Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Outdoor Education in Neuseeland

Titre: Outdoor Education in Neuseeland

Epreuve d'examen , 2010 , 88 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Jakob von Au (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf der Grundlage eines einjährigen Outdoor Education-Studiums in Neuseeland wurde die Frage bearbeitet, ob Outdoor Education ein Konzept für deutsche Schulen darstellen könnte. Outdoor Education, definiert als regelmäßiger Unterricht außerhalb des Klassenzimmers, ist an Schulen in Neuseeland weitreichend etabliert. Die vorliegende Forschungsarbeit vergleicht das Verständnis und die Lehrplanverankerung von Outdoor Education in Neuseeland mit erlebnispädagogischen Ansätzen in Deutschland. Anhand des Vergleichs werden die Möglichkeiten einer weiterführenden Implementation von naturbezogenen erlebnispädagogischen Ansätzen an Schulen in Deutschland erörtert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Intention
    • Verwandte Ansätze und Umsetzungen
    • Struktur der Arbeit
  • Outdoor Education in Neuseeland
    • Alles oder nichts? - Zum Verständnis von Outdoor Education in Neuseeland
    • Usus oder Neuankömmling? - Outdoor Education auf dem Weg ins neuseeländische Schulsystem
    • Basis oder Anhängsel? - Verankerung von Outdoor Education in neuseeländischen Lehrplänen
  • Erlebnispädagogik in Deutschland
    • Nur „gemeinsam stark“? - Was Erlebnispädagogik im schulischen Rahmen erreichen möchte
    • In oder aus der Schule? - Der mühsame Schulweg der Erlebnispädagogik
    • Nirgends zu Hause oder omnipräsent? – Erlebnispädagogik in deutschen Lehrplänen
  • Outdoor Education in Neuseeland als Vorbild für Deutschland
    • Der Vergleich
      • Unterschiedliche Gemeinsamkeiten? - Auf den Punkt gebracht
      • Ein ungleicher Vergleich? - Zwei Länder mit vielen Kontrasten
    • Warum Neuseeland ein Vorbild für Deutschland sein sollte
      • Neuseeland versus Deutschland, schwarz auf weiß? - Die PISA-Studie als Manifestation
      • Nachweislich gut? - Positive Effekte von Outdoor Education
    • Warum Neuseeland ein Vorbild für Deutschland sein könnte
      • Was Schule wirklich will
      • Es geht doch! - Ein Beispielprojekt in Deutschland
  • Ökologische Pädagogik
    • Hintergründe
      • Richtig wichtig? - Argumentation für ökologisch orientierte Bildung an der Schule
      • Ein Weg mit vielen Zielen? - Die Intention von ökologischer Pädagogik
    • Ökologische Pädagogik an deutschen Schulen
      • (Fast) fest verankert? - Ökologische Bildung in deutschen Lehrplänen
      • Wirklich wirksam? - Auswirkungen ökologischer Pädagogik
    • Ökologische Pädagogik und Erlebnispädagogik
      • Berührungspunkte
      • Debatte um Environmental Education und Outdoor Education in Australien - Ein Exkurs
  • Die Idee einer naturbezogenen Erlebnispädagogik
    • Zwei Fliegen mit einer Klappe? - Ein Zwischenfazit
    • Der richtige Weg? - Überlegungen zu einer naturbezogenen Erlebnispädagogik
    • Weiterführende Konsequenzen für die pädagogische Praxis
      • Konsequenzen auf der Ebene der Bildungs- und Lehrpläne
      • Konsequenzen auf der Ebene der Unterrichtsorganisation
      • Konsequenzen auf der Ebene der Lehrerbildung
    • Sportunterricht als Anlaufstelle für naturbezogene Erlebnispädagogik
  • Zusammenfassung
    • Eine Vision? - Die Freitagsschule
    • Alles ist möglich! - Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit der Implementierung eines Outdoor Education-Konzepts an deutschen Schulen, basierend auf dem neuseeländischen Vorbild. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen der Integration von naturbezogener Erlebnispädagogik in den deutschen Schulalltag zu analysieren und konkrete Ansätze für die Umsetzung zu entwickeln.

  • Der Vergleich von Outdoor Education in Neuseeland und Erlebnispädagogik in Deutschland
  • Die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des neuseeländischen Konzepts auf den deutschen Kontext
  • Die Rolle der ökologischen Pädagogik in der Entwicklung eines naturbezogenen Erlebnispädagogik-Konzepts
  • Die Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Implementierung von naturbezogener Erlebnispädagogik an deutschen Schulen
  • Die Bedeutung von Sportunterricht als Anlaufstelle für naturbezogene Erlebnispädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Motivation, Intention und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beleuchtet den persönlichen Hintergrund des Autors und die Entstehung der Idee einer naturbezogenen Erlebnispädagogik.
  • Outdoor Education in Neuseeland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Outdoor Education in Neuseeland, seiner Integration in das Bildungssystem und seiner Verankerung in den Lehrplänen.
  • Erlebnispädagogik in Deutschland: Hier werden die Ziele, der Stellenwert und die aktuelle Umsetzung der Erlebnispädagogik im deutschen Schulsystem analysiert.
  • Outdoor Education in Neuseeland als Vorbild für Deutschland: In diesem Kapitel wird ein Vergleich zwischen Outdoor Education in Neuseeland und Erlebnispädagogik in Deutschland gezogen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert zudem die Gründe, warum Neuseeland ein Vorbild für Deutschland sein könnte, und präsentiert positive Effekte von Outdoor Education.
  • Ökologische Pädagogik: Das Kapitel beleuchtet die Hintergründe und Ziele der ökologischen Pädagogik sowie deren Verankerung und Wirkung in deutschen Schulen. Außerdem wird die Debatte um Environmental Education und Outdoor Education in Australien als Exkurs betrachtet.
  • Die Idee einer naturbezogenen Erlebnispädagogik: In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen Outdoor Education, Erlebnispädagogik und ökologischer Pädagogik beleuchtet, und ein Konzept für eine naturbezogene Erlebnispädagogik entwickelt. Die Arbeit analysiert außerdem die Konsequenzen für die pädagogische Praxis.

Schlüsselwörter

Outdoor Education, Erlebnispädagogik, ökologische Pädagogik, naturbezogene Bildung, Schulentwicklung, Lehrpläne, Umweltbildung, Bewegungserziehung, Nachhaltigkeit, PISA-Studie, Neuseeland, Deutschland, Vergleich, Konzeptentwicklung, Handlungsempfehlungen, Sportunterricht

Fin de l'extrait de 88 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Outdoor Education in Neuseeland
Université
University of Freiburg
Note
1,5
Auteur
Jakob von Au (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
88
N° de catalogue
V371299
ISBN (ebook)
9783668490963
ISBN (Livre)
9783668490970
Langue
allemand
mots-clé
Outdoor Education Schule Neuseeland Deutschland Konzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jakob von Au (Auteur), 2010, Outdoor Education in Neuseeland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371299
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint