Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Internet Blogs auf den klassischen Journalismus. Zur Bearbeitung der Thematik wird folgende Forschungsfrage untersucht: “Stellen Internet Blogs eine Konkurrenz für den Journalismus dar?“
Die Möglichkeiten Informationen und Nachrichten an große Massen von Menschen publik zu machen, hat sich seit Beginn des Buchdrucks stetig verändert. Vor allem das jetzige Zeitalter des Webs 2.0 bringt eine neue Dynamik in die öffentliche Kommunikation. Der globale Zeitungsmarkt ist im stetigen Wandel. Durch das Internet mussten sich auch in Deutschland die großen Zeitungsverlage weiterentwickeln um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Sie standen vor verschiedenen Problematiken, welche das Ende der Zeitung bedeutet hätte, wenn sie nicht reagiert hätten. Zeitungsverlage die früher reine Printmedien-Anbieter waren sind heute ein Medienhaus in dem die digitale Abteilung nicht mehr wegzudenken ist. Manche Zeitungsverlage haben sich anfangs geweigert sich weiterzuentwickeln und sind ihren klassischen Ideologien treu geblieben. Doch manche Zeitungsverlage haben früh erkannt, dass es an der Zeit war mittels Change-Management das eigene Unternehmen neu zu gestalten. Sie haben früh erkannt, dass das Internet auch gewisse Möglichkeiten mit sich bringt ihre großen Probleme zu lösen. Eine erste Ergänzung liefert im Zeitalter der digitalen Medien der Bereich der Online Angebote, der PDF - Versionen und der Zeitungs-Apps.
Während Nachrichten und neue Informationen damals nur kleinen Gruppen, wie größten Teils den Journalisten selbst, zur Verfügung standen, ist es durch die Digitalisierung möglich geworden, heutzutage Nachrichten schnell an ein breites Publikum zu distribuieren. Dabei ist es möglich, dass die Nutzer des Internets selbst zu aktiven Produzenten von Inhalten werden. Dieser, auf Weblogs und Social Networks veröffentlichte, User generated Content wird mehr und mehr zu einem relevanten Thema in der Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen Journalismus
- Definition und Begriffserläuterung
- Systemtheorie
- Geschichte
- Redaktionelle Berichterstattung im Journalismus
- Zeitungsverlage
- Aufgaben von Zeitungsverlagen
- Probleme von Zeitungsverlagen
- Grundlagen Internet Blogs
- Definition und Begriffserläuterung
- Entwicklung
- Arten von Internet Blogs
- Einordnung in den Journalismus
- Redaktionelle Inhalte von Internet Blogs
- Best-Practice Beispiel des Internet Blogs "ZEIT ONLINE"
- Vorstellung der "ZEIT" Verlagsgruppe
- Vorstellung der Wochenzeitung "DIE ZEIT"
- Entwicklung des Internet Blogs "ZEIT ONLINE"
- Redaktionelle Inhalte von "ZEIT ONLINE"
- Der Einfluss und die Auswirkungen von Internet Blogs auf den klassischen Journalismus
- Vergleich des Internet Blogs "ZEIT ONLINE" mit dem klassischen Print Medium "DIE ZEIT"
- Vorteile und Nachteile des Internet Blogs
- Vorteile
- Nachteile
- Auswirkungen von Internet Blogs auf den klassischen Journalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Internet Blogs auf den Journalismus. Die zentrale Fragestellung lautet: „Stellen Internet Blogs eine Konkurrenz für den Journalismus dar?“. Die Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen des Journalismus und der Internet Blogs, beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Digitalisierung für beide Bereiche mit sich bringt, und betrachtet den Einfluss von Internet Blogs auf den klassischen Journalismus am Beispiel von "ZEIT ONLINE".
- Die Entwicklung und Bedeutung des Journalismus im digitalen Zeitalter
- Die Rolle von Internet Blogs als neue Form der Nachrichtenverbreitung
- Der Vergleich zwischen traditionellem Journalismus und Internet Blogs
- Die Herausforderungen und Chancen des digitalen Medienwandels
- Die Auswirkungen von Internet Blogs auf den klassischen Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich mit dem Einfluss von Internet Blogs auf den Journalismus beschäftigt. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Journalismus, definiert den Begriff, erläutert die Systemtheorie und gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick. Es behandelt die redaktionelle Berichterstattung und die Herausforderungen, die Zeitungsverlage im digitalen Zeitalter bewältigen müssen. Kapitel 3 widmet sich den Internet Blogs, definieren den Begriff, schildern ihre Entwicklung und gehen auf verschiedene Arten von Blogs ein. Es befasst sich mit der Einordnung von Blogs in den Journalismus und den redaktionellen Inhalten, die in Blogs verbreitet werden. Kapitel 4 analysiert das Best-Practice Beispiel des Internet Blogs "ZEIT ONLINE" und stellt die "ZEIT" Verlagsgruppe, die Wochenzeitung "DIE ZEIT" sowie die Entwicklung und redaktionellen Inhalte von "ZEIT ONLINE" vor. Kapitel 5, der Hauptteil der Hausarbeit, untersucht den Einfluss von Internet Blogs auf den Journalismus. Es vergleicht "ZEIT ONLINE" mit dem klassischen Print Medium "DIE ZEIT", beleuchtet die Vor- und Nachteile von Internet Blogs und analysiert deren Auswirkungen auf den traditionellen Journalismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Journalismus, Internet Blogs, Medienwandel, Digitalisierung, "ZEIT ONLINE", User generated Content, Printmedien, Zeitungsverlage und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Medienmarkt.
- Quote paper
- Magdalena Krosch (Author), 2017, Der Einfluss von Internet Blogs auf den Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371404