Diese Arbeit behandelt den österreichische Nationalökonom und Politiker Joseph Alois Schumpeter.
Um einen Überblick über seine Person und sein Wirken zu bekommen, werden zuerst die wichtigsten Abschnitte und Meilensteine seines Lebens dargelegt. Hier wird bereits deutlich, dass Joseph Schumpeter ein Leben mit vielen Einschnitten hatte.
Die Ausarbeitung ist ab dem 3. Kapitel nach Schumpeters Hauptwerken eingeteilt, da er anhand seiner erlangten Erkenntnisse seine Meinung oft änderte. Thematisch gibt es demnach viele Überschneidungen. Im Rahmen seines ersten Buches, die „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“, behandelt das 3. Kapitel dieser Arbeit Schumpeters ökonomische Ansichten bezüglich des Kreislaufes der Wirtschaft und den nach ihm eigenständigen Produktionsfaktor des Unternehmertums. Es lässt sich sagen, dass das Buch eine Art Basis seiner darauffolgenden Arbeiten darstellt, auf die er immer wieder zurückgriff. Danach wird kurz auf die Erkenntnisse seines zweiten Hauptwerkes „Konjunkturzyklen“ von 1939, eingegangen. Im darauffolgenden Kapitel wird seine Theorie der Schöpferischen Zerstörung aus dem Buch „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ (1942) näher betrachtet. Besondere Bedeutung wird dort der von ihm vermuteten Entwicklungstendenz der Wirtschaft gewidmet. In diesem Buch lässt sich die größte Kehrtwende seiner Ansichten ausmachen: Der auf lange Sicht angebliche Übergang des kapitalistischen in ein soziales System. Im Fazit wird Joseph Alois Schumpeter abschließend kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS LEBEN VON JOSEPH SCHUMPETER.
- 3. THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG.
- 4. KONJUNKTURZYKLEN...........
- 5. KAPITALISMUS, SOZIALISMUS UND DEMOKRATIE..
- 6. KRITIK UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des österreichischen Nationalökonomen und Politikers Joseph Alois Schumpeter. Sie verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über seine Person und seine Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich auf Schumpeters Hauptwerke und die darin entwickelten Theorien. Neben der Darstellung seiner zentralen ökonomischen Ansichten werden auch die wichtigsten Stationen seines Lebens und seine politischen Aktivitäten beleuchtet.
- Schumpeters Leben und Wirken
- Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung
- Konjunkturzyklen und die Rolle von Innovationen
- Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie
- Schumpeters Kritik an etablierten ökonomischen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich einer Einführung in die Thematik und stellt Joseph Alois Schumpeter als Person und als wichtigen Wirtschaftswissenschaftler vor. Das zweite Kapitel beleuchtet Schumpeters Lebenslauf, seine wichtigsten Stationen und die Einflüsse, die seine wissenschaftliche Entwicklung prägten. Das dritte Kapitel untersucht Schumpeters „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“ und beleuchtet seine Ansichten zur Funktionsweise der Wirtschaft und den Einfluss von Unternehmertum und Innovation auf den Wirtschaftsprozess. Im vierten Kapitel werden Schumpeters Erkenntnisse zu Konjunkturzyklen behandelt, die auf seinem Buch „Konjunkturzyklen“ von 1939 basieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe und Konzepte, die in Joseph Alois Schumpeters Werk eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören: wirtschaftliche Entwicklung, Innovation, Unternehmertum, Konjunkturzyklen, Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie, Kreative Zerstörung, stationäre Ökonomie, Produktionsfaktoren, MarktunGleichgewicht, Monopolgewinne.
- Arbeit zitieren
- Oliver Kühn (Autor:in), 2017, Joseph Alois Schumpeter. Ein kritischer Überblick zu Leben und Werk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371482