Diese Arbeit beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit in Texten und Übersetzung von mehrsprachigen Texten. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht José F.A. Olivers Essay "Dichtung und Nachhall. Eine Skizze ins Übersetzen", welcher in „Mein andalusisches Schwarzwalddorf“ (2007) erschien. Der Autor zeigt den Schaffensprozess einer mehrsprachigen Übersetzung zweier Gedichte des Autors Federico García Lorca "El grito" und "El silencio".
Im folgenden Kapitel werden generelle Überlegungen zum Thema Mehrsprachigkeit in Übersetzungen dargestellt. Es schließt sich ein Kapitel an, in dem der Prozess der Übersetzung analysiert wird, welcher sich in die Unterkapitel der Sprach- und Kulturübersetzung aufteilt. Zuletzt werden auch die Übersetzungen der Gedichte Lorcas dargestellt, woran sich eine Zusammenfassung der wesentlichen Analyseergebnisse anschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Mehrsprachigkeit in Übersetzungen
- Olivers Weg zur Übersetzung
- Weg der Kulturübersetzung
- Weg der Übersetzung der Sprache
- Übersetzung der Gedichte El grito und El silencio
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Essay „Dichtung und Nachhall. Eine Skizze ins Übersetzen“ von JOSÉ F.A. OLIVER, in dem der Autor den Übersetzungsprozess zweier Gedichte des spanischen Autors FEDERICO GARCÍA LORCA beleuchtet. Die Arbeit analysiert, welche kulturellen und sprachlichen Herausforderungen OLIVER bei der Übersetzung bewältigt und welche Lösungen er findet. Dabei wird die Mehrsprachigkeit als ein Schlüsselfaktor betrachtet.
- Analyse der Bedeutung von Mehrsprachigkeit in Übersetzungen
- Untersuchung des Übersetzungsprozesses in Bezug auf Sprache und Kultur
- Bewertung der Übersetzung der Gedichte El grito und El silencio im Kontext einer mehrsprachigen Leserschaft
- Herausarbeitung der Funktion und Wirkung der Mehrsprachigkeit in der Übersetzung
- Betrachtung des Übersetzungsprozesses als Form der interkulturellen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für die Analyse des Essays „Dichtung und Nachhall. Eine Skizze ins Übersetzen“ von JOSÉ F.A. OLIVER beleuchtet. Es wird die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Literatur der Gegenwart und insbesondere im Werk von OLIVER hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden generelle Überlegungen zur Mehrsprachigkeit in Übersetzungen dargestellt. Dabei werden die Definitionen von Mehrsprachigkeit und Übersetzung sowie die Herausforderungen einer einsprachigen Übersetzung diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Übersetzungsprozess, der sich in die Unterkapitel der Sprach- und Kulturübersetzung aufteilt. Es werden die verschiedenen Ebenen der Übersetzung und die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation im Kontext der Translation beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die Übersetzungen der Gedichte El grito und El silencio von FEDERICO GARCÍA LORCA durch JOSÉ F.A. OLIVER vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mehrsprachigkeit, Übersetzung, Interkulturelle Kommunikation, Übersetzungsprozess, Kulturübersetzung, Sprachübersetzung, Gedichte, El grito, El silencio, JOSÉ F.A. OLIVER, FEDERICO GARCÍA LORCA.
- Quote paper
- Isabella Wagner (Author), 2016, José F.A. Olivers "Dichtung und Nachhall. Eine Skizze ins Übersetzen". Eine Untersuchung auf Mehrsprachigkeit und Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371425