Weltweit setzen Unternehmen zunehmend stark auf die Gründung von Allianzen als Kooperationsform. Seit den frühen 1990er-Jahren wächst die Anzahl der neu gegründeten Allianzen besonders stark. Schon im Jahr 2000 erwirtschafteten die bedeutendsten europäischen und US-amerikanischen Unternehmen über 20 % ihrer Erlöse auf Basis von Allianzen, wobei der Anteil am Gesamterlös danach noch einmal gestiegen ist. Trotz der zunehmenden Verbreitung und obwohl Unternehmen nach Auffassung von Wissenschaftlern und Praktikern durch die Gründung von Allianzen Ressourcen bündeln, Kosten sparen, schneller auf Entwicklungen am Markt reagieren und sich Investitionsrisiken teilen können, scheitert ein Großteil dieser interorganisationalen Kooperationen.
Diese Entwicklung in der Praxis hat dazu geführt, dass Wissenschaftler sich in der Vergangenheit immer häufiger der Frage widmeten, wieso und unter welchen Begleitumständen Allianzen zwischen Unternehmen scheitern. Bei genauer Analyse der vorhandenen Literatur zeigt sich jedoch ein sehr fragmentierter Forschungsstand, wodurch die Literatur im Ganzen sehr komplex wirkt.
Um der praxischen Relevanz der Thematik zu begegnen und um die beschriebene Forschungslücke zu schließen, werden in dieser Arbeit systematisch sowohl empirische als auch konzeptionelle Forschungsbeiträge, die Hinweise auf das Scheitern von Allianzen geben können, gesichtet, analysiert und konsolidiert. Ziel dieser Arbeit ist es, das Scheitern aus der Perspektive der Allianz zu betrachten und das Verständnis zu erweitern, wieso Allianzen fehlschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
- Definition Allianz
- Theoretische Erklärungsansätze für die Gründung von Allianzen
- Motive von Allianzen
- Typologien von Allianzen
- Allianz-Governance-System
- METHODE DER SYSTEMATISCHEN LITERATURANALYSE
- ERGEBNISSE DER SYSTEMATISCHEN LITERATURANALYSE
- Problematik der Definition und Messung des Scheiterns
- Perspektiven der Erfolgsmessung
- Messgrößen von Erfolg und Misserfolg
- Theoretische Erklärungsansätze für gescheiterte und instabile Allianzen
- Überblick über die Literatur auf Basis der Lebensphasen einer Allianz
- Merkmale des Allianz initiierenden Unternehmens
- Phase 1: Entscheidung zur Initiierung
- Phase 2: Partnerselektion
- Phase 3: Verhandlung und Gründung
- Phase 4: Implementierung und laufender Geschäftsbetrieb
- Externe Umweltfaktoren
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- Diskussion der Ergebnisse auf Basis der fünf Analyseebenen einer Allianz
- Ebene der externen Umwelt
- Ebene der Allianzpartner und deren Beziehung zueinander
- Ebene der Governance einer Allianz
- Ebene der Allianz
- Personelle Ebene
- Kritische Würdigung der Forschungsmethoden der Allianzliteratur
- Limitationen der vorliegenden Forschungsarbeit
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von Allianzen zwischen Unternehmen. Sie analysiert die relevante Literatur mithilfe einer systematischen Literaturanalyse und identifiziert die wesentlichen Faktoren, die zum Scheitern von Allianzen führen können.
- Definition und Messung des Scheiterns von Allianzen
- Theoretische Erklärungsansätze für das Scheitern von Allianzen
- Analyse der Lebensphasen einer Allianz und deren Einfluss auf den Erfolg
- Diskussion der Ergebnisse auf Basis verschiedener Analyseebenen
- Kritische Würdigung der Forschungsmethoden in der Allianzliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Relevanz der Forschungsarbeit vor. Das Kapitel "Konzeptionelle Grundlagen" definiert den Begriff der Allianz und beleuchtet verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Gründung von Allianzen. Es werden zudem die Motive für die Bildung von Allianzen, verschiedene Typologien von Allianzen sowie die Governance-Systeme von Allianzen erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Methode der systematischen Literaturanalyse, die in dieser Arbeit verwendet wird.
Im Kapitel "Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse" werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Problematik der Definition und Messung des Scheiterns, die theoretischen Erklärungsansätze für das Scheitern von Allianzen sowie die Analyse der Lebensphasen einer Allianz und deren Einfluss auf den Erfolg. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt auf Basis der fünf Analyseebenen einer Allianz und umfasst kritische Würdigungen der Forschungsmethoden in der Allianzliteratur sowie Limitationen der vorliegenden Forschungsarbeit.
Schlüsselwörter
Allianz, Scheitern, Systematische Literaturanalyse, Erfolgsmessung, Governance, Lebensphasen, Externe Umweltfaktoren, Allianzpartner, Relationship Management, Forschungsmethoden, Limitationen.
- Quote paper
- Daniel Hemling (Author), 2017, Warum scheitern Allianzen zwischen Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371742