2,0
Autor
Dennis Eichhorn (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V371212
ISBN (Ebook)
9783668496125
ISBN (Libro)
9783668496132
Idioma
Alemán
Etiqueta
zukunft rente blick entstehung zusammensetzung berechnung Die Zukunft der Rente Rentenversicherung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Eichhorn (Autor), 2017, Die Zukunft der Rente. Mit Blick auf Entstehung, Zusammensetzung und Berechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371212
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint