In der folgenden Seminararbeit möchte ich mich mit dem Thema der Babyklappen auseinandersetzen und erörtern, ob diese moralisch vertretbar sind.
Diesbezüglich möchte ich vorerst den Begriff der Ethik erläutern und einen kurzen Abriss zu derer Geschichte machen, um anschließend moralisches Handeln in Bezug auf die soziale Arbeit zu definieren. Infolgedessen werde ich die Babyklappen thematisieren. Ich möchte auf die Geschichte sowie deren Funktion und Aufgaben eingehen. Abschließend sollen beide Themen miteinander verknüpft und aus Sicht der moralischen Vertretbarkeit analysiert werden.
Heute scheiden sich die Meinungen zu diesem Thema enorm. Ich möchte die Babyklappen im Rahmen dieser Arbeit auf ihre moralische Vertretbarkeit hin überprüfen. Die Moral wird ethisch projiziert und ist auf der einen Seite geprägt von der Art und Weise menschlichen Handelns, und auf der anderen wird sie assoziiert mit moralischen Handlungsregeln, sozusagen bestimmten Ver- und Geboten. Im letzten Punkt meiner Arbeit wird bewertet, ob es sich um eine moralisch tragbare Tat handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ethik und moralisches Handeln
- Die Geschichte der Ethik
- Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der moralischen Vertretbarkeit von Babyklappen. Sie untersucht die ethischen Aspekte und die Geschichte der Ethik, um anschließend moralisches Handeln im Kontext der Sozialen Arbeit zu definieren. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Babyklappen, einschließlich ihrer Geschichte, Funktion und Aufgaben. Die Arbeit strebt danach, beide Themen miteinander zu verknüpfen und Babyklappen aus der Perspektive der moralischen Vertretbarkeit zu analysieren.
- Ethische Grundlagen und Geschichte der Ethik
- Moralisches Handeln in der Sozialen Arbeit
- Geschichte, Funktion und Aufgaben von Babyklappen
- Analyse von Babyklappen aus der Sicht der moralischen Vertretbarkeit
- Bewertung der moralischen Tragbarkeit von Babyklappen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Funktionsweise einer Babyklappe und stellt den Zusammenhang zur Seminararbeit her. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Ethik und moralisches Handeln
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Ethik und ihrer Geschichte. Es beleuchtet die ethische Reflexionsleistung und das Streben nach dem höchsten Gut im außermoralischen Sinne des Menschen.
Die Geschichte der Ethik
Hier wird der Ursprung des Begriffs „Ethik“ aus dem Griechischen erläutert. Die Autorin stellt die Entwicklung ethischer Denkweisen dar, beginnend mit dem Streit zwischen Platon und den Sophisten und der Bedeutung von Aristoteles für das Verständnis der Ethik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ethik, Moral, moralisches Handeln, Soziale Arbeit, Babyklappen, Geschichte, Funktion, Aufgaben, moralische Vertretbarkeit und ethische Beurteilung. Die Analyse der Babyklappen im Kontext der ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit ist ein zentrales Anliegen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die moralische Vertretbarkeit von Babyklappen. Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371695