Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Rollentheorie. Ein Abriss ihrer Hauptvertreter Ralf Dahrendorf, Talcott Parsons und Erving Goffman

Title: Rollentheorie. Ein Abriss ihrer Hauptvertreter Ralf Dahrendorf, Talcott Parsons und Erving Goffman

Intermediate Examination Paper , 1997 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nathalie Verden (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit versucht, sich der weitgefaßten Thematik des Rollenbegriffs anzunähern und den Begriff einzukreisen. Da es den Rahmen der Arbeit übersteigen würde, alle vorhandenen wissenschaftlichen Ansätze wiederzugeben, liegt die besondere Gewichtung auf den Theorien von Ralf Dahrendorf, Talcott Parsons und Erving Goffman. Diese drei Hauptvertreter beleuchten den Rollenbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten so einen Rahmen, um das Problemfeld des Rollenbegriffes einzugrenzen. So reicht das eingegrenzte Feld von Parsons struktur-funktionalistischer Sichtweise der Gesellschaft als autonomes Gebilde, das mittels bestimmter Mechanismen die soziale Ordnung reguliert, bis zu Dahrendorfs „ärgerlicher Tatsache der Gesellschaft“, da für ihn eher die repressive als die ordnende Funktion der Gesellschaft im Vordergrund steht. Sieht man Dahrendorf und Parsons nun als Eckpunkte des Problemfeldes, dann nimmt Goffman eine Position zwischen ihnen ein, da er den Schwerpunkt seiner Untersuchung auf das Individuum als Interaktionseinheit legt und dieses in seiner Alltagswelt beobachtet und analysiert. So gegensätzlich die theoretischen Grundannahmen der drei Hauptvertreter erscheinen, so ähnlich ist doch die ihren Theorien zugrundeliegende Fragestellung, die zu beantworten versucht, auf welche Art und Weise der Rollenbegriff nützlich scheint, um soziale Vorgänge zu erfassen.

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es nun nicht, diese Frage zugunsten einer ´richtigen` Theorie zu entscheiden und den Rollenbegriff somit auf eine Definition festzulegen, sondern vielmehr eine Gegenüberstellung der Theorien auszuarbeiten und die Ansätze kritisch zu vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Rollenbegriff
    • Versuch einer Definition und die daran anschließende Problematik
    • Die Entwicklung des Rollenbegriffs
      • Die Rollenmetapher im historischen Kontext
      • Die Entwicklung des Rollenbegriffs in der Literatur
  • Die Rollentheorie und ihre Hauptvertreter
    • Talcott Parsons
    • Ralf Dahrendorf
    • Erving Goffman
  • Vergleich der rollentheoretischen Ansätze
    • Unterschiede zwischen den Theorien
    • Gemeinsamkeiten der Theorien
  • Die Rollentheorie in der Gegenwart

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem umfassenden Thema des Rollenbegriffs und zielt darauf ab, diesen komplexen und vielseitig verwendeten Begriff zu präzisieren. Der Fokus liegt dabei auf den Theorien von Ralf Dahrendorf, Talcott Parsons und Erving Goffman, die den Rollenbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

  • Definition und Problematik des Rollenbegriffs
  • Historische Entwicklung des Rollenbegriffs
  • Hauptvertreter der Rollentheorie und deren unterschiedliche Ansätze
  • Vergleich der rollentheoretischen Ansätze hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Relevanz der Rollentheorie in der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine allgemeine Definition des Rollenbegriffs und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Kapitel 2 stellt die Theorien von Dahrendorf, Parsons und Goffman dar, während Kapitel 3 diese Theorien anhand ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergleicht. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Rollentheorie.

Schlüsselwörter

Rollentheorie, Rollenbegriff, Sozialisation, Gesellschaft, Individuum, Strukturfunktionalismus, Interaktion, Soziale Ordnung, Repression, Goffman, Parsons, Dahrendorf.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Rollentheorie. Ein Abriss ihrer Hauptvertreter Ralf Dahrendorf, Talcott Parsons und Erving Goffman
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Nathalie Verden (Author)
Publication Year
1997
Pages
30
Catalog Number
V37145
ISBN (eBook)
9783638365741
ISBN (Book)
9783638653886
Language
German
Tags
Rollentheorie Abriß Hauptvertreter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathalie Verden (Author), 1997, Rollentheorie. Ein Abriss ihrer Hauptvertreter Ralf Dahrendorf, Talcott Parsons und Erving Goffman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37145
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint