Technischer Fortschritt und Innovationen haben seit jeher die Entwicklung der Menschheit bestimmt. Sie sind nicht nur der Wachstumsmotor der Wirtschaft, sondern auch der Treiber für Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Kultur.
Insbesondere mit dem Wandel zur Wissensgesellschaft lassen sich immer schnellere und technologisch bedingte Veränderungen beobachten. Dabei hat sich keine technische Innovation so schnell verbreitet wie das Internet.1 Die Zahl der Internet-Nutzer ist in den letzen Jahren stark gewachsen und wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Mittlerweile hat sich das Internet zu einem Massenmedium entwickelt, das von zentraler Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist.2
Das Internet mit seinen Eigenschaften – Schnelligkeit, Transparenz und Verfügbarkeit3 – hat dabei insbesondere einen deutlichen Einfluss auf das unternehmerische Handeln.
Mit der Verbreitung des Internets haben sich elektronische Märkte über ganze Branchen hinweg entwickelt. Dabei sind die klassischen Marktabläufe zwar nicht ersetzt, aber dennoch deutlich verändert worden.
Eine solche „New Economy“ bildet die ökonomische Grundlage der Wissensgesellschaft.
4 In ihren Auswirkungen wird die neue Wirtschaft häufig mit der Dynamik der industriellen Revolution verglichen. Es wird angenommen, dass durch das Internet und den Computer „ein dritter revolutionärer Prozess“ 5 ausgelöst wurde, der zu langfristigen Produktivitätssteigerungen führen wird.
Gleichzeitig werden Innovationen wie dem Internet grundlegende Auswirkungen auf die Unternehmenskultur nachgesagt. Eine solche „E-Culture“ ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.[...]
1 Purschke/Wurdack, 2000, S. 260
2 Picot/Neuburger, 2002, S. 92
3 Ebenda
4 Lotter/Sommer, 2000, S. 14
5 Hengsbach, 2001, S. 28
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Internet Ökonomie
- Definition und Entwicklung der New Economy.
- Definition der Internet-Ökonomie
- Charakteristika und Rahmenbedingungen
- Kostensenkung
- Digitalisierung
- Vernetzung.
- Globalisierung
- Rolle des Kunden
- Wertschöpfungsstrukturen
- Unternehmerischere Konsequenzen
- Unternehmenskultur
- Zum Begriff der Unternehmenskultur.
- Kategorisierung von Unternehmenskulturkonzeptionen
- Kultur als Variable
- Kultur als Metapher
- Kultur als dynamisches Konstrukt
- Zum Kulturverständnis der vorliegenden Arbeit
- Analyse von Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie
- Kulturmerkmale von Internet-Unternehmen
- Grundwerte
- Organisationsstruktur
- Arbeitsstil
- Führungsstil
- Kommunikations- und Informationsstrategien
- Umgang mit Externen
- Unternehmerischer Handlungsrahmen und Unternehmenskultur
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von E-Business und Internet auf die Unternehmenskultur. Insbesondere soll die E-Culture von Internet-Unternehmen dargestellt werden. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Internet-Ökonomie und der Entwicklung einer spezifischen Unternehmenskultur, die den Anforderungen dieser neuen Wirtschaftsform gerecht wird.
- Definition und Entwicklung der Internet-Ökonomie
- Die Bedeutung von Unternehmenskultur für den Erfolg von Unternehmen in der Internet-Ökonomie
- Die Charakteristika von E-Culture in Internet-Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Internet-Ökonomie für die Unternehmenskultur ergeben
- Die Auswirkungen der Internet-Ökonomie auf die Arbeitswelt und die Rolle des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert den Begriff der Internet-Ökonomie und grenzt ihn von anderen Begriffen, wie z.B. der New Economy, ab. Es werden die Charakteristika und Rahmenbedingungen der Internet-Ökonomie erläutert und die daraus resultierenden unternehmerischen Konsequenzen abgeleitet.
Kapitel 2 beleuchtet das Thema Unternehmenskultur. Es werden verschiedene Unternehmenskulturkonzeptionen und Funktionen vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Kulturansatz von Schein liegt, der sowohl unternehmensinterne als auch -externe Einflüsse berücksichtigt. Im letzten Abschnitt wird eine Dimensionierung von Kultur vorgenommen, die als Grundlage für die spätere Untersuchung dient.
Kapitel 3 analysiert die Kulturdimensionen von Internet-Unternehmen anhand verschiedener theoretischer Kulturdarstellungen. Dabei wird der Zusammenhang zu den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hergestellt. Es wird gezeigt, dass Internet-Unternehmen spezifische Kulturmerkmale aufweisen, um den Anforderungen der Internet-Ökonomie zu entsprechen.
Schlüsselwörter
Internet-Ökonomie, E-Culture, Unternehmenskultur, New Economy, Internet-Unternehmen, Kulturmerkmale, Organisationsstruktur, Arbeitsstil, Führungsstil, Kommunikation, Informationsstrategien, digitale Transformation, Wissensgesellschaft.
- Quote paper
- Alexander Gerth (Author), 2004, E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37123