Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Geigenvirtuosen im Wandel der Zeit. Niccolò Paganini, Yehudi Menuhin, David Garrett

Virtuosen im Vergleich

Titel: Geigenvirtuosen im Wandel der Zeit. Niccolò Paganini, Yehudi Menuhin, David Garrett

Facharbeit (Schule) , 2012 , 54 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Stefanie Loibingdorfer (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Fachbereichsarbeit beschäftigt sich einerseits mit dem Leben und Schaffen der berühmtesten und legendärsten Geigenvirtuosen und andererseits mit den Veränderungen und Gemeinsamkeiten des Virtuosentums, welche sich im Laufe der Jahrhunderte ergeben haben.

Dazu habe ich drei Virtuosen auf der Geige ausgewählt, die nicht nur zeitlich weit auseinander liegen, sondern auch sehr unterschiedliche Persönlichkeiten und Zugänge zur Musik aufweisen. Zum Einen werde ich mich dem wohl bekanntesten Geigenvirtuosen widmen, nämlich Niccolò Paganini. Er brachte die technischen Möglichkeiten auf der Geige zum Höhepunkt und es wurde ihm aufgrund seiner unbegreiflichen Fähigkeiten nachgesagt, mit dem Teufel im Bunde zu sein.

Weiters möchte ich auf Yehudi Menuhin eingehen, der oft als „Jahrhundertgeiger“ des 20. Jh. bezeichnet wird und der die Herzen der Menschen nicht nur durch sein Spiel gewann, sondern auch durch seinen aufgeschlossenen Charakter und sein stets freundliches und hilfsbereites Wesen. Der dritte im Bunde ist David Garrett. Er gilt trotz seines jungen Alters bereits als einer der besten, zurzeit lebenden Geiger der Welt. Er begeistert die Massen, anders als seine Vorgänger, nicht nur mit klassischer Musik, sondern versucht der Geige durch Crossover-Musik ganz neue Töne zu entlocken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsdefinition „Virtuose“
    • Was bedeutet der Begriff „Virtuose“ allgemein?
    • Was hebt Virtuosen von Berufsmusikern ab?
  • Drei Virtuosen im Überblick
    • Niccolò Paganini
      • Leben
      • Spieltechniken und Besonderheiten
    • Yehudi Menuhin
      • Leben
      • Spieltechniken und Besonderheiten
    • David Garrett
      • Leben
      • Spieltechniken und Besonderheiten
  • Vergleich
    • Kindheit und Jugend
      • Der „Wunderkind“-Status
      • Alltag und soziale Kontakte
    • Erfolg
      • Kindheit
      • Erwachsenenalter
      • Allgemeines Wirken auf das Publikum
      • Fanatismus
      • Verhältnis zu Herrschern und Staatsoberhäuptern
      • Negative Kritik
    • Instrumente
    • Familienleben
    • Negative Auswirkungen des Virtuosentums
      • Psychische Defizite und Krisen
      • Krankheiten und Tod
    • Beeinflussung und Bedeutung der Virtuosen untereinander
  • Virtuosen im Wandel der Zeit
    • Öffentliches Auftreten
      • Äußeres Erscheinungsbild
      • Verhalten in der Öffentlichkeit
    • Reisegewohnheiten
    • Vermarktung und Werbung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fachbereichsarbeit analysiert das Leben und Schaffen dreier herausragender Geigenvirtuosen - Niccolò Paganini, Yehudi Menuhin und David Garrett - und untersucht dabei, wie sich das Virtuosentum im Laufe der Zeit verändert hat. Ziel ist es, die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der drei Musiker aufzuzeigen und deren Einfluss auf das musikalische und gesellschaftliche Umfeld zu beleuchten.

  • Die Entwicklung des Virtuosentums im Laufe der Geschichte
  • Die Bedeutung von Talent, Fleiß und Persönlichkeit für den Erfolg eines Virtuosen
  • Der Einfluss der Virtuosen auf die Musikgeschichte und die Gesellschaft
  • Die Auswirkungen des Virtuosentums auf das Privatleben der Musiker
  • Die Herausforderungen und Chancen des Virtuosentums in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Virtuose“ und erläutert, was Virtuosen von anderen Berufsmusikern unterscheidet. Anschließend stellt sie die drei ausgewählten Virtuosen - Paganini, Menuhin und Garrett - im Detail vor, wobei jeweils ihr Leben, ihre Spieltechniken und Besonderheiten beleuchtet werden. Im Vergleichskapitel werden die drei Musiker in Bezug auf ihre Kindheit, ihren Erfolg und ihre persönlichen Lebensumstände gegenübergestellt. Dabei werden auch die negativen Auswirkungen des Virtuosentums auf das Leben der Musiker behandelt. Abschließend analysiert die Arbeit den Wandel des Virtuosentums im Laufe der Zeit, insbesondere in Bezug auf das öffentliche Auftreten, die Reisegewohnheiten und die Vermarktung der Musiker.

Schlüsselwörter

Virtuosentum, Geigenvirtuosen, Niccolò Paganini, Yehudi Menuhin, David Garrett, Musikgeschichte, Spieltechniken, Einfluss auf die Gesellschaft, Herausforderungen, Chancen, Wandel, öffentliches Auftreten, Vermarktung

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geigenvirtuosen im Wandel der Zeit. Niccolò Paganini, Yehudi Menuhin, David Garrett
Untertitel
Virtuosen im Vergleich
Note
Sehr gut
Autor
Stefanie Loibingdorfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
54
Katalognummer
V371238
ISBN (eBook)
9783668495401
ISBN (Buch)
9783668495418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musik Musikerziehung Virtuosen Geige Paganini Menuhin Garrett Virtuosentum Violine Musiker Faszination Wunderkingstatus Leben und Wirken Fans Krankheiten Tod
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Loibingdorfer (Autor:in), 2012, Geigenvirtuosen im Wandel der Zeit. Niccolò Paganini, Yehudi Menuhin, David Garrett, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum