Sprache, und ebenso Aussprache entscheiden wesentlich über Akzeptanz und Integration der DaF-Lernenden (DaF: Deutsch als Fremdsprache). Weil Beides gelingen soll, darf die Ausspracheschulung im DaF-Unterricht nicht ausgespart werden. Nach neuesten Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellten Teilnehmer aus Syrien mit der Ausgangssprache arabisch, die größte Gruppe dar, die im Jahr 2016 einen Integrationskurs begonnen hat. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Ausspracheschulung arabischsprachiger DaF-Lernender und dem möglichen Beitrag der Logopädie.
Die Wichtigkeit von Phonetik und Ausspracheschulung wird in der Fachliteratur immer wieder hervorgehoben. „[…] Phonetik ist kein Extra, kein Schnörkel, Phonetik ist immer präsent, beim Hören, beim Sprechen und auch beim Lesen und Schreiben. Die Hülle muss intakt sein, sonst werden die Inhalte verzerrt, verschüttet. Das passiert, wenn die Rede rein phonetisch nicht mehr verstanden wird. […]“(Dieling, Helga/ Hirschfeld, Ursula, 1995). Deshalb sollte in jedem DaF-Unterricht der Lehrende selbstverständlich ein Zeitfenster für die Ausspracheschulung als gleichberechtigten Teil eines erfolgreichen Unterrichts reservieren und im Interesse seiner Schüler die Aussprache schulen. Bisher allerdings wird die Phonetik eher wie ein Stiefkind behandelt. Doch die fehlende Ausspracheschulung im Unterricht erweist sich für die DaF-Lernenden als großer Nachteil, denn „[…]die Aufmerksamkeit der Zuhörer soll nicht zu stark durch Auffälligkeiten in der Form des Sprechakts vom Inhalt der Äußerungen abgelenkt werden[…]“(Menet, Esther, 2013). Das genau geschieht aber, wenn weder genügend Zeit noch Übung auf die Ausspracheschulung verwandt wird. Dabei ist es wichtig, von Anfang an die Aussprache zu üben, und sie nicht auf einen unbestimmten Zeitpunkt zu verschieben. Sonst besteht die Gefahr der „Fossilierung der Aussprache“ (Selinker, Larry, 1972), d.h. falsch gelernte oder falsch angewöhnte Laute bleiben bestehen und werden auch auf einem hohen Sprachniveau so beibehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Ausspracheschulung im DaF-Unterricht
- Diagnosebogen und Audio-Aufnahme
- Individuelle Diagnose als Grundlage für die Bewertung der Aussprache
- Mundmotorische Übungen für die Verbesserung der Aussprache
- Lippenübungen
- Zungenübungen
- Pusteübung
- Exemplarische Vorgehensweise der „ch¹“ Einzellautanbahnung
- Rezeptive Übung zur Lautanbahnung des „ch¹“ kontrastiv zum Ersatzlaut „sch“
- Produktive Lautanbahnung des vorderen „,ch¹“ auf Lautebene
- Produktive Lautbildung des „,ch¹\" auf Wort- und Satzebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ausspracheschulung arabischsprachiger Deutschlernender im DaF-Unterricht und untersucht, welchen Beitrag die Logopädie dazu leisten kann. Ziel ist es, ein zeitlich strukturiertes Ausspracheschulungsprogramm für den DaF-Unterricht zu entwickeln, das auf typischen Aussprachefehlern arabischer Lernender basiert und logopädisches Expertenwissen und Material integriert.
- Herausforderungen bei der Ausspracheschulung arabischsprachiger DaF-Lernender
- Logopädische Ansätze zur Verbesserung der Aussprache
- Exemplarische Übungseinheiten zur Anbahnung des Lautes „ch¹“
- Integration von logopädischem Material in den DaF-Unterricht
- Die Bedeutung von individueller Ausspracheschulung im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung der Ausspracheschulung im DaF-Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Zahl arabischer Deutschlernender. Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Aussprache und erläutert verschiedene phonetische Aspekte, die im Ausspracheunterricht relevant sind. Kapitel drei stellt eine logopädisch orientierte Vorgehensweise zur Ausspracheschulung im DaF-Unterricht vor, die exemplarisch am Beispiel des Lautes „ch¹“ verdeutlicht wird. Es werden verschiedene Übungseinheiten vorgestellt, die auf die spezifischen Herausforderungen arabischsprachiger Deutschlernender zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Ausspracheschulung, DaF-Unterricht, arabischsprachige Deutschlernende, Logopädie, Phonetik, Lautanbahnung, „ch¹“-Laut, Übungseinheiten, individuelle Ausspracheschulung.
- Quote paper
- Alexa von Lenthe (Author), 2017, Was kann die Logopädie zur Ausspracheschulung im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371341