Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz

Title: Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp-Alexander Eilhard (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, ob das behördliche Disziplinarverfahren gegen den Artikel 103 Abs. 3 GG - das Verbot der Doppelbestrafung - verstößt. Um die Kernfrage beantworten und einen eventuellen verfassungswidrigen Verstoß untersuchen zu können, ist es zunächst erforderlich, einen kurzen Überblick zu geben, in welchen (juristischen) Bereichen der Grundsatz "Ne bis in idem - Verbot der Doppelbestrafung" Anwendung finden könnte. Hier soll der Fokus auf nationale Rechtsprechungen gerichtet sowie Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt werden, im Besonderen auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Zunächst soll definiert werden, was ein Disziplinarverfahren ist. Hierzu soll vorab auf die rechtliche Komponente des Disziplinarverfahrens eingegangen werden.

Anschließend erfolgen Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten eines Disziplinarverfahrens. Um diese Definition zu vertiefen ist es nun von Nöten, eine Abgrenzung der Begriffe "Pflichtverletzung" und "Dienstvergehen" zu schaffen, da hier die Basis für ein Disziplinarverfahren liegt. Aus den Erkenntnissen dieses Abschnitts sollen mögliche Sanktionen angesprochen werden. Danach erfolgt eine Abgrenzung und der Fokus richtet sich auf den Artikel 103 Abs. 3 des Grundgesetzes. Es soll der Schutzbereich und die Funktion dieses Artikels herausgearbeitet und interpretiert werden.

Um die Kernfrage beantworten zu können ist es danach unabdingbar die Ergebnisse der einzelnen Abschnitte der Hausarbeit gegenüber zu stellen und miteinander zu vergleichen. Weiterhin soll eine zusammenfassende Interpretation mit der Beantwortung der Kernfrage zu einem Ergebnis führen.

Im Folgenden wird die maskuline Schreibweise verwendet; sie steht sowohl für die maskuline als auch für die feminine Form. Gleichwohl wird aus Gründen der thematischen Einordnung nicht auf den Bereich der "Ruhestandsbeamten" in den einzelnen Kapiteln dieser Hausarbeit eingegangen, da für diese in einzelnen Bereichen tiefer in die Materie vorgedrungen werden muss, was den Rahmen dieser Hausarbeit übertreffen würde.

"Nicht zweimal in der gleichen Sache!" ist laut Überlieferung die Aussage des griechischen Staatsmannes Demosthenes bereits in der griechischen Antike gewesen. Diese Aussage besagt, dass die Verfolgung eines Täters wegen ein- und derselben Tat ausgeschlossen ist. Dieser über 2.000 Jahre alte Rechtsgrundsatz hat bis zum heutigen Tag nichts an seiner Gültigkeit verloren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ne bis in idem! (Demosthenes)
  • Das Disziplinarverfahren
    • Funktionalität des Disziplinarverfahrens
    • Die rechtliche Komponente
    • Pflichtverletzung
    • Dienstvergehen
    • Sanktionen
  • Analyse des Artikels 103 Abs. 3 GG
  • Disziplinarrecht vs. Strafrecht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob das behördliche Disziplinarverfahren gegen das Verbot der Doppelbestrafung gemäß Artikel 103 Absatz 3 GG verstößt. Die Arbeit analysiert die Funktionalität des Disziplinarverfahrens, untersucht die rechtliche Komponente und definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Pflichtverletzung und Dienstvergehen. Des Weiteren wird der Schutzbereich und die Funktion des Artikels 103 Absatz 3 GG herausgearbeitet.

  • Funktionalität des Disziplinarverfahrens
  • Rechtliche Komponente des Disziplinarverfahrens
  • Definition von Pflichtverletzung und Dienstvergehen
  • Schutzbereich und Funktion des Artikels 103 Absatz 3 GG
  • Vergleich von Disziplinarrecht und Strafrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Grundsatz "Ne bis in idem" vor und zeigt dessen Bedeutung für die Rechtsprechung. Die Arbeit stellt die Kernfrage, ob das Disziplinarverfahren gegen Artikel 103 Absatz 3 GG verstößt. Im zweiten Kapitel wird das Disziplinarverfahren näher beleuchtet, wobei die Funktionalität, die rechtliche Komponente sowie die Definitionen von Pflichtverletzung und Dienstvergehen im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Disziplinarverfahren, Artikel 103 Absatz 3 GG, Doppelbestrafung, Pflichtverletzung, Dienstvergehen, Rechtsprechung, Beamtenrecht, öffentliches Recht, Strafrecht.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz
College
University of Applied Sciences Münster
Course
Öffentliches Dienstrecht
Grade
1,3
Author
Philipp-Alexander Eilhard (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V371574
ISBN (eBook)
9783668495616
ISBN (Book)
9783668495623
Language
German
Tags
Grundgesetz ne bis in idem Artikel 103 Absatz 3 Doppelbestrafung Disziplinarverfahren Beamtenrecht Disziplinarrecht Bundesrepublik Deutschland BRD FHöV Gelsenkirchen Münster Bielefeld Duisburg Polizei FHöV Münster FHöV Duisburg FHöV Gelsenkirchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp-Alexander Eilhard (Author), 2017, Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint