Das Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen, ob der Lebensmittel-Onlinehandel Chancen als Zukunftsmodell in Deutschland hat. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zunächst in Kapitel 2 die Begriffe Lebensmittel und Lebensmittel-Onlinehandel kurz erläutert. Kapitel 3 zeigt die verschiedenen Geschäftsmodelle des Lebensmittel-Onlinehandels. Kapitel 4 befasst sich mit der aktuellen Marktsituation in Deutschland. Dabei wird auch auf die möglichen Zielgruppen und Wettbewerber des Onlinehandels mit Lebensmitteln eingegangen. Kapitel 5 stellt die Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels in anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Großbritannien dar. Die Erfolgsfaktoren sowie die möglichen Probleme werden im Kapitel 6 erläutert. Kapitel 7 beendet diese Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Definition des Begriffes Lebensmittel
- Erläuterung des Begriffes Lebensmittel-Onlinehandel
- Geschäftsmodelle des Lebensmittel-Onlinehandels
- Filialbasierter Click-and-Collect Service
- Versand durch Paketzusteller
- Filialbasierte Auslieferung
- Zentrallager mit Selbstabholung
- Marktsituation in Deutschland
- Marktgröße und Anteile
- Zielgruppen
- Wettbewerber in Deutschland
- Marktsituation in anderen europäischen Ländern
- Großbritannien
- Frankreich
- Erfolgsfaktoren und Probleme
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen des Lebensmittel-Onlinehandels als Zukunftsmodell in Deutschland. Es wird analysiert, ob dieser Sektor Wachstumspotenzial aufweist und welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg beitragen.
- Definition und Abgrenzung des Lebensmittel-Onlinehandels
- Analyse verschiedener Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel
- Bewertung der aktuellen Marktsituation in Deutschland
- Vergleich der Marktentwicklung in anderen europäischen Ländern
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss des Internets auf die Wirtschaft und den damit verbundenen Wandel bestehender Strukturen. Sie hebt den starken Anstieg des E-Commerce im Allgemeinen hervor, stellt aber gleichzeitig den noch überschaubaren Umfang des Lebensmittel-Onlinehandels in Deutschland fest. Das Ziel der Arbeit wird als die Untersuchung der Zukunftschancen dieses Sektors definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Begriffsdefinition und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Lebensmittel" anhand der Definition des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und grenzt ihn von anderen Produktkategorien ab. Es erläutert anschließend den Begriff "Lebensmittel-Onlinehandel" und legt damit die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Geschäftsmodelle des Lebensmittel-Onlinehandels: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel. Es beschreibt detailliert unterschiedliche Ansätze, wie Lebensmittel online verkauft und an Kunden geliefert werden können, beispielsweise Click-and-Collect, Versand durch Paketzusteller, filialisierte Auslieferung und die Selbstabholung aus einem Zentrallager. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Modelle werden implizit oder explizit behandelt, auch wenn die Details nicht in dieser Zusammenfassung aufgeführt sind.
Marktsituation in Deutschland: Das Kapitel analysiert die Marktsituation des Lebensmittel-Onlinehandels in Deutschland. Es beleuchtet die Marktgröße und die Marktanteile, beschreibt die relevanten Zielgruppen und benennt die wichtigsten Wettbewerber in diesem Sektor. Eine detaillierte Darstellung der Marktstruktur und des Wettbewerbs wird angestrebt, um ein umfassendes Bild der deutschen Marktsituation zu vermitteln.
Marktsituation in anderen europäischen Ländern: Dieses Kapitel erweitert die Marktanalyse auf andere europäische Länder wie Großbritannien und Frankreich. Es vergleicht die Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels in diesen Ländern mit der Situation in Deutschland, um mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und einen breiteren Kontext zu schaffen.
Erfolgsfaktoren und Probleme: In diesem Kapitel werden die entscheidenden Erfolgsfaktoren für den Lebensmittel-Onlinehandel identifiziert und mögliche Probleme und Herausforderungen, denen sich Unternehmen in diesem Sektor gegenübersehen, analysiert. Es wird eine umfassende Diskussion der Faktoren durchgeführt, die den Erfolg und das Wachstum des Online-Lebensmittelhandels beeinflussen, einschließlich logistischer Aspekte, Kundenakzeptanz und Wettbewerbsdynamik.
Schlüsselwörter
Lebensmittel-Onlinehandel, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Marktanalyse, Deutschland, Europa, Erfolgsfaktoren, Wettbewerber, Zielgruppen, Click-and-Collect, Logistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lebensmittel-Onlinehandel in Deutschland und Europa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des Lebensmittel-Onlinehandels in Deutschland und vergleicht die Marktsituation mit anderen europäischen Ländern. Der Fokus liegt auf der Analyse von Geschäftsmodellen, der Marktentwicklung und den Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Lebensmittel-Onlinehandels, verschiedene Geschäftsmodelle (z.B. Click-and-Collect, Versand durch Paketzusteller), Marktanalyse in Deutschland und anderen europäischen Ländern (Großbritannien, Frankreich), Erfolgsfaktoren und Probleme des Sektors.
Welche Geschäftsmodelle des Lebensmittel-Onlinehandels werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Geschäftsmodelle, darunter filialisierter Click-and-Collect-Service, Versand durch Paketzusteller, filialisierte Auslieferung und Zentrallager mit Selbstabholung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Wie wird die Marktsituation in Deutschland dargestellt?
Die Marktsituation in Deutschland wird anhand von Marktgröße, Marktanteilen, Zielgruppen und wichtigen Wettbewerbern analysiert. Es wird ein umfassendes Bild der Marktstruktur und des Wettbewerbs angestrebt.
Wie wird die Marktsituation in anderen europäischen Ländern dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die Marktentwicklung in Deutschland mit der in anderen europäischen Ländern, insbesondere Großbritannien und Frankreich. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche Erfolgsfaktoren und Probleme werden im Lebensmittel-Onlinehandel identifiziert?
Die Arbeit identifiziert entscheidende Erfolgsfaktoren, wie z.B. Logistik, Kundenakzeptanz und Wettbewerbsdynamik, und analysiert gleichzeitig Herausforderungen und Probleme, denen sich Unternehmen in diesem Sektor gegenübersehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebensmittel-Onlinehandel, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Marktanalyse, Deutschland, Europa, Erfolgsfaktoren, Wettbewerber, Zielgruppen, Click-and-Collect, Logistik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsdefinition, eine Analyse der Geschäftsmodelle, Marktanalysen für Deutschland und ausgewählte europäische Länder, eine Diskussion von Erfolgsfaktoren und Problemen sowie ein Fazit und einen Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Lebensmittel-Onlinehandel auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich einen Überblick über den Sektor verschaffen wollen.
- Quote paper
- Jan-Philipp Pasvahl (Author), 2017, Online-Lebensmittelhandel. Geschäftsmodelle und Marktsituation in Deutschland und Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371748