Kinder mit Behinderung stehen auch heute noch oft „außen vor“ und man schenkt ihrer Entwicklung und Sozialisation oftmals nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie bei gesunden Kindern. Und doch sind es gerade diese Kinder, die in verschiedenen Bereichen erhöhten Förderbedarf haben. Fast alle Kinder mit Down-Syndrom besuchen heute Regelkindergärten und können meistens später in geeigneten Schulen Lesen und Schreiben lernen. Integrative Schulen sind hierbei besonders erfolgreich.
Ich möchte nun meinen Augenmerk auf Kinder mit Down-Syndrom legen, da hier häufig noch viele Vorurteile bestehen. Diese Kinder werden oft als dumm angesehen, was sie definitiv nicht sind. Sie haben nur einen erhöhten Förderbedarf. Kinder mit Down-Syndrom sind erstaunlich lernfähig, wenn sie die Chancen geboten bekommen. Wissenschaftler und Pädagogen können heute noch nicht sagen, wie groß das Entwicklungspotential tatsächlich ist.
Menschen mit Down-Syndrom leiden nicht am Down-Syndrom (das keine Krankheit ist), sondern an der Umwelt, die sie ausgrenzt. Es ist auch weitaus passender, von Menschen mit einer Lerneinschränkung als von Menschen mit einer geistigen Behinderung zu sprechen. Menschen mit Down-Syndrom sind genauso unterschiedlich wie alle anderen Menschen auch und haben individuelle Begabungen, Fähigkeiten und Neigungen. Sie haben Gefühle wie andere Menschen auch, erwidern Ausdrücke der Freundschaft und werden durch rücksichtsloses Benehmen verletzt.
Down-Syndrom tritt mit etwa 1 von 800 Geburten überall auf der Welt sowie bei allen Rassen, ethnischen Gruppen und Bevölkerungsschichten gleich häufig auf. In Deutschland werden jährlich ca. 800 Kinder mit Down-Syndrom geboren. Weltweit leben ca. 5 Millionen Menschen mit Down-Syndrom.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Down-Syndrom
- 2.1 Freie Trisomie 21
- 2.2 Translokation
- 2.3 Mosaik
- 3 Entwicklung und Sozialisation von Kindern mit Down-Syndrom
- 3.1 Die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung (Tabelle 1):
- 3.2 Die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom
- 3.2.1 Entwicklung von Grob- und Feinmotorik bei Kindern mit Down-Syndrom
- 3.2.2 Entwicklung der Kommunikation bei Kindern mit Down-Syndrom
- 3.2.3 Soziale Entwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- 3.2.4 Motorische Entwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- 3.2.5 Kognitive Entwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- 3.2.6 Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- 4 Förderung für Kinder mit Down-Syndrom
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Sozialisation von Kindern mit Down-Syndrom. Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Facetten der Entwicklung, wie die motorische, kognitive und sprachliche Entwicklung, sowie die sozialen Aspekte der Sozialisation von Kindern mit Down-Syndrom zu beleuchten. Die Arbeit will zudem die besonderen Bedürfnisse und den erhöhten Förderbedarf dieser Kinder verdeutlichen.
- Die verschiedenen Formen des Down-Syndroms
- Die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom in den verschiedenen Bereichen (motorisch, kognitiv, sprachlich, sozial)
- Die Bedeutung von Förderung für Kinder mit Down-Syndrom
- Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Kindern mit Down-Syndrom
- Das Abbau von Vorurteilen und falschen Annahmen gegenüber Menschen mit Down-Syndrom
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz des Themas vor. Es wird auf die Besonderheiten der Entwicklung und Sozialisation von Kindern mit Down-Syndrom eingegangen und deren Bedarf an erhöhter Förderung hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Down-Syndroms und den verschiedenen Formen, wie Freie Trisomie 21, Translokation und Mosaik. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit der Entwicklung und Sozialisation von Kindern mit Down-Syndrom, wobei die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung sowie die Entwicklung in den Bereichen Motorik, Kommunikation, Sozialverhalten, Kognition und Sprache beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Down-Syndrom, Trisomie 21, Entwicklung, Sozialisation, Inklusion, Förderung, Kommunikation, Motorik, Kognition, Sprache, Vorurteile.
- Arbeit zitieren
- Monika Flügel (Autor:in), 2012, Entwicklung und Sozialisation von Kindern mit Behinderung. Wie entwickeln sich Kinder mit Down-Syndrom?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371621