Der postsowjetische Staat Ukraine versucht nun seit über 25 Jahren ein stabiles, politisches System zu implementieren. Nach zwei Revolutionen und harten politischen Machtkämpfen ist das System immer noch nicht zur Ruhe gekommen. Mafia-artige Strukturen im Parlament, Missbrauch des Präsidentenamtes, mehrmalige Verfassungsänderungen und stetigen Unruhen in der Werchowna Rada ließen eine demokratische Konsolidierung bisher ausstehen. Stattdessen wurde immer wieder versucht ein autoritäres System zu erhalten, welches zudem von den Oligarchen des Landes unterstützt und gefördert wurde. Insbesondere in der Zeit ´Leonid Kutschmas´ war eine starke Kooperation von Staatsorgan und Oligarchen zu erkennen. Die Medien spielen hier eine große Rolle, da dies als Instrument der Mobilisierung und manipulierter Legitimierung dient. Die Entwicklung der Medienstruktur und ihrer Eigentumsverhältnisse in der postsowjetischen Ukraine war ein langwieriger Prozess, welcher noch immer andauert und in zeitlichen Etappen mit den Präsidentschaften von ´Leonid Krawtschuk´, ´Leonid Kutschma´ und ´Viktor Juschtschenko´ zusammenhängen. Es geht vor allem um große gesellschaftspolitische Medien mit landesweiter Reichweite.1 Spätestens nach der Tapegate-/Kutschmagate-Affäre, wurde öffentlich, wie hart regierungskritische Journalisten vom Staat zum Schweigen gebracht wurden.
Da der Politik in der Ukraine eine gewisse Verflechtung mit der organisierten Kriminalität und eine intensive Kooperation mit den Oligarchen nachgesagt wird, möchte ich in dieser Arbeit der Frage nach gehen, wie intensiv Präsident Kutschma und die Oligarchen zusammengearbeitet haben und wie er seine Politik danach ausrichtete. Darin steckt auch die Frage, welche Einschränkungen diese für die Freiheit der Bevölkerung mit sich bringt. Diese möchte ich am Beispiel der Medien untersuchen. Hierzu werden empirisch die Besitzverhältnisse der Medien und die damit Einhergehende Zusammenarbeit ´Leonid Kutschmas´ analysiert, sowie der Mordfall Gongadse/Tapegate eruiert. Methodisch wird in der Arbeit mit dem MINK-Schema vorgegangen, der Makro-Mikro-Makro Methode, sowie der Hermeneutischen Herangehensweise bei der Analyse von empirischen Material.
Inhaltsverzeichnis
- Exposé
- Quellen-/ Literaturbericht
- Umriss des politischen Rahmens
- Die Ukraine unter Leonid Kutschma
- Die Rolle der Oligarchen in der Ukraine
- Die ukrainischen Massenmedien in Kooperation mit der Regierung Kutschma
- Tapegate als Indikator krimineller Energie - Der Mord an Heorhij Gongadse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die enge Zusammenarbeit zwischen Präsident Leonid Kutschma und den ukrainischen Oligarchen während seiner Präsidentschaft und deren Einfluss auf die Medienlandschaft. Das Hauptziel besteht darin, die Intensität dieser Kooperation aufzuzeigen und die damit verbundenen Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen der Medienkontrolle und die Rolle des "Tapegate"-Skandals im Kontext dieser Machtstrukturen.
- Die Kooperation zwischen Präsident Kutschma und den Oligarchen
- Der Einfluss der Oligarchen auf das ukrainische politische System
- Die Medienkontrolle unter Präsident Kutschma
- Der "Tapegate"-Skandal und der Mord an Heorhij Gongadse
- Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in der Ukraine
Zusammenfassung der Kapitel
Exposé: Das Exposé führt in die Thematik der engen Verflechtung zwischen Politik, Oligarchen und Medien in der Ukraine unter Leonid Kutschma ein. Es skizziert den problematischen Versuch, ein stabiles politisches System in der postsowjetischen Ukraine zu etablieren, geprägt von Machtkämpfen, Korruption und dem Einfluss mächtiger Oligarchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Kooperation zwischen Kutschma und den Oligarchen, insbesondere im Hinblick auf die Medienkontrolle als Instrument der Machtstabilisierung und Legitimierung. Die methodische Herangehensweise wird ebenfalls kurz erläutert.
