Dies ist meine Facharbeit zum Thema Industrie 4.0. Dabei gehe ich besonders auf die notwendigen Technologien zur Realisierung von Industrie 4.0 ein.
Die zentralen Anliegen von Industrie 4.0 liegen mit dem „Internet der Dinge“ in der völligen Vernetzung von Personen, Dingen und Maschinen. Durch diese Vernetzung sollen eine Vielzahl neuer Produkte und Dienste hervorgebracht werden. Produkte, Transportmittel oder Werkzeuge sollen untereinander selbst aushandeln, welche Produktionsmittel den nächsten Produktionsschritt am besten übernehmen könnten. Somit würde die virtuelle Welt also mit realen Objekten nahtlos verschmelzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Zentrale Paradigmen von Industrie 4.0
- Paradigma 1: Vertikale und horizontale Integration
- Paradigma 2: Dezentrale Intelligenz
- Paradigma 3: Dezentrale Steuerung
- Paradigma 4: Durchgängiges digitales Engineering
- Paradigma 5: Cyber-physisches Produktionssystem (CPPS)
- Technologien im Detail erklärt
- Datenerhebung und -verarbeitung in der industriellen Fertigung
- Die Automatisierungspyramide der industriellen Fertigung
- Level 0: Prozessebene
- Level 1: Feldebene
- Level 2: Steuerungsebene
- Level 2: (Prozess-) Leitebene
- Level 4: Betriebsebene
- Level 6: Unternehmensebene/Topfloor
- Radio Frequency Identification-Chip (RFID-Chip)
- Cloud Computing
- Big Data-Dienste
- Analytics-Dienste
- Maschine-Maschine-Kommunikation (M2M)
- Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
- Mensch-Maschine-Interaktion in der Industrie 4.0
- Virtual Reality (VR)
- Technologische Grundlagen
- Anwendungsbereiche
- Augmented Reality (AR)
- Technologische Grundlagen
- Mögliche Anwendungsbereiche
- Fazit: Mensch-Maschine Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Industrie 4.0 und analysiert die zentralen Paradigmen und Technologien, die diese vierte industrielle Revolution prägen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung in der industriellen Produktion und beleuchtet die Auswirkungen auf die Arbeitswelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- Die zentrale Bedeutung von Vernetzung und Digitalisierung in Industrie 4.0
- Die Rolle von Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing, Big Data und M2M-Kommunikation
- Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt und die Gestaltung zukünftiger Arbeitsplätze
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Transformation der industriellen Produktion ergeben
- Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von Industrie 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über Industrie 4.0, ihre Relevanz für die deutsche Wirtschaft und die zentralen Anliegen dieses Zukunftsprojekts. Das zweite Kapitel widmet sich dem historischen Kontext und erläutert die drei vorangegangenen industriellen Revolutionen, um Industrie 4.0 in die historische Entwicklung der industriellen Produktion einzuordnen.
Im dritten Kapitel werden die zentralen Paradigmen von Industrie 4.0 im Detail vorgestellt und erläutert. Hier werden die Konzepte der vertikalen und horizontalen Integration, der dezentralen Intelligenz, der dezentralen Steuerung, des durchgängigen digitalen Engineerings und des cyber-physischen Produktionssystems (CPPS) beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Technologien, die Industrie 4.0 ermöglichen. Die Datenerhebung und -verarbeitung in der industriellen Fertigung, inklusive der Automatisierungspyramide, wird ebenso behandelt wie die Radio Frequency Identification-Chip (RFID-Chip)-Technologie, Cloud Computing, Big Data-Dienste und Analytics-Dienste.
Das fünfte Kapitel behandelt die Maschine-Maschine-Kommunikation (M2M) und die Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) in der Industrie 4.0. Hier werden die technologischen Grundlagen und Anwendungsbereiche von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung, Cyber-physische Systeme, Cloud Computing, Big Data, M2M-Kommunikation, Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual Reality, Augmented Reality, Datenerhebung, -verarbeitung, Produktionskette, Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzgestaltung.
- Quote paper
- Jannik Gebbeken (Author), 2017, Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371488