Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Sicherheitsaspekte des Privatanwenders bei der Nutzung des Internets

Titel: Sicherheitsaspekte des Privatanwenders bei der Nutzung des Internets

Studienarbeit , 2002 , 24 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Florian Baur (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Anzahl der weltweiten Internetnutzer stieg von ca. 368,54 Mio. im August 2000 auf ca. 513,41 Mio. im August 2001.1 Es ist davon auszugehen, dass durch die Zunahme der Nutzeranzahl im Internet auch die Risiken zunehmen, die von möglichen Angreifern ausgehen. Risiken können durch das Ausnutzen von Fehlern in Internet Browsern, in
Script-Sprachen und in aktiven Inhalten auftreten und mehr oder weniger große Schäden hervorrufen. Zusätzliche besteht noch die Gefahr, dass ein an das Internet angeschlossener Computer durch spezielle Programme ausspioniert wird.
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit Risiken, denen Daten auf einem Computer eines Internetnutzers ausgesetzt sind. Der Verfasser wird zunächst auf den Begriff „Sicherheit“ eingehen und daraufhin einige Probleme beschreiben. Besonderen Wert wird dabei auf die Sicherheitseinstellungen und Sicherheitsprobleme von
Internetbrowsern gelegt. Als Lösungsansatz wird die Funktionsweise eines Proxy- Servers vorgestellt, auf Antivirenprogramme und Firewalls wird nicht eingegangen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Definition von Computersicherheit
  • 3. Script-Sprachen
    • 3.1 JavaScript
    • 3.2 Java
    • 3.3 ActiveX
  • 4. Aktive Inhalte
    • 4.1 Plug-Ins
    • 4.2 Shockwave
  • 5. Nicht beeinflussbare Datenübertragung
    • 5.1 Cookies
    • 5.2 Spyware
  • 6. Browser
    • 6.1 Microsoft Internet Explorer
      • 6.1.1 Sicherheitszonen und Sicherheitseinstellungen
      • 6.1.2 Weitere Sicherheitseinstellungen
      • 6.1.3 Sicherheitslücken
    • 6.2 Netscape Navigator
      • 6.2.1 Sicherheitseinstellungen
      • 6.2.2 Sicherheitslücken
  • 7. Lösungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den Risiken, denen Daten auf einem Computer eines Internetnutzers ausgesetzt sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Sicherheitseinstellungen und -problemen von Internetbrowsern. Die Arbeit bietet eine Einführung in den Begriff "Sicherheit" und beschreibt anschließend einige spezifische Probleme, die im Zusammenhang mit Script-Sprachen, aktiven Inhalten und Datenübertragung auftreten können.

  • Definition von Computersicherheit und ihren Aspekten (Vertraulichkeit, Integrität, Gefahr der Löschung)
  • Risiken durch Script-Sprachen wie JavaScript, Java und ActiveX
  • Sicherheitsaspekte von Internetbrowsern wie Microsoft Internet Explorer und Netscape Navigator
  • Lösungsansätze zur Verbesserung der Computersicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung - Die Einführung beleuchtet den Anstieg der Internetnutzer und die damit verbundenen zunehmenden Risiken, die von möglichen Angreifern ausgehen. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und fokussiert auf die Sicherheitseinstellungen und -probleme von Internetbrowsern.
  • Kapitel 2: Definition von Computersicherheit - Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sicherheit" im Internet anhand verschiedener Kriterien, einschließlich der Verhinderung von "Denial of Service Angriffen", der Gewährleistung von Vertraulichkeit und Integrität von Daten sowie des Schutzes vor Datenlöschung.
  • Kapitel 3: Script-Sprachen - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Script-Sprachen, die für die dynamische Gestaltung von Internetseiten eingesetzt werden. Es beleuchtet JavaScript, Java und ActiveX, beschreibt deren Funktionsweise und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken, die durch Programmierfehler auftreten können.
  • Kapitel 4: Aktive Inhalte - Dieses Kapitel befasst sich mit aktiven Inhalten wie Plug-Ins und Shockwave, die in Internetseiten integriert werden können. Es beleuchtet die Funktionsweise dieser Inhalte und die potenziellen Sicherheitsbedrohungen, die mit ihnen verbunden sind.
  • Kapitel 5: Nicht beeinflussbare Datenübertragung - Dieses Kapitel beleuchtet die Übertragung von Daten im Internet, die der Kontrolle des Nutzers entzogen sind. Es fokussiert auf Cookies und Spyware und erklärt deren Funktionsweise sowie die potenziellen Risiken für die Sicherheit des Computers des Nutzers.
  • Kapitel 6: Browser - Dieses Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsaspekten von Internetbrowsern, insbesondere mit Microsoft Internet Explorer und Netscape Navigator. Es beleuchtet Sicherheitszonen, Sicherheitseinstellungen und Sicherheitslücken, die in diesen Browsern auftreten können.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Sicherheitsaspekten von Privatanwendern bei der Nutzung des Internets. Schlüsselbegriffe sind dabei Computersicherheit, Script-Sprachen (JavaScript, Java, ActiveX), Aktive Inhalte, Datenübertragung, Cookies, Spyware, Internetbrowser (Microsoft Internet Explorer, Netscape Navigator) und Sicherheitslücken.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sicherheitsaspekte des Privatanwenders bei der Nutzung des Internets
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg  (Fachbereich Bank- und Börsenwesen)
Note
1,5
Autor
Florian Baur (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V3713
ISBN (eBook)
9783638122955
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sicherheit Internet Java JavaScript ActiveX Sqyware
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Baur (Autor:in), 2002, Sicherheitsaspekte des Privatanwenders bei der Nutzung des Internets, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3713
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum