Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Literaturausarbeitung zum "Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis" von Renate Zimmer

Aufbau und Inhalt, Lesbarkeit und Sprache, Einsatzmöglichkeiten

Title: Literaturausarbeitung zum "Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis" von Renate Zimmer

Elaboration , 2016 , 10 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Stefanie Loibingdorfer (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Buch "Handbuch der Bewegungserziehung - Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis", welches zahlreiche theoretische Informationen zu der Thematik, sowie praktische Übungen in Bezug auf Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche bietet. Dabei wird der Autor inkl. seiner Intentionen zur Verfassung des Buchs vorgestellt, sowie auf den Aufbau und den Inhalt des Buches, die Lesbarkeit und Sprache und die Einsatzmöglichkeiten eingegangen. Den Abschluss bildet eine persönliche Stellungnahme.

Die Arbeit kann für all jene hilfreich sein, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und deren Bedürfnis nach Bewegung nachkommen möchten bzw. sich vorab über das Buch informieren möchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Autor
  • 2. Aufbau und Inhalt
  • 3. Lesbarkeit und Sprache
  • 4. Einsatzmöglichkeiten
  • 5. Persönliche Stellungnahme
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Handbuch "Bewegungserziehung - Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis" von Dr. Renate Zimmer zielt darauf ab, pädagogischen Fachkräften ein fundiertes Grundwissen im Bereich der Bewegungserziehung zu vermitteln. Dabei steht die ganzheitliche Entwicklung von Kindern im Vordergrund, die durch vielseitige Bewegungserfahrungen gefördert werden soll.

  • Bedeutung der Bewegung im Kindesalter für die Entwicklung von Weltverständnis und Lebensfreude
  • Ganzheitliche Förderung der Entwicklung von Körper, Geist, Gefühl und Phantasie
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen der Bewegungserziehung, insbesondere motorische und sprachliche Entwicklung
  • Didaktisch-methodische Ansätze, Inhalte, Ziele und Methoden der Bewegungserziehung
  • Psychomotorische Erziehung als Kombination von Wahrnehmung und Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Bedeutung der Bewegung im Kindesalter und betrachtet die Veränderungen des Spiels in Bezug auf die Bewegung in der heutigen Zeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit, insbesondere im sozialen, kognitiven und gesundheitlichen Bereich.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Bewegungserziehung. Dabei werden die motorische und sprachliche Entwicklung, die Bedeutung der Wahrnehmung sowie die Entwicklung der Motivation behandelt.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Orte und Institutionen vorgestellt, in denen Spiele mit Bewegung angeboten werden, wie Familie, Spielgruppen, Krabbelstuben, Kindergärten, Horte und altersgemischte Gruppen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel bietet der Leserin/dem Leser einen Einblick in die didaktisch-methodischen Grundlagen der Bewegungserziehung und liefert Informationen zu didaktischen Ansätzen, Inhalten, Zielen, Methoden und Verhalten der Pädagoginnen und Pädagogen.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit der psychomotorischen Erziehung und zeigt, wie die Kombination von Wahrnehmung und Bewegung die Entwicklung fördern kann.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel bietet Informationen über geeignete Bewegungsräume, Geräte und Materialien für die Bewegungserziehung.

Schlüsselwörter

Bewegungserziehung, Didaktik, Methode, Entwicklung, Kind, Körper, Geist, Gefühl, Phantasie, Wahrnehmung, Motivation, Spiel, Psychomotorik, Bildung, Pädagogik, Praxis.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Literaturausarbeitung zum "Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis" von Renate Zimmer
Subtitle
Aufbau und Inhalt, Lesbarkeit und Sprache, Einsatzmöglichkeiten
College
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz  (Kolleg für Sozialpädagogik)
Grade
Sehr gut
Author
Stefanie Loibingdorfer (Author)
Publication Year
2016
Pages
10
Catalog Number
V371261
ISBN (eBook)
9783668491250
ISBN (Book)
9783668491267
Language
German
Tags
Didaktik Pädagogik Kinder Jugendliche Bewegung Gesundheit Bewegungserziehung Sport Sportpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Loibingdorfer (Author), 2016, Literaturausarbeitung zum "Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis" von Renate Zimmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint