In dem folgenden ersten Teilabschnitt sollen die Zielsetzungen der deutschen Sozialversicherung mit Schwerpunkt auf die Krankenversicherungsgründung von 1883 ausgehend vom deutschen Kaiserreich und den Bemühungen Otto von Bismarcks, über den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unter anderem durch Reparationszahlungen an die Siegermächte von 1918 sowie die Weiterführung des Versicherungssystems im dritten Reich dargestellt werden. In der zweiten Hälfte des ersten Abschnittes sollen die Bemühungen der West – und ab 1990 der gesamtdeutschen Bundesregierungen in einem kompakten Überblick dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wandel der sozialpolitischen Zielsetzungen
- 1.1 Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmer im deutschen Kaiserreich
- 1.1.1 Was unternahm der Staat gegen die soziale Schieflage?
- 1.1.2 Erste grundlegende Sozialversicherungen
- 1.1.3 Die Krankenversicherung im deutschen Kaiserreich
- 1.1.4 Zielsetzung der Krankenversicherung
- 1.2 Die Zeit zwischen Kaiserreich und Bundesstaat
- 1.3 Die Bundesrepublik Deutschland als souveräner Staat
- 2. Ökonomische Rahmenbedingungen der Sozialpolitik
- 2.1 Sozialpolitik und Transfer
- 2.2 Sozialleistungsquoten
- 2.3 Sozialbudget
- 2.4 Resultat der Rahmenbedingungen
- 3. Im Wandel der Zeit
- 3.1 Demographische Strukturen
- 3.2 Wissenschaft, Technik und Medizin
- 3.3 Individualismus und Pluralismus
- 3.4 Welche Schwierigkeiten treten durch die o.g. Veränderungen auf?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Feldseminar befasst sich mit dem Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung der sozialpolitischen Zielsetzungen und ökonomischen Rahmenbedingungen, die die Krankenversicherung in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Zudem werden die Auswirkungen von demografischen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf das System beleuchtet.
- Entwicklung der sozialpolitischen Zielsetzungen der Krankenversicherung im Kontext der deutschen Geschichte
- Ökonomische Rahmenbedingungen der Sozialpolitik und ihre Auswirkungen auf die Krankenversicherung
- Demografischer Wandel und seine Herausforderungen für die Krankenversicherung
- Einfluss von Wissenschaft, Technik und Medizin auf die Krankenversicherung
- Gesellschaftliche Veränderungen wie Individualismus und Pluralismus und ihre Relevanz für das System
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Wandel der sozialpolitischen Zielsetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der sozialpolitischen Zielsetzungen der Krankenversicherung in Deutschland, angefangen mit der Reichsgründung 1871 und den Bemühungen Otto von Bismarcks. Es wird die Zeit bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die Weiterentwicklung des Versicherungssystems in der Bundesrepublik behandelt.
- Kapitel 2: Ökonomische Rahmenbedingungen der Sozialpolitik: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in Deutschland. Es befasst sich mit den Konzepten von Sozialpolitik und Transfer, den Sozialleistungsquoten, dem Sozialbudget und den Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Krankenversicherung.
- Kapitel 3: Im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen von demografischen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Krankenversicherung. Es behandelt Themen wie den demografischen Wandel, den Einfluss von Wissenschaft, Technik und Medizin sowie den Einfluss von Individualismus und Pluralismus auf das System.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Feldseminars sind die gesetzliche Krankenversicherung, sozialpolitische Zielsetzungen, ökonomische Rahmenbedingungen, demografischer Wandel, Wissenschaft, Technik, Medizin, Individualismus, Pluralismus, und die Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen für die Krankenversicherung ergeben.
- Quote paper
- Matthias Ennenbach (Author), 2004, Der Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37140