In der heutigen Zeit werden wir immer wieder mit dem Thema „Single“ konfrontiert, sei es in den Medien, im Freundeskreis oder in der Familie, sodass der Eindruck entstehen kann, dass Deutschland mehr und mehr zu einer Single-Gesellschaft wird. Aber was genau ist eigentlich ein „Single“?
In der nachfolgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst den Begriff „Single“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive definieren und näher erläutern. Daran anschließend werden die Themen Bildungsstruktur, Einkommen, Wohnsituation und zwei Typerklärungen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von „Single“
- Singles
- Umgangssprachliche „Definition“
- Lebensbedingungen
- Demographische Grunddaten
- Berufsstruktur
- Einkommen
- Wohnsituation
- Motive des Single-Daseins
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Single“ und versucht, den Begriff aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu definieren und näher zu beleuchten. Dabei werden die Lebensbedingungen von Singles in Bezug auf ihre Bildungsstruktur, ihr Einkommen, ihre Wohnsituation und zwei Typerklärungen näher betrachtet.
- Definition des Begriffs „Single“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
- Analyse der Lebensbedingungen von Singles, insbesondere im Hinblick auf Demografie, Berufsstruktur, Einkommen und Wohnsituation
- Erörterung der Motive, die hinter dem Single-Dasein stehen
- Bewertung der gesellschaftlichen Bedeutung des Single-Daseins
- Diskussion der Chancen und Herausforderungen des Single-Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Single“ ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft heraus. Kapitel 2 widmet sich der Definition des Begriffs „Single“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden sowohl die wissenschaftliche Definition als auch das umgangssprachliche Verständnis beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den Lebensbedingungen von Singles. Es werden die demografischen Grunddaten, die Berufsstruktur, das Einkommen und die Wohnsituation der Singles näher beleuchtet. Das Kapitel zeigt auf, wie die Lebensbedingungen von Singles in den verschiedenen Bereichen von denen der übrigen Bevölkerung abweichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind: Single, Definition, Lebensbedingungen, Demografie, Berufsstruktur, Einkommen, Wohnsituation, Motive, gesellschaftliche Bedeutung, Chancen, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Solmaz Saligheh (Autor:in), 2016, Die Single-Gesellschaft. Definition, Lebensbedingungen und Motive für das Single-Dasein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371758