Eine Examensarbeit über die NS-Gedenkstätte Breitenau, ihre Wirkung und Rezeption auf Schülerinnen und Schüler. Es wurden hierfür Gespräche anonymisiert und ausgewertet. Die Gedenkstätte wird erforscht und allgemeine Fragen zur Gedenkstättenpädagogik erläutert.
Das Ziel der Gedenkstättenpädagogik ist nicht die bloße kognitive Wissensvermittlung der NS-Geschichte, sondern eine moralische Verurteilung der Shoah und allen NS-Verbrechen. Im Bereich der außerschulischen Bildung und des Geschichtsunterrichts geht es ferner um die Frage, wie sich sowohl am Ort des Geschehens als auch in Gedenkstätten moralisch-affektive Haltungen der Heranwachsenden fördern und in richtige Bahnen lenken. Es bedarf neue Zugänge zur NS-Vergangenheit, um den öffentlichen und curricularen Anforderungen gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Geschichte Breitenaus
- 1.1 Die Nutzung Breitenaus vor 1933.
- 1.2 Das „frühe Konzentrationslager“ Breitenau 1933 bis 1934
- 1.2.1 Die Einweisung in das Konzentrationslager Breitenau.
- 1.2.2 Haftgründe.
- 1.2.3 Lageralltag.
- 1.3 Exkurs: „Regionale Parallelwelten“.
- 1.4 Die Auflösung des Konzentrationslagers Breitenau im März 1934..
- 2. Arbeitserziehungslager Breitenau 1940-1945.
- 2.1 Leitung und Organisation des Lagers........
- 2.2 Die Bürokratische Organisation – Die Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen
- 2.3. Lageralltag..
- 2.3.1 Das Strafsystem.
- 2.3.2 Entlassungen.
- 2.3.3 Lagerverwaltung, Lagergelände.
- 2.3.4 Die Wachmannschaften........
- 2.4 Unterschiedliche Häftlingsgruppen
- 2.4.1 Zwangsarbeiter...
- 2.4.2 Schutzhäftlinge deutscher Herkunft.
- 2.4.3 Weibliche Gefangene
- 2.5 Die Auflösung des AEL Breitenau..
- 3. Zur Bedeutung außerschulischer Lernorte zu den NS-Verbrechen
- 3.1 Funktionen der NS-Gedenkstätte als außerschulischer Lernort.
- 3.2 Ziele der Gedenkstättenpädagogik.
- 3.3 Formen des pädagogischen Programms in Gedenkstätten
- 4. Die Gedenkstätte Breitenau..
- 4.1. Gründung der Gedenkstätte.
- 4.2 Die Beschreibung der Gedenkstätte
- 4.3 Die (neue) Dauerausstellung – Vermittlung mit Moderner Kunst
- 4.3.1 Die Konzeption des Rundgangs durch die Gedenkstätte
- 4.3.2 Die Ausstellungsräume
- 4.4 Pädagogische Programmatik - Was sollen Schüler lernen?
- 4.5 Zielsetzungen der Kunstausstellung Breitenaus.
- 5. Kritik an dem Medium Kunst in Gedenkstätten..
- 6. Die pädagogische Kommunikation in Breitenau
- 6.1 Die Transkriptionsregeln (GAT).
- 6.2 Die Transkriptionsausschnitte.
- 6.2.1 Interpretation des ersten Transkriptauszugs
- 6.2.2 Interpretation des zweiten Transkriptauszugs
- 6.2.3 Interpretation des dritten Transkriptauszugs
- 6.3 Befunde und Schlussfolgerungen.
- 7. Didaktische Legitimation und Überlegungen
- 8. Vor- und Nachbereitung des außerschulischen Lernorts Breitenau im
Geschichtsunterricht
- 8.1 Inhaltliche Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches.
- 8.2 Didaktische und methodische Vorbereitung.
- 9. Lernzielbestimmung ...
- 9.1 Frühes Konzentrationslager Breitenau
- 9.2 Arbeitserziehungslager Breitenau
- 9.3 Die Gedenkstätte
- 9.4 Funktionen einer Gedenkstätte.
- 9.5 Die moderne Kunstausstellung..
- 9.6 Soziale Lernziele
- 10. Für welche Lerngruppe ist der außerschulische Lernort geeignet?..
- 10.1 Welche Methoden eignen sich?.
- 10.2 Forschend-entdeckendes Lernen – „Spurensuche“
- 10.3 Handlungsorientierte Arbeitsformen .
- 10.4 Problemorientiertes Lernen
- 10.5 Projektorientiertes Arbeiten
- 10.6 Auf welche Materialien kann zurückgegriffen werden?
- 10.7 Nachbereitung des Gedenkstättenbesuches Breitenaus ..
- 11. Themenvorschläge für einen Unterricht zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuches Breitenau
- 12. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der NS-Gedenkstätte Breitenau als außerschulischem Lernort. Im Mittelpunkt steht die pädagogische Konzeption der Ausstellung und die didaktische und methodische Vorbereitung sowie Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
- Die Geschichte des Konzentrationslagers und des Arbeitserziehungslagers Breitenau
- Die Rolle der Gedenkstätte als Lernort
- Die pädagogische Kommunikation in der Gedenkstätte
- Die Verwendung von moderner Kunst in der Ausstellung
- Didaktisch-methodische Ansätze für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte Breitenaus, von der Nutzung vor 1933 bis zur Auflösung des Konzentrationslagers 1934. Kapitel 2 befasst sich mit der Zeit des Arbeitserziehungslagers von 1940 bis 1945, einschließlich seiner Organisation, dem Lageralltag und den unterschiedlichen Häftlingsgruppen. Kapitel 3 thematisiert die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Kontext der NS-Verbrechen und die Funktionen der NS-Gedenkstätte. In Kapitel 4 wird die Gedenkstätte Breitenau im Detail betrachtet, inklusive der Gründung, der Beschreibung der Gedenkstätte und der neuen Dauerausstellung mit moderner Kunst. Kapitel 5 diskutiert kritisch die Verwendung des Mediums Kunst in Gedenkstätten. Kapitel 6 analysiert die pädagogische Kommunikation in Breitenau anhand von Transkripten, die im DFG-Projekt „Der Umgang mit Paradoxien politisch-moralischer Erziehung“ angefertigt wurden. Kapitel 7 beleuchtet die didaktische Legitimation und Überlegungen zur Verwendung der Gedenkstätte im Unterricht. Kapitel 8 gibt konkrete Hinweise zur Vorbereitung und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen im Geschichtsunterricht. In Kapitel 9 werden Lernziele für den Besuch der Gedenkstätte definiert, die sich auf die Geschichte des frühen Konzentrationslagers, des Arbeitserziehungslagers und der Gedenkstätte selbst beziehen. Kapitel 10 beschäftigt sich mit der Frage, für welche Lerngruppen die Gedenkstätte geeignet ist und welche Methoden sich für den Besuch eignen. In Kapitel 11 werden Themenvorschläge für einen Unterricht zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuches Breitenau gegeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen NS-Gedenkstätte, Breitenau, außerschulischer Lernort, Gedenkstättenpädagogik, moderne Kunst, pädagogische Kommunikation, didaktische und methodische Ansätze, Transkripte, DFG-Projekt, Vor- und Nachbereitung, Geschichtsunterricht.
- Quote paper
- Pascal Wolf (Author), 2007, Die NS-Gedenkstätte Breitenau als außerschulischer Lernort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371789