Im Rahmen des Kurses „Einführung in die klinische Psychologie“ beschäftigt sich diese Studienarbeit mit verschiedenen psychischen Störungen und möglichen Therapieformen. Die klinische Psychologie besetzt ein großes Anwendungsgebiet der Psychologie und hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Das Teilgebiet befasst sich mit der Erforschung, Diagnostik und Therapie aller psychischen Störungen bei Menschen. Die Herausforderungen für Psychologen und Psychotherapeuten werden in den kommenden Jahren jedoch noch steigen. Unsere Gesellschaft steht im Wandel und dies wirkt sich auch auf die Erkrankungen des menschlichen Geistes aus. Haben sich die Therapeuten in den letzten Jahren bereits auf moderne Störungen, wie beispielsweise „Burn-out“ eingestellt, so gilt es nun, noch nicht komplett erforschte Veränderungen, wie den demographische Wandel oder auch die Einwanderung der vielen, völlig verstörten und verängstigten Flüchtlinge zu verstehen und effektive Therapien zu entwickeln um den davon betroffenen Menschen zu helfen. Nachfolgend soll zunächst auf die Merkmale von psychischen Störungen eingegangen werden. Anschließend werden verschiedene Äußerungen psychischer Störungen genauer erläutert und mögliche Therapieformen erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychische Störungen und wissenschaftliche Betrachtungen
- Statistische Seltenheit
- Verletzen von sozialen Normen
- Persönliches Leid
- Beeinträchtigung der Lebensführung
- Unangemessenes Verhalten
- Angststörungen
- Zwangsgedanken
- Zwangshandlungen
- Affektive Störungen
- Gelernte Hilflosigkeit durch Nichtkontrolle
- Die Attributionstheorie der Hilflosigkeit
- Hoffnungslosigkeitstheorie
- Schizophrenie
- Positive Symptome
- Negative Symptome
- Persönlichkeitsstörungen
- Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Substanzinduzierte Störungen
- Das 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker
- Kontrolliertes Trinken
- Psychologische Interventionen
- Ablauf der Verhaltenstherapie
- Vor- und Nachteile der Verhaltenstherapie
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit verschiedenen psychischen Störungen und ihren möglichen Therapieformen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Betrachtung psychischer Störungen und der Erläuterung von verschiedenen Therapieformen, die zur Behandlung eingesetzt werden können.
- Definition und Merkmale von psychischen Störungen
- Verschiedene Arten von psychischen Störungen, z.B. Angststörungen, affektive Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen und Substanzinduzierte Störungen
- Psychologische Interventionen, insbesondere die Verhaltenstherapie
- Die Herausforderungen der modernen klinischen Psychologie im Wandel der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Themenstellung ein und erläutert den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von psychischen Störungen. Es werden verschiedene Kriterien vorgestellt, die bei der Diagnose von psychischen Störungen relevant sind.
- Kapitel 3 stellt verschiedene Angststörungen vor, darunter Zwangsstörungen und ihre spezifischen Symptome.
- Kapitel 4 widmet sich den affektiven Störungen und behandelt die Theorien der erlernten Hilflosigkeit und der Hoffnungslosigkeit.
- Kapitel 5 beleuchtet die Schizophrenie und differenziert zwischen positiven und negativen Symptomen.
- Kapitel 6 behandelt die Persönlichkeitsstörungen, insbesondere die Borderline-Persönlichkeitsstörung.
- Kapitel 7 beschäftigt sich mit substanzinduzierten Störungen und erläutert Ansätze zur Behandlung, wie das 12-Schritte-Programm und kontrolliertes Trinken.
- Kapitel 8 behandelt psychologische Interventionen, fokussiert auf den Ablauf und die Vor- und Nachteile der Verhaltenstherapie.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen, klinische Psychologie, Verhaltenstherapie, Angststörungen, affektive Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, Substanzinduzierte Störungen, 12-Schritte-Programm, kontrolliertes Trinken, wissenschaftliche Betrachtung, Definition, Diagnose, Therapie, Merkmale, Symptome, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Eine Einführung in die klinische Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371690