Diese Lernzusammenfassung fasst verschiedene literarische Werke, die für das gymnasiale Abitur in Hessen relevant sind, zusammen, beschreibt die wichtigsten Themen, Motive, Epochen und Personenkonstellationen.
Bei den vorgestellten Werken handelt es sich um das Drama "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann", die Lyrik der Romantik, Georg Büchners "Lenz" und Briefe, Franz Kafkas "Die Verwandlung", "Effi Briest" von Theodor Fontane, "Faust I", die Lyrik des Expressionismus sowie "Das Parfum" von Patrick Süßkind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhaltsangabe
- 1Akt: Exposition
- 2 Akt: Erregendes Moment
- 3.Akt: Höhepunkt
- 4.Akt: Retardierendes Moment
- 5. Akt: Lösung
- 2. Aufbau
- 3. THEMEN/ GRUNDKONFLIKTE
- 4. AUTOR
- 5. EPOCHALE ZUORDNUNG
- 6. HISTORISCHER KONTEXT
- Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675
- 7. HAUPTPERSONEN
- Prinz Friedrich Arthur von Homburg
- Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist (1821) erforscht die Spannung zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Normen, die sich besonders im Konflikt zwischen dem idealistischen Prinz Friedrich und dem pragmatischen Kurfürsten von Brandenburg widerspiegelt. Kleist zeichnet mit seinem Werk ein komplexes Bild der menschlichen Natur und den Herausforderungen, die mit der Balance zwischen persönlichen Gefühlen und gesellschaftlicher Verantwortung einhergehen.
- Individuum und Gesellschaft: Das Drama beleuchtet den Konflikt zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft und den Normen, die diese vorgibt.
- Traum und Realität: Kleist spielt mit der Ambivalenz von Traum und Wirklichkeit und zeigt, wie die beiden Sphären sich gegenseitig beeinflussen.
- Gefühl und Verstand: Die Figur des Prinzen steht für den Konflikt zwischen emotionaler Intuition und rationaler Überlegung.
- Freiheit und Gesetz: Das Drama hinterfragt die Grenzen der Freiheit und den Anspruch des Gesetzes auf Gehorsam.
- Ehre und Pflicht: Die Rolle der Ehre und die Frage nach der eigenen Verantwortung im Kontext gesellschaftlicher Regeln werden thematisiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Akt des Dramas stellt den Prinzen Friedrich von Homburg vor, der in eine Traumwelt versunken ist und die Realität kaum wahrnimmt. Sein inneres Leben steht im Kontrast zur Außenwelt, wodurch der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft deutlich wird. Der zweite Akt zeigt die militärische Situation, in der der Prinz unfähig ist, den Befehlen zu folgen. Er handelt aus eigenem Antrieb und führt den König zum Sieg, allerdings unter Missachtung des Kriegsgesetzes. Der dritte Akt zeigt die Konsequenzen von Prinzen Friedrichs Handeln: Er wird verhaftet und zum Tode verurteilt. In der Todesangst erkennt der Prinz seine Schuld, was zur Begnadigung durch den Kurfürsten führt.
Schlüsselwörter
Das Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ befasst sich mit zentralen Themen wie Individualität und Gesellschaft, Traum und Realität, Gefühl und Verstand, Freiheit und Gesetz, Ehre und Pflicht. Es stellt Fragen nach der moralischen Verantwortung des Einzelnen und der Bedeutung von Regeln und Normen im Kontext des Staatswesens. Die Figuren des Prinzen und des Kurfürsten verkörpern zwei gegensätzliche Weltanschauungen und führen den Konflikt zwischen Idealismus und Realpolitik vor Augen.
- Arbeit zitieren
- Anna Maria (Autor:in), 2017, Deutschabitur am Gymnasium in Hessen. Relevante literarische Werke und Epochen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371409