Umriss des politischen Rahmens: Dieser Abschnitt beschreibt den politischen Kontext der Forschung, indem er die ukrainische Politik seit der Unabhängigkeit beleuchtet. Er fokussiert sich auf die Präsidentschaft Leonid Kutschmas, charakterisiert durch ein semi-autoritäres System, das die Macht der Oligarchen stärkte. Es wird die enge Zusammenarbeit zwischen Kutschma und den Oligarchen skizziert, die durch gegenseitige wirtschaftliche Vorteile und Einflussnahme auf das Parlament gekennzeichnet war. Die Rolle des MINK-Schemas (Macht, Interessen, Normen, Kommunikation) als analytisches Werkzeug zur Erfassung dieser Verflechtung wird hervorgehoben.
Die ukrainischen Massenmedien in Kooperation mit der Regierung Kutschma: Dieses Kapitel analysiert die Kontrolle der ukrainischen Medien durch die Regierung Kutschma in Zusammenarbeit mit den Oligarchen. Es untersucht, wie die Medien als Instrument zur Mobilisierung und zur manipulierten Legitimierung der Politik eingesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des "Tapegate"-Skandals und des Mordes an Heorhij Gongadse als exemplarische Fälle für die Unterdrückung regierungskritischer Journalisten und die Einschränkung der Pressefreiheit. Die Kapitel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen politischer Macht, wirtschaftlichem Einfluss und der gezielten Manipulation öffentlicher Meinung.
Schlüsselwörter
Leonid Kutschma, Oligarchen, Ukraine, Medienkontrolle, Pressefreiheit, Tapegate, Heorhij Gongadse, semi-autoritäres System, Machtstrukturen, politische Korruption, postsowjetische Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Leonid Kutschma und die ukrainischen Medien
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die enge Zusammenarbeit zwischen Präsident Leonid Kutschma und den ukrainischen Oligarchen während seiner Präsidentschaft und deren Einfluss auf die Medienlandschaft. Das Hauptziel ist es, die Intensität dieser Kooperation aufzuzeigen und die damit verbundenen Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem "Tapegate"-Skandal und dem Mord an Heorhij Gongadse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kooperation zwischen Kutschma und den Oligarchen, den Einfluss der Oligarchen auf das ukrainische politische System, die Medienkontrolle unter Kutschma, den "Tapegate"-Skandal und den Mord an Heorhij Gongadse sowie die Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in der Ukraine. Der politische Rahmen der Kutschma-Ära und die methodische Herangehensweise (u.a. das MINK-Schema) werden ebenfalls erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Exposé, einen Quellen-/Literaturbericht, einen Abschnitt zum politischen Rahmen (mit Fokus auf Kutschmas Präsidentschaft und die Rolle der Oligarchen), ein Kapitel zu den ukrainischen Massenmedien in Kooperation mit der Regierung Kutschma (inkl. "Tapegate" und dem Mord an Gongadse) und ein Fazit.
Was ist der "Tapegate"-Skandal und welche Rolle spielt er in der Arbeit?
Der "Tapegate"-Skandal und der Mord an Heorhij Gongadse werden als exemplarische Fälle für die Unterdrückung regierungskritischer Journalisten und die Einschränkung der Pressefreiheit unter Kutschma analysiert. Der Skandal verdeutlicht die Mechanismen der Medienkontrolle und die Verflechtung von Politik, Oligarchen und Medien.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet u.a. das MINK-Schema (Macht, Interessen, Normen, Kommunikation) als analytisches Werkzeug, um die Verflechtung zwischen Politik, Oligarchen und Medien zu erfassen und zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Leonid Kutschma, Oligarchen, Ukraine, Medienkontrolle, Pressefreiheit, Tapegate, Heorhij Gongadse, semi-autoritäres System, Machtstrukturen, politische Korruption und postsowjetische Transformation.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von politischen und medialen Themen in der Ukraine. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die politische Entwicklung der Ukraine und die Rolle der Medien interessieren.
- Quote paper
- Johannes Micha Kraft (Author), 2016, Kutschma und die Oligarchen. Private Medien unter staatlicher Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371538