Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Single-Gesellschaft. Definition, Lebensbedingungen und Motive für das Single-Dasein

Title: Die Single-Gesellschaft. Definition, Lebensbedingungen und Motive für das Single-Dasein

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Solmaz Saligheh (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit werden wir immer wieder mit dem Thema „Single“ konfrontiert, sei es in den Medien, im Freundeskreis oder in der Familie, sodass der Eindruck entstehen kann, dass Deutschland mehr und mehr zu einer Single-Gesellschaft wird. Aber was genau ist eigentlich ein „Single“?

In der nachfolgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst den Begriff „Single“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive definieren und näher erläutern. Daran anschließend werden die Themen Bildungsstruktur, Einkommen, Wohnsituation und zwei Typerklärungen vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von „Single“
    • 2.1 Singles
    • 2.2 Umgangssprachliche „Definition“
  • 3. Lebensbedingungen
    • 3.1 Demographische Grunddaten
    • 3.2 Berufsstruktur
    • 3.3 Einkommen
    • 3.4 Wohnsituation
  • 4. Motive des Single-Daseins
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht den Begriff „Single“ in der deutschen Gesellschaft. Ziel ist es, den Begriff sozialwissenschaftlich zu definieren und die Lebensbedingungen von Singles im Hinblick auf demografische Daten, Berufsstruktur, Einkommen und Wohnsituation zu beleuchten.

  • Definition des Begriffs „Single“ aus sozialwissenschaftlicher und umgangssprachlicher Perspektive
  • Analyse der demografischen Daten von Singles in Deutschland
  • Untersuchung der Berufsstruktur und des Einkommens von Singles
  • Beschreibung der Wohnsituation von Singles
  • Einführung verschiedener Motive des Single-Daseins

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Single-Gesellschaft“ ein und stellt die Frage nach der Definition des Begriffs „Single“. Sie skizziert die Intention der Arbeit, den Begriff sozialwissenschaftlich zu definieren und verschiedene Aspekte des Single-Daseins zu beleuchten, angeregt durch die omnipräsente Darstellung des Themas in Medien und Alltag.

2. Definition von Single: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Single“ aus verschiedenen Perspektiven. Es wird zunächst die historische Entwicklung und die Übernahme des englischen Begriffs in den europäischen Sprachraum erläutert. Anschließend werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt, einschließlich der engen und weiten Definition nach Hradil, die unterschiedliche Kriterien wie Alter, Wohnform und Partnerstatus berücksichtigen. Die Unterschiede zwischen der sozialwissenschaftlichen und der umgangssprachlichen Definition werden herausgestellt, wobei letztere stärker auf die subjektive Erfahrung und den Lebensstil eingeht.

3. Lebensbedingungen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Lebensbedingungen von Singles in Deutschland. Es werden demografische Daten vorgestellt, die das Geschlechterverhältnis, die Religionszugehörigkeit und die regionale Verteilung von Singles beleuchten. Die Berufsstruktur wird untersucht, wobei festgestellt wird, dass Singles oft in qualifizierten und leitenden Positionen tätig sind. Die finanzielle Situation wird diskutiert, wobei die Einkommenssituation von Singles im Vergleich zu Nicht-Singles betrachtet wird, mit differenzierten Ergebnissen abhängig vom Geschlecht. Schließlich wird die Wohnsituation beleuchtet, die sich durch eine Tendenz zu größeren Wohnungen in Großstädten auszeichnet, interpretiert als Ausdruck der individuellen Freiheit und des Lebensstils.

Schlüsselwörter

Single, Single-Gesellschaft, Lebensbedingungen, Demografie, Berufsstruktur, Einkommen, Wohnsituation, Sozialwissenschaftliche Definition, Umgangssprachliche Definition, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Begriffs "Single" in der deutschen Gesellschaft

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Begriff „Single“ in der deutschen Gesellschaft. Sie definiert den Begriff sozialwissenschaftlich und beleuchtet die Lebensbedingungen von Singles hinsichtlich demografischer Daten, Berufsstruktur, Einkommen und Wohnsituation.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von „Single“ aus sozialwissenschaftlicher und umgangssprachlicher Sicht, analysiert demografische Daten von Singles in Deutschland, untersucht deren Berufsstruktur und Einkommen, beschreibt ihre Wohnsituation und beleuchtet verschiedene Motive für das Single-Dasein.

Wie wird der Begriff „Single“ definiert?

Die Arbeit analysiert den Begriff „Single“ aus verschiedenen Perspektiven. Es werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt, einschließlich der engen und weiten Definition nach Hradil. Die Unterschiede zwischen der sozialwissenschaftlichen und der umgangssprachlichen Definition werden herausgestellt.

Welche demografischen Daten werden betrachtet?

Die Arbeit präsentiert demografische Daten zu Singles in Deutschland, einschließlich Geschlechterverhältnis, Religionszugehörigkeit und regionaler Verteilung.

Wie wird die Berufsstruktur und Einkommenssituation von Singles beschrieben?

Die Arbeit untersucht die Berufsstruktur von Singles und stellt fest, dass Singles oft in qualifizierten und leitenden Positionen tätig sind. Die Einkommenssituation von Singles wird im Vergleich zu Nicht-Singles betrachtet, wobei differenzierte Ergebnisse abhängig vom Geschlecht festgestellt werden.

Wie sieht die Wohnsituation von Singles aus?

Die Arbeit beleuchtet die Wohnsituation von Singles und beschreibt eine Tendenz zu größeren Wohnungen in Großstädten, interpretiert als Ausdruck individueller Freiheit und Lebensstil.

Welche Motive für das Single-Dasein werden behandelt?

Die Arbeit führt verschiedene Motive für das Single-Dasein ein, obwohl eine detaillierte Analyse der Motive nicht im Detail beschrieben wird.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Definition von „Single“, Lebensbedingungen von Singles, den Motiven des Single-Daseins und einem Fazit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Single, Single-Gesellschaft, Lebensbedingungen, Demografie, Berufsstruktur, Einkommen, Wohnsituation, Sozialwissenschaftliche Definition, Umgangssprachliche Definition, Deutschland.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Single-Gesellschaft. Definition, Lebensbedingungen und Motive für das Single-Dasein
College
University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim
Grade
1,7
Author
Solmaz Saligheh (Author)
Publication Year
2016
Pages
8
Catalog Number
V371758
ISBN (eBook)
9783668496309
ISBN (Book)
9783668496316
Language
German
Tags
single-gesellschaft definition lebensbedingungen motive single-dasein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Solmaz Saligheh (Author), 2016, Die Single-Gesellschaft. Definition, Lebensbedingungen und Motive für das Single-Dasein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371758
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint