Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Patologías, salud, nutrición

Magersucht. Ursachen, Fakten und Folgen einer Modekrankheit

Wie gefährlich kann der Schlankheitswahn sein?

Título: Magersucht. Ursachen, Fakten und Folgen einer Modekrankheit

Trabajo de Seminario , 2017 , 25 Páginas , Calificación: 1,75

Autor:in: Alexa Dietscher (Autor)

Biología - Patologías, salud, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Essen ist lebensnotwendig und gehört, ebenso wie das Trinken, zu den Grundbedürfnissen des Menschen: „Im Körper finden laufend Auf-, Ab- und Umbauprozesse statt. Für diese Vorgänge und die damit im Zusammenhang stehenden Funktionen (wie Wachstum, Erhalt der Körpertemperatur, Atmung oder Muskelarbeit) benötigt der Körper Energie. Diese wird durch den Abbau bestimmter Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) bereitgestellt.“ Jedoch ist Essen heutzutage vielmehr als nur den Hunger nach Nährstoffen zu stillen. Es ist ein Ausdruck des Lebensstils, in dem eine Familie oder Kollegen gemeinsam essen, somit die Zugehörigkeit zu einer Gruppe demonstrieren und Gedanken aussprechen, sich austauschen und auch Probleme besprechen. Essen, wenn man Hunger hat - aufhören, sobald man satt ist. Essen könnte so einfach sein und trotzdem haben viele Menschen in unserer heutigen Überflussgesellschaft Schwierigkeiten, „normal“ zu essen. Viele essen, auch wenn sie keinen Hunger haben, denn Essen ist mit unseren Gefühlen verbunden. Essen kann glücklich machen, kann trösten und kann helfen Stress und Spannung abzubauen. Bestimmten Menschen, vor allem Jugendlichen in der Zeit der Pubertät, kann es aber passieren, dass sie beim Essen „eigene Wege“ gehen, d.h. sie essen nur fettarm oder kalorienarm, verzichten beispielsweise auf Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln oder ähnliches, konsumieren nur noch Minimengen oder Mahlzeiten werden komplett weggelassen. Dies alles ist keine Seltenheit. Wenn man jedoch nicht aufpasst, kann dieser „eigene Weg“, ganz schnell der Weg in die Magersucht sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Daten und Fakten: Magersucht als Krankheit
    • 2.1 Warum isst der Mensch?
    • 2.2 Was ist Magersucht?
    • 2.3 Epidemiologie
      • 2.3.1 Krankheitsverhältnis Mann : Frau
      • 2.3.2 Zahlen
    • 2.4 Symptome
    • 2.5 Folgeschäden
      • 2.5.1 Körperliche Folgeschäden
      • 2.5.2 Seelische Folgeschäden
    • 2.6 Behandlungsmöglichkeiten
  • 3. Ursachen: Magersucht - eine Modeerkrankung?
    • 3.1 Definition: Modeerkrankung
    • 3.2 Die Magersucht - von früher bis heute
    • 3.3 Biologische Faktoren
    • 3.4 Familiäre Faktoren
    • 3.5 Psychologische Faktoren
    • 3.6 Ursachen im Zusammenhang mit Medien
      • 3.6.1 Schönheitsideal
      • 3.6.2 Im Zusammenhang mit TV
      • 3.6.3 Im Zusammenhang mit Zeitschriften
      • 3.6.4 Im Zusammenhang mit dem Internet
  • 4. Fazit: Magersucht eine Modeerkrankung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Magersucht, ihre Ursachen und Folgen. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit zu vermitteln und insbesondere den Einfluss der Medien auf die Entstehung von Magersucht zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte der Erkrankung und skizziert mögliche Behandlungsansätze.

  • Definition und Auswirkungen von Magersucht
  • Epidemiologische Daten und Verbreitung der Krankheit
  • Einfluss von Medien und dem Schönheitsideal auf die Entstehung von Magersucht
  • Biologische und psychologische Faktoren als Ursachen
  • Behandlungsmöglichkeiten und Prognose

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magersucht ein und schildert anhand eines Beispiels den Alltag einer betroffenen Person. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, Magersucht zu definieren, Symptome, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten zu beleuchten, und vor allem die Ursachen, insbesondere den Einfluss der Medien und des Schönheitsideals, zu untersuchen. Die Autorin hebt die Aktualität des Themas und ihr persönliches Interesse hervor.

2. Daten und Fakten: Magersucht als Krankheit: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Magersucht. Es beginnt mit einer Betrachtung der menschlichen Nahrungsaufnahme, die über das reine Stillen des Hungers hinausgeht und soziale und emotionale Aspekte umfasst. Anschließend wird Magersucht als psychosomatische Erkrankung definiert, ihre epidemiologische Verbreitung (insbesondere das höhere Erkrankungsrisiko bei Frauen) und die erschreckenden Zahlen bezüglich Häufigkeit und Sterblichkeit dargestellt. Schließlich werden die Symptome und möglichen Folgeschäden (körperlich und seelisch) erläutert. Der Abschnitt betont den suchtähnlichen Charakter der Erkrankung und die langwierige Behandlung.

3. Ursachen: Magersucht - eine Modeerkrankung?: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Frage nach den Ursachen von Magersucht. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Modeerkrankung“ und untersucht die historische Entwicklung von Magersucht. Anschließend werden verschiedene Faktoren beleuchtet: biologische (genetische Veranlagung), familiäre (z.B. Essstörungen in der Familie), und psychologische Faktoren (z.B. Perfektionsstreben, mangelndes Selbstwertgefühl). Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Medien (Fernsehen, Zeitschriften, Internet) und dem daraus resultierenden, unrealistischen Schönheitsideal, das zu einem starken Druck auf junge Menschen führt, schlank zu sein. Der Zusammenhang zwischen Medienkonsum und dem Entstehen von Magersucht wird detailliert dargestellt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Magersucht - Eine Modeerkrankung?"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Magersucht. Sie untersucht die Krankheit aus verschiedenen Perspektiven, beginnend mit einer Definition und epidemiologischen Daten über Verbreitung und Auswirkungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Ursachen von Magersucht, wobei biologische, familiäre, psychologische Faktoren und insbesondere der Einfluss von Medien und dem Schönheitsideal detailliert beleuchtet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Diskussion der Frage, ob Magersucht als Modeerkrankung bezeichnet werden kann.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen von Magersucht; epidemiologische Daten und Verbreitung; Einfluss von Medien und Schönheitsideal; biologische und psychologische Ursachen; Behandlungsmöglichkeiten und Prognose. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Symptome, Folgeschäden (körperlich und seelisch) und bietet einen Überblick über verschiedene Behandlungsansätze.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Daten und Fakten: Magersucht als Krankheit (inkl. Unterkapitel zu Symptomen, Folgeschäden und Behandlungsmöglichkeiten); 3. Ursachen: Magersucht - eine Modeerkrankung? (inkl. Unterkapitel zu biologischen, familiären, psychologischen Faktoren und dem Einfluss der Medien); 4. Fazit: Magersucht eine Modeerkrankung?

Wie wird der Einfluss der Medien auf die Entstehung von Magersucht dargestellt?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Medien (Fernsehen, Zeitschriften, Internet) und dem damit verbundenen unrealistischen Schönheitsideal auf die Entstehung von Magersucht. Der Zusammenhang zwischen Medienkonsum und der Entwicklung von Magersucht wird detailliert dargestellt und analysiert. Es wird untersucht, wie das medial vermittelte Schönheitsideal Druck auf junge Menschen ausübt und zu einem gestörten Körperbild und Essverhalten beitragen kann.

Welche Ursachen für Magersucht werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Faktoren, die zur Entstehung von Magersucht beitragen können: biologische Faktoren (genetische Veranlagung), familiäre Faktoren (Essstörungen in der Familie), psychologische Faktoren (Perfektionsstreben, mangelndes Selbstwertgefühl) und den Einfluss der Medien und des Schönheitsideals.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Magersucht zu vermitteln, ihre Ursachen und Folgen zu untersuchen und insbesondere den Einfluss der Medien auf die Entstehung der Krankheit zu beleuchten. Es wird ein Überblick über die körperlichen und psychischen Aspekte der Erkrankung gegeben, sowie mögliche Behandlungsansätze skizziert.

Wie wird Magersucht in der Arbeit definiert?

Magersucht wird in der Arbeit als psychosomatische Erkrankung definiert, die durch eine krankhafte Angst vor Gewichtszunahme und eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers gekennzeichnet ist. Die Arbeit betont den suchtähnlichen Charakter der Erkrankung und die damit verbundenen körperlichen und seelischen Folgen.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Magersucht. Ursachen, Fakten und Folgen einer Modekrankheit
Subtítulo
Wie gefährlich kann der Schlankheitswahn sein?
Calificación
1,75
Autor
Alexa Dietscher (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
25
No. de catálogo
V371747
ISBN (Ebook)
9783668497764
ISBN (Libro)
9783668497771
Idioma
Alemán
Etiqueta
Magersucht Krankheit psychosomatische Krankheiten Essen Ernährung Pychologie Bulimie Gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexa Dietscher (Autor), 2017, Magersucht. Ursachen, Fakten und Folgen einer Modekrankheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371747
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint