Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Eine Gegenüberstellung von Marktökonomie und Planökonomie

Title: Eine Gegenüberstellung von Marktökonomie und Planökonomie

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jonas März (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Seminararbeit soll Planwirtschaft und Marktwirtschaft unter Betrachtung verschiedener Aspekte verglichen werden. Hierbei soll insbesondere das Allokationsproblem erläutert und die eng mit dem Begriff verbundene Debatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dargestellt werden. Darüber hinaus sollen im weiteren Verlauf das Informations- und Motivationsproblem beider Systeme dargestellt und miteinander verglichen werden. Hierbei sollen insbesondere die auftretenden Komplikationen zum Gegenstand der Betrachtung gemacht werden.

Es gibt wohl kaum ein anderes innenpolitisches Thema, welches in ähnlich nachhaltiger Weise die "politische Landschaft" der westlichen Demokratien dermaßen geprägt hat wie die nicht selten auch als Weltanschauungsproblem empfundene Frage nach der "optimalen" Wirtschaftsordnung. Die wirtschaftliche Ausprägung unterschiedlicher Parteien ist für den Wähler von fundamentaler Bedeutung. Der dominierende Konflikt des 20. Jahrhunderts zwischen der UDSSR und der USA entsprang nicht letztlich zweier unterschiedlicher Gesellschaftssysteme, die nicht ausschließlich, aber im Wesentlichen von ihren konträren Wirtschaftssystemen geprägt waren.

Das politische Gewicht des Wirtschaftsordnungsproblems ist allerdings durchaus verständlich, denn das Wirtschaftssystem ist neben der politischen Ordnung und dem Realisierungsgrad rechtsstaatlicher Prinzipien von entscheidender Bedeutung für die Existenzbedingungen jedes Einzelnen. Dies ist nicht nur so, weil der Lebensstandard jedes Einzelnen von der Effizienz des Wirtschaftssystems abhängt, sondern auch weil mit der Organisationsform der Volkswirtschaft Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Partizipation gegeben sind. Soziale Schichtung, individuelle Aufstiegschancen, soziale Sicherheit und das soziale Klima sind hierbei von ausschlaggebender Bedeutung. Die Gelehrten haben sich Jahrzehnte um die optimale Lösung gestritten und sie werden es wahrscheinlich auch noch in Jahrzehnten weiterhin tun.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allokation in der Planwirtschaft und Marktwirtschaft
  • Der Marktmechanismus und das Allokationsproblem
  • Das Informationsproblem und die Anreizproblematik
    • Was ist Planung in der Ökonomie?
    • Das Informationsproblem
    • Das Motivationsproblem
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit einem Vergleich von Planwirtschaft und Marktwirtschaft unter verschiedenen Aspekten. Das Allokationsproblem wird erläutert und die damit verbundene Debatte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dargestellt. Weiterhin werden das Informations- und Motivationsproblem beider Systeme analysiert und gegenübergestellt, wobei insbesondere die auftretenden Komplikationen im Fokus stehen.

  • Allokation von Ressourcen in Planwirtschaft und Marktwirtschaft
  • Das Informationsproblem in beiden Systemen
  • Das Motivationsproblem in beiden Systemen
  • Planung und ihre Rolle in verschiedenen Wirtschaftssystemen
  • Die Bedeutung von individueller Freiheit und sozialer Gerechtigkeit im Kontext der beiden Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der optimalen Wirtschaftsordnung im Kontext der Debatte zwischen Marktmechanismus und Planung. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Wirtschaftssystems für die Existenzbedingungen jedes Einzelnen und beschreibt die unterschiedlichen ideologiebasierten Standpunkte.
  • Allokation in der Planwirtschaft und Marktwirtschaft: Der Begriff der Allokation wird erläutert und die beiden gegensätzlichen Standpunkte zum Thema Ressourcenallokation in der Produktion, Marktmechanismus vs. Planung, werden vorgestellt. Dabei wird auf die historische Entstehung der Dichotomie eingegangen.
  • Der Marktmechanismus und das Allokationsproblem: Der Abschnitt beschäftigt sich mit dem Allokationsproblem und der Rolle des Marktmechanismus in der Produktion. Die Arbeit verdeutlicht, dass Planung ein elementarer Bestandteil jeder Wirtschaft ist und dass sich die Frage nur auf die Art und Weise der Planung bezieht.

Schlüsselwörter

Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Allokation, Ressourcen, Marktmechanismus, Planung, Informationsproblem, Motivationsproblem, Sozialismus, Kapitalismus, individuelle Freiheit, soziale Gerechtigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Gegenüberstellung von Marktökonomie und Planökonomie
College
University of Rostock
Course
Meilensteine des ökonomischen Denkens
Grade
2,0
Author
Jonas März (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V371274
ISBN (eBook)
9783668498266
ISBN (Book)
9783668498273
Language
German
Tags
eine gegenüberdarstellung marktökonomie planökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas März (Author), 2017, Eine Gegenüberstellung von Marktökonomie und Planökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371274
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint