Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Durch welche Präventionsmaßnahmen lässt sich die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Akutkrankenhaus verhindern?

Title: Durch welche Präventionsmaßnahmen lässt sich die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Akutkrankenhaus verhindern?

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ann-Christin Plach (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit zeigt Interventionsmöglichkeiten und Hygienemaßnahmen zur Prävention von MRSA in Akutkrankenhäusern auf. Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Carelit, Cinahl und Pubmed durchgeführt. Verwendbare Dokumente wurden auf der Internetseite des Springer Verlages und durch die Suchmaschine Google Scholar gesichtet. Per Handsuche wurde in den Bibliotheken der Fachhochschule Bielefeld recherchiert. Die Literaturrecherche wurde auf deutschsprachige und englischsprachige Literatur begrenzt.

Seit dem ersten Auftreten von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) im Jahr 1961 steigt die Häufigkeit kontinuierlich an und ist die häufigste nosokominale Infektion. In deutschen Krankenhäusern ist die MRSA Prävalenz von 1990 mit 1,7% auf Gegenwärtige 20% angestiegen. Um die Verbreitung von MRSA zu vermeiden, wurden folgende Präventionsmaßnahmen identifiziert: Standardhygienemaßnahmen, Patientenscreenings, Isolierung und Dekolonisierung.

Die Resistenz Entwicklung von Erregern in den Krankenhäusern nimmt deutlich zu. Insbesondere in Deutschland ist ein relativer Anstieg zu verzeichnen. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, der im gesundheitlichen Bereich auch als MRSA bezeichnet wird, entwickelte sich seit der Erstbeschreibung 1961 zum häufigsten multiresistenten Erreger in Europa und wurde schnell zu einem infektiologischen Problem. S.aureus gehört zu den fakultativ pathogenen Erregern des Menschen, welche die Körperoberfläche, Schleimhautareale und insbesondere Nasenvorhof und Rachen kolonisieren können. Alle S. aureus Stämme können diverse leichte bis schwere Infektionen, die einen tödlichen Verlauf nehmen können, auslösen. Bei Staphylokkoken tritt durch den Erwerb von Resistenzgenen oder durch Mutation eine schnelle Entwicklung von Resistenzen ein. Eine Resistenz ist eine Unempfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen. Seit den 1990er Jahren steigt die Anzahl der MRSA-Infektionen deutlich an. In Deutschland beträgt die Prävalenz etwa 20%, in den Niederlanden hingegen <0,5% und in den skandinavischen Ländern <1%. Nach Schätzungen des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) beträgt die derzeitige MRSA Inzidenzdichte bei Krankenhauspatienten in Deutschland ca. 0,8 Fälle pro 1000 Patiententage. Die Anzahl der reinen Infektionen beträgt ca. 0,2-0,3 pro 1000 Patiententage in Akutkliniken. Jährlich treten bis zu 35.000 MRSA-Infektionen in deutschen Krankenhäusern auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Probelemstellung
  • Methode und Material
  • Ergebnisse
    • Standardhygienemaßnahmen
      • Händehygiene
      • Flächendesinfektion
      • persönliche Schutzausrüstung
    • MRSA-Screening
    • Isolierungsmaßnahmen
    • Dekolonisation
      • begleitende Maßnahmen
    • Surveillance
  • Diskussion
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, Interventionsmöglichkeiten und Hygienemaßnahmen zur Prävention von MRSA in Akutkrankenhäusern aufzuzeigen.

  • Die Verbreitung von MRSA in Akutkrankenhäusern
  • Standardhygienemaßnahmen als zentrale Präventionsstrategie
  • Patientenscreenings zur frühzeitigen Identifizierung von MRSA-Trägern
  • Isolierung von MRSA-positiven Patienten zur Eindämmung der Verbreitung
  • Dekolonisation von MRSA-Trägern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Resistenzentwicklung von Erregern in Krankenhäusern, insbesondere die Verbreitung von MRSA. Das Kapitel "Methode und Material" beschreibt die Durchführung der Literaturrecherche.

Im Kapitel "Ergebnisse" werden verschiedene Präventionsmaßnahmen gegen MRSA vorgestellt, darunter Standardhygienemaßnahmen, Patientenscreenings, Isolierung und Dekolonisation.

Schlüsselwörter

MRSA, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, nosokomiale Infektion, Präventionsmaßnahmen, Standardhygiene, Patientenscreening, Isolierung, Dekolonisation, Surveillance.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Durch welche Präventionsmaßnahmen lässt sich die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Akutkrankenhaus verhindern?
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
1,7
Author
Ann-Christin Plach (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V371437
ISBN (eBook)
9783668493025
ISBN (Book)
9783668493032
Language
German
Tags
MRSA Krankenhaus Prävention Maßnahmen MRSA Staphylococcus aureus Hygiene Krankheiten Prävention Pflege Isolierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Christin Plach (Author), 2016, Durch welche Präventionsmaßnahmen lässt sich die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Akutkrankenhaus verhindern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371437
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